Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Duffy
      Duffy @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      @hotspot_2

      Natürlich. Zur Zeit ist es sogar so, dass ein Upgrade auf einem Raspberry nicht vollständig funktioniert, da es die RaspberryOS-spezifischen Pakete noch nicht für Bookworm gibt.

      Kannst du in etwa aus deiner Erfahrung heraus abschätzen bis wann mit den RaspberryOS-spezifischen Paketen zu rechnen ist?

      Ich habe jetzt schon Angstschweiß auf der Stirn wenn ich nur an das Update denke aber es wird ja immer wieder darauf hingewiesen das System aktuell zu halten; hat bestimmt seinen Sinn.

      Gruss Duffy

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

        @duffy

        Nö, keine Ahnung. Könnte auch noch etwas dauern. Die Veröffentlichungshistorie von Rasbian / Raspberry OS ist auch sehr uneinheitlich. Mit Buster waren die glaube ich sogar vor Debian selber rausgekommen.

        Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Duffy
          Duffy @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun

          Danke für die Antwort,

          Dann werde ich halt mal abwarten.
          So lange kann ich mir schon mal nicht mein System verbiegen 😊 zumindest nicht durch bookworm 🙂

          Gruss Duffy

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

            @duffy sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

            So lange kann ich mir schon mal nicht mein System verbiegen

            Da gibt es ja auch schon genug andere Möglichkeiten.
            Und ein Upgrade von einer unverfummelten Basis aus ist eigentlich auch kein Problem.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Duffy
              Duffy @Thomas Braun last edited by Duffy

              @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              In die Datei /etc/apt/sources.list kopieren wir diese neuen Zeilen rein, die alten Einträge fliegen dafür raus:

              Hallo Thomas-braun, kannst du bitte noch zeigen wie man die Daten in der sources.list ersetzt?
              Mit Nano?

              Edit: Ziehe die Frage zurück, scheint so zu sein. Versuche es mal weiter.

              Gruß Duffy

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

                @duffy
                Welche? Der Release Name wird durch den zweifachen sed richtig gesetzt.

                Duffy 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Duffy
                  Duffy @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun

                  ich hänge jetzt hier:

                  1.png

                  Wie ersetzte ich den Text durch den von Dir vorgegebenen?

                  deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                  deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                  deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                  # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                  deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
                  deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
                  deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
                  

                  Das mit dem "Der Release Name wird durch den zweifachen sed richtig gesetzt."

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Duffy
                    Duffy @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun

                    Das wird glaub nix:

                    1.png

                    Gibt es dafür eine Erklärung?

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

                      @duffy

                      Achso, das meinst du. Alte Einträge rauslöschen und die neuen reinkopieren. Geht z.B. mit der rechten Maustaste.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @Duffy last edited by

                        @duffy sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        Gibt es dafür eine Erklärung?

                        Die Datei darf nur mit entsprechenden Rechten geschrieben werden.

                        sudo nano DATEI
                        
                        Duffy wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Duffy
                          Duffy @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun

                          Scheint geklappt zu haben.
                          1.png

                          Danke vielmals für Deine Mühe und Geduld.

                          VG Duffy

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • wcag22
                            wcag22 @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun

                            Ich habe gestern den Raspi auf bookworm angehoben. Hat alles funktioniert und läuft.
                            Trotzdem mal eine Frage zum eigenen Verständnis und zur Weiterbildung:

                            deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                            deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                            deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                            # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                            deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
                            deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
                            deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
                            

                            Könntest Du bitte mal populärwissenschaftlich erklären, was insbesondere die 3 obigen Zeilen bedeuten/bewirken.
                            Die 3 unteren sind dann wohl die Adressen, von denen die neue Version heruntergeladen wird? Richtig?

                            Und vlt. hast Du auch eine Idee, was beim Upgrade an der fstab verändert wird. Da hatte ich die Meldung, dass diese modifiziert wurde, aber noch die alte Version verwendet wird. Es ging um das mounten...
                            Aber das bekomme ich vlt. auch allein heraus...

                            Danke und schönes WE

                            Thomas Braun ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by

                              @pi-ter
                              Zur fstab kann ich nix sagen, wurde bei mir nicht angepackt. Man kann sich aber während des Upgrades ein 'Diff' der beiden Dateien anzeigen lassen.

                              Zu den Zeilen:
                              deb sind die passend kompilierten Pakete, aus deb-src kann man den Quelltext ziehen, wenn man selber kompilieren möchte.

                              wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • wcag22
                                wcag22 @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun
                                Ah, ok... Danke.
                                Das heißt, die 3 ersten Zeilen sind die wichtigeren Zeilen.

                                Falls es Jemanden interessiert:

                                fstab habe ich mal verglichen. Es gab eine .fastb

                                proc            /proc           proc    defaults          0       0
                                PARTUUID=83dc1cec-01  /boot           vfat    defaults          0       2
                                PARTUUID=83dc1cec-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
                                

                                und eine fstab (also offensichtlich meine genutzte)

                                proc            /proc           proc    defaults          0       0
                                PARTUUID=83dc1cec-01  /boot           vfat    defaults,flush    0       2
                                PARTUUID=83dc1cec-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
                                # a swapfile is not a swap partition, no line here
                                #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
                                #
                                
                                UUID=90e138c6-9425-491d-8d7d-14d7a9875748 /media/USBintern/ ext4 defaults 0
                                

                                Ich habe dann heute nachgeholt, was mir gestern beim mounten für das Sichern des Image "befohlen" wurde (daemon-reload):

                                pi@raspberrypi:/etc $ systemctl daemon-reload
                                ==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.reload-daemon ====
                                Authentication is required to reload the systemd state.
                                Authenticating as: ,,, (pi)
                                Password:
                                ==== AUTHENTICATION COMPLETE ====
                                pi@raspberrypi:/etc $
                                

                                Was immer das auch bewirkte:

                                Das mounten und sichern des aktuellen Image brachte dann keine Hinweis mehr, so dass ich davon ausgehe, dass nun alles seinen geregelten Gang geht. Beide Sticks (1x intern für history, 1x extern auf NAS für Images und BackItUp) sind ge-mounted und einsatzbereit.

                                Danke

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User @wcag22 last edited by

                                  @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  Und vlt. hast Du auch eine Idee, was beim Upgrade an der fstab verändert wird. Da hatte ich die Meldung, dass diese modifiziert wurde, aber noch die alte Version verwendet wird. Es ging um das mounten...
                                  Aber das bekomme ich vlt. auch allein heraus...

                                  Moin,

                                  wenn Du auf Deinem System, Betriebssystem Konfigurationen nachträglich händisch angepasst hast, warnt Dich der Update/Upgrade Prozess diesbezüglich und Du kannst Dir das, wie @Thomas-Braun schon schrieb, anschauen und entscheiden, ob die Konfiguration des Maintainer/Pakets, Deine angepasste Version, oder ein Merge durchgeführt werden soll.
                                  In Deinem Fall, hast Du die fstab angepasst, um da wohl eine USB-Platte/Stick beim Booten zu mounten

                                  UUID=90e138c6-9425-491d-8d7d-14d7a9875748 /media/USBintern/ ext4 defaults 0
                                  

                                  Dass Du einen Reload der daemonen machen sollst, ist nach einer Migration oft nötig, nach der Migration von z. B. bullseye hin zu bookworm sollte man ja eigentlich einen Reboot durchführen, dann werden alle systemd/init neu gestartet und nutzen gleich die aktuellen Konfigurationen, manchmal werden aber nur kleine Änderungen an den systemd/init Prozessen beim Update durchgeführt, dann muss nicht gleich ein kompletter Reboot gemacht werden, sondern nur der reload um die Dateien neu einzulesen.

                                  sudo systemctl daemon-reload
                                  

                                  VG
                                  Bernd

                                  wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • wcag22
                                    wcag22 @Guest last edited by

                                    @dp20eic
                                    Danke für die super Erläuterung. Bin ich halt wieder etwas schlauer.
                                    Dann werde ich da mal beim Upgrade des Raspi/pihole darauf achten.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      darkblu last edited by

                                      Die Umstellung hat soweit geklappt:

                                      pi@raspberrypi:~ $ lsb_release -a
                                      No LSB modules are available.
                                      Distributor ID: Raspbian
                                      Description:    Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
                                      Release:        12
                                      Codename:       bookworm
                                      pi@raspberrypi:~ $
                                      

                                      aber, wie soll ich denn hiermit umgehen ?

                                      pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                      OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                                      OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease
                                      OK:3 https://apt.grafana.com stable InRelease
                                      OK:4 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                                      OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                      Alle Pakete sind aktuell.
                                      W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                                      W: http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/bookworm/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                                      

                                      Also Zeile 11 und 12

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @darkblu last edited by

                                        @darkblu

                                        Siehe letzten Absatz der Anleitung.

                                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          darkblu @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun
                                          🤦🏼‍♂️ Danke

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            darkblu last edited by darkblu

                                            @Thomas-Braun
                                            … muss das dann irgendwann mal gerade gezogen werden ?

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            871
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            upgrade bullseye bookworm
                                            51
                                            351
                                            67607
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo