Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hotspot_2 @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun

      Ok, alles klar.

      Das sagt mir dann ja auch ob alles geklappt hat:

      No LSB modules are available.
      Distributor ID: Debian
      Description:    Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
      Release:        12
      Codename:       bookworm
      
      
      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @hotspot_2 last edited by

        @hotspot_2

        Ja, da steht es auch drin.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • mickym
          mickym Most Active last edited by mickym

          So ich habe mein Produktivsystem auf dem Raspi 4 upgedated. Ich habe allerdings die Standardvorgaben bei den Konfigfiles belassen und hat alles gut geklappt.

          Selbst mit Desktop (lediglich die Leiste muss neu eingerichtet werden und das Hintergrundbild ist auch auf Standard-debian.).

          Eine Frage habe ich was bedeuten die beiden letzten Zeilen:

          sudo apt update
          OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
          OK:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
          OK:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
          OK:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
          OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
          Paketlisten werden gelesen… Fertig
          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
          Alle Pakete sind aktuell.
          N: Für das Depot »Debian bookworm« wurde der »non-free component«-Wert von »non-free« in »non-free non-free-firmware« geändert.
          N: Weitere Informationen hierzu finden Sie online in den Veröffentlichungshinweisen unter https://www.debian.org/releases/bookworm/arm64/release-notes/ch-information.html#non-free-split.
          
          

          aus den Veröffentlichungshinweisen werde ich nicht schau.

          Wahrscheinlich ist etwas vom Raspberry noch nicht offiziell freigegeben.

          Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

            @mickym sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

            Wahrscheinlich ist etwas vom Raspberry noch nicht offiziell freigegeben.

            Richtig, es gibt noch kein Raspberry OS 'Bookworm'.
            Weswegen temporär für das Repo ein Dual-Betrieb angezeigt ist.

            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @mickym last edited by Thomas Braun

              @mickym sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              Eine Frage habe ich was bedeuten die beiden letzten Zeilen:

              Da wurde ein Split vorgenommen und für non-free-firmware wurde eine eigene Kategorie angelegt.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun Danke! - Ansonsten habe ich sogar das Gefühl, es läuft performanter. 😉 - Kann natürlich Einbildung sein. Ich musste keine Schlüssel importieren - war wirklich sogar viel einfacher - als damals damals das Inplace-Upgrade von Buster auf Bullseye.

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                  @mickym sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                  Ich musste keine Schlüssel importieren

                  Das läuft ja mit Bookworm jetzt auch anders, apt-key ist obsolet.

                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun Was man ggf. noch aufnehmen könnte - steht zwar dann auch beim Upgrade - aber man sollte wenn alles läuft, dann noch ein

                    sudo apt autoremove 
                    

                    durchführen.
                    Das hat dann 576 MB frei gemacht. 😉

                    Homoran Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @mickym last edited by

                      @mickym sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      Das hat dann 576 MB frei gemacht.

                      auf der Terabyte Platte?
                      :duckundwech:

                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mickym
                        mickym Most Active @Homoran last edited by mickym

                        @homoran Nein - auf meiner 16GB SD Karte, wie Du weißt^^ - Macht 5% Speicherplatz aus. 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @mickym last edited by Thomas Braun

                          @mickym

                          Die Meldung zum autoremove kommt bei jedem Update. Kann man vielleicht auch selber draufkommen... 😉 logfiles sind dafür da gelesen zu werden.

                          Ich vermute, die Raspberry spezifischen Pakete hängen jetzt bei dir in der Luft.
                          Deswegen läuft das bei mir im Dual-Betrieb. Würde ich aber nicht generell empfehlen.

                          Last login: Fri Jun 23 22:10:27 2023 from 100.75.198.95
                          echad@chet:~ $ apt policy raspberrypi-kernel raspi-config
                          raspberrypi-kernel:
                            Installed: 1:1.20230405-1
                            Candidate: 1:1.20230405-1
                            Version table:
                           *** 1:1.20230405-1 500
                                  500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                          raspi-config:
                            Installed: 20230214
                            Candidate: 20230214
                            Version table:
                           *** 20230214 500
                                  500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                                  500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                          echad@chet:~ $
                          
                          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mickym
                            mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun Schaut bei mir aber nicht viel anders aus:

                            apt policy raspberrypi-kernel raspi-config
                            raspberrypi-kernel:
                              Installiert:           1:1.20230405-1
                              Installationskandidat: 1:1.20230405-1
                              Versionstabelle:
                             *** 1:1.20230405-1 100
                                    100 /var/lib/dpkg/status
                            raspi-config:
                              Installiert:           20230214
                              Installationskandidat: 20230214
                              Versionstabelle:
                             *** 20230214 100
                                    100 /var/lib/dpkg/status
                            

                            Ausser dass bei mir vielleicht 100 als Prio drinsteht und demnächst upgedated wird.

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                              @mickym sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              Schaut bei mir aber nicht viel anders aus:

                              Nicht viel, dafür an entscheidender Stelle. Es fehlt eine online Quelle, bei dir wird lediglich die lokale Datenbank als Quelle angezeigt. Da fließt aber keine aktuellere Version nach, woher auch.

                              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mickym
                                mickym Most Active @Thomas Braun last edited by mickym

                                @thomas-braun Muss ich da noch was ändern? - denn raspi.list ist ja vorhanden mit Verweis auf bookworm

                                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @mickym last edited by Thomas Braun

                                  @mickym
                                  Zimmer in die Datei einfach eine zweite baugleiche Zeile rein. Einziger Unterschied: Referenzier da auf bullseye

                                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • mickym
                                    mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                                    @thomas-braun Ok jetzt sieht die Ausgabe wie bei Dir aus:

                                    apt policy raspberrypi-kernel raspi-config
                                    raspberrypi-kernel:
                                      Installiert:           1:1.20230405-1
                                      Installationskandidat: 1:1.20230405-1
                                      Versionstabelle:
                                     *** 1:1.20230405-1 500
                                            500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                                            100 /var/lib/dpkg/status
                                    raspi-config:
                                      Installiert:           20230214
                                      Installationskandidat: 20230214
                                      Versionstabelle:
                                     *** 20230214 500
                                            500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                                            500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages
                                            100 /var/lib/dpkg/status
                                    
                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @mickym last edited by Thomas Braun

                                      @mickym

                                      Ja. Musst du im Hinterkopf behalten. Das kann (nicht muss) in Zukunft zu Problemen bei Upgrades führen.

                                      Ich gehe aber eigentlich davon aus, dass die bookworm Quelle mit höheren Versionsnummern versehen sein wird als die bullseye Quelle für das gleiche Paket. Ist jedenfalls das übliche Verfahren bei sowas. Muss sich nur der Paketbauer dran halten...

                                      Wenn Raspberry Bookworm stabil released ist würde ich die falsche Quelle auch wieder rauskicken. Nur zur Sicherheit.

                                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • mickym
                                        mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun Ja - im Prinzip kann ich es doch auch wieder rausschmeissen. Im Prinzip brauche ich ja erst ein Update wenn es im offiziellen Repository verfügbar ist - solange wird halt nicht mehr upgedated.

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

                                          @mickym

                                          Man will aber keine orphaned packages (also ohne online Repo) im System haben.

                                          Wenn jetzt ein 'supergravierendes Sicherheitsproblem' in einem der Pakete auftauchen sollte bekommst du davon nichts mit.

                                          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • mickym
                                            mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                                            @thomas-braun Ok - verstanden. 😉

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            634
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            upgrade bullseye bookworm
                                            51
                                            351
                                            67181
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo