NEWS
Osram Lightify Adapter machbar?
-
Hallo zusammen,
Gibt es schon neue Infos?
Ich möchte evtl. auch das Osram System einsetzten.
-
Hi Dirk,
ich habe mit node-red etwas experimentiert, siehe folgender Beitrag:
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=32&t=1679
Das mit dem Adapter kann ich nicht alleine, ich weiss zu wenig über iobrocker.
Ich habe RGB-Stripes hinter dem Fernseher, als eingebaute Deckenleuchte und Wandleuchte im Einsatz.
Auf dem Balkon nutze ich eine Classic A60 tunable white und im Wohnzimmer eine Lampe Classic A60 E27 RGB.
Was ich bisher kann ist per Bashscript die Osramlampen steuern über das Osram Gateway.
An, Aus
Helligkeit
Farbe Ändern
Geschwindigkeit der Überblendung
Mein vdr sendet z.B. an das Osram GW per Fernbedienung RGB-Stripe hinter dem Fernseher an/aus.
Gruss
Tom
-
Ich habe noch was zu dem Thema gefunden:
Es scheint inzwischen ein node.js Modul zu geben:
https://www.npmjs.com/package/node-lightify
Außerdem unter
https://metacpan.org/release/Device-Osram-Lightify
eine Library für Perl 5.
-
Hallo,
Lightify hatte ich ganz zu Beginn einmal ausprobiert um zu schauen was es so kann. Preislich liegen sie ja einiges unter den Hue Geräten.
Ich hatte dann aber die OSRAM Geräte an eine Hue Bridge angelernt. Daran funktionieren sie zusammen mit den Hue Leuchtmitteln ganz gut.
Hauptproblem war für mich jetzt ein zuvor mit der Hue Bridge gekoppeltes Leuchtmittel mit dem Lightify Gateway zu verbinden. Ein Entfernen
aus der Hue Bridge reichte nicht. Das Zurücksetzen des OSRAM Leuchtmittels geht nach etwas suchen wohl über 5x ein und ausschalten mit
einer jeweiligen Dauer von 5 Sekunden.
Anschließend habe hier https://www.npmjs.com/package/iobroker.lightify einmal auf die Schnelle das node-lightify Package in einen
Adapter aufgenommen. Ist aber noch ganz volimentär und ohne Funktionsgarantie. Ich habe versucht die Namen der States denen des
Hue-Adapters anzugleichen.
Bei mir musste ich allerdings den Timeout in Zeile 43 der Datei index.js des node-lightify Package von 100 auf z.B. 3000 erhöhen.
./node_modules/node-lightify/index.js
//43 }, 100); 43 }, 3000);
Viele Grüße.
-
Gibt es ein Update?
OSRAM hat ja eine API. Wäre das etwas für einen Adapter?
Wie ist der Stand jetzt? Funktioniert die Lightify Serie mit dem HUE-Adapter?
Ohne Cloud?
edit: Philips HUE ist ja auch Homekit fähig…kann man dann Homekit mit iobroker verbinden irgendwie?
-
Wie ist der Stand jetzt? Funktioniert die Lightify Serie mit dem HUE-Adapter? `
Ganze Serie weiß ich nicht. Auf jeden Fall laufen die Lightify Birnen am HUE-Adapter. -
Danke!
Ich habe jetzt ein Youtube Video gefunden, da sieht man, wie jemand ohne Probleme den OSRAM LIGHTIFY Steckdosenschalter an HUE anklemmt.
Es gab wohl mal eine kurze Phase, wo HUE und LIGHTIFY nicht miteinander klarkamen, weil Phillips die Kompitabilität herausgepatcht hat, aber nach großem Geschrei ist das wieder rückgängig gemacht worden.
Ist HUE eigentlich Cloudbasiert? Oder läuft das Anlernen vor Geräte an dem HUE Gateway über WLAN am Smartphone?
Eigentlich will ich neben Homematic nicht so ein System anlegen. Aber die Homematic Stromsteckdosen sind sowas von klobig und hässlich, das geht gar nicht. Die Homematic.IP Steckdosen sind wieder schön, aber leider cloudbasiert (kommt nicht in Frage) und funzen nicht in iobroker, und sind auch doppelt so teuer wie die Osram Lightify Schaltsteckdosen. Das sehe ich irgendwie auch nicht ein, 5-10€ wären ja kein Thema, aber 50 statt 25 € ist schon eine Ansage.
Oder meint ihr, es lohnt noch zu warten ob Homematic.IP ohne Cloud über iobroker unterstützt wird?
-
Das Problem ist, dass Bluefox kein hmip hat.
Wenn genug spenden reinkämen und Anfrage, könnte er sich ja mal eine Steckdose kaufen.
Gruß
Rainer
-
Danke!
Ich habe jetzt ein Youtube Video gefunden, da sieht man, wie jemand ohne Probleme den OSRAM LIGHTIFY Steckdosenschalter an HUE anklemmt.
Es gab wohl mal eine kurze Phase, wo HUE und LIGHTIFY nicht miteinander klarkamen, weil Phillips die Kompitabilität herausgepatcht hat, aber nach großem Geschrei ist das wieder rückgängig gemacht worden. `
Stand jetzt sind sie kompatibel, beide nutzen ZigBee Light Link. Ich vermute, das wird auch so bleiben. Möglicherweise werden auch die angekündigten IKEA Smart Lampen dieses Protokoll nutzen, preislich sind die aber auch kein Fortschritt.> Ist HUE eigentlich Cloudbasiert? Oder läuft das Anlernen vor Geräte an dem HUE Gateway über WLAN am Smartphone?
Die HUE Bridge hat einen Netzwerkanschluss, kein WLAN. Man kann sie als solches offline betreiben, was ich auch tue (Internetzugang für die Bridge komplett gesperrt). Die Smartphone App funktioniert dann natürlich nur, wenn sich das Smartphone im selben Netz befindet. Neue Lampen und andere Geräte (z.B. Lightify Steckdose) kann man mit der Smartphone App anlernen, auch dazu ist kein Internet nötig. Ich habe überhaupt keinen Hue Account, den man nur benötigt um die Lampen von außerhalb zu steuern, man würde dann die Bridge und die App jeweils diesem Account zuweisen.Der einzige Nachteil ist, dass am Hub permanent eine blaue LED blinkt, weil er nichts ins Internet kommt.
` > Eigentlich will ich neben Homematic nicht so ein System anlegen. Aber die Homematic Stromsteckdosen sind sowas von klobig und hässlich, das geht gar nicht. Die Homematic.IP Steckdosen sind wieder schön, aber leider cloudbasiert (kommt nicht in Frage) und funzen nicht in iobroker, und sind auch doppelt so teuer wie die Osram Lightify Schaltsteckdosen. Das sehe ich irgendwie auch nicht ein, 5-10€ wären ja kein Thema, aber 50 statt 25 € ist schon eine Ansage.
Oder meint ihr, es lohnt noch zu warten ob Homematic.IP ohne Cloud über iobroker unterstützt wird? `
Die große Enttäuschung an HMIP ist für mich, dass es noch immer nur mit der CCU2 läuft und nicht auf den schnelleren Alternativen. Die HMIP Cloud Bridge ist für mich uninteressant. Außer den dezenteren Steckdosenadaptern sehe ich bisher aber auch keinen Vorteil bei den HMIP-Geräten, bei einigen stört mich sogar dieses blaue Viereck, welches die nicht-IP Geräte nicht drauf haben. -
So,
habe die Hue Bridge und 2 Osram Lightify Schaltsteckdosen miteinander verbunden und erfolgreich in iobroker angebunden.
Danke für die Hilfe! Klappt perfekt. Zwar dauert die Umsetzung der Befehle etwas, weil Hue scheinbar Fremdanbieter etwas verzögert, aber das ist im Rahmen. Nur etwas schade.
Schade ist auch, dass HUE es nicht über Siri zulässt, Lightify Zubehörteile zu steuern.