NEWS
Osram Lightify Adapter machbar?
-
Hi,
ich verwende Osram Lightify. Ich würde mich über einen Adapter dafür freuen.
Im FHEM Forum gibt es einen Thread dazu, wo das System von denen mit dem Gateway von Osram funktioniert.
hier der Link: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28339.0.html
hoffe das darf man hier posten.
Daher habe ich auch alle Informationen entnommen.
Ich kenne mich überhaupt nicht aus, wie Adapter für ioBrocker erstellt werden.
Würde meine Hilfe anbieten, bei dem erstellen, soweit mir das möglich ist und z.B den Adapter testen.
Mein Osram Gateway hat die IP 192.168.6.99 damit kann ich aus meiner cli die Lampen ein und ausschalten,
die Farbe veränderen.
mit dem Befehl:
anschalten: echo '14 00 00 32 01 00 00 00 01 91 d9 00 00 26 18 84 01 ff 01 ff 00 00' | xxd -r -p | nc 192.168.6.99 4000 | hexdump -C ausschalten: echo '14 00 00 32 01 00 00 00 01 91 d9 00 00 26 18 84 01 ff 00 ff 00 00' | xxd -r -p | nc 192.168.6.99 4000 | hexdump -C Adresse eigene Lampe Turnable White 01 91 d9 00 00 26 18 84 an/aus an aus: echo '14 00 00 32 01 00 00 00 01 91 d9 00 00 26 18 84 01 ff 01 ff 00 00' | xxd -r -p | nc 192.168.6.99 4000 | hexdump -C echo '14 00 00 32 01 00 00 00 01 91 d9 00 00 26 18 84 01 ff 00 ff 00 00' | xxd -r -p | nc 192.168.6.99 4000 | hexdump -C Farbe verändern: umstellen der rgb Farbe bei: RBG-Birne 14 00 00 36 01 00 00 00 66 a0 da 00 00 26 18 84 01 ff 01 ff 00 00
In dem erwähntem Thread aus dem FEHM-Forum gibt es sehr viel Details zu den möglichen Parametern.
Da andere User, eventuell auch Osram Lightify verwenden möchten, mit ioBrocker, möchte ich die Infos einfach zur Verfügung stellen.
Es wäre je eventuell für Homematic auch interssant, wenn man aus einem Script auf der CCU heraus die Lampen ein und ausschalten kann.
Das ist keine Forderung für irgendetwas.
Gruss Tom
-
Hallo Tom,
Nun habe ich zwar keine Osram zentrale, vermute aber mal, dass der Adapter für Philips HUE auch damit zurecht kommt. Bei mir zumindest ist neben diversen HUE Leuchtmitteln auch ein Lightify rgb LED Stripe im Einsatz. Dieser wird über den Adapter aus der HUE Zentrale ausgelesen, als wäre es irgendeine hue Leuchte. Und da osram seinerzeit die Kompatibilität ihrer leuchten mit HUE auch als verkaufsargument genutzt hat, wer weiß, vielleicht ist es ja auch die zentrale. Weil, zigbee lightlink ist das Protokoll auf beiden Seiten.
Probiers doch mal aus.
Gruß
Bernhard
-
Wenn ich den fhem Thread richtig verstanden habe, ist zwar die Leuchte von Osram HUE kompatibel und lässt sich dort anmelden -> Dann geht der HUE Adapter.
Jedoch soll das Gateway von Osram nicht gleich funktionieren wie die HUE-Bridge. -> Daher würde es für Osram Nutzer ohne HUE-Bridge (sondern mit Osram-Gateway) einen eigene Adapter brauchen.
-
> Da es ja kompatibel mit Philips HUE sein soll, habe ich das Gateway einfach mal als Hue-Bridge konfiguriert. Es scheint auch,daß ein key abgerufen und in die Attribute eingetragen wird. Der STATE dieser Bridge ist initialized. Devices lassen sich mit get aber nicht abrufen.
Das war auch der Weg den die dort bestritten haben, erst mit dem Modul für HUE probiert.
Aber am Ende kommt ein Modul raus das auch das Gateway( die Zentrale für Osram), verwenden kann.
Der ioBrocker HUE-Adapter kann sich nicht mit dem Osram-GW verbinden.
Soweit ich weiss stellt die HUE-Bridge eine API zur Verfügung mit json.
Da ist Oram noch nicht soweit was die API angeht offiziel.
Die Fhem-Jungs nutzten python und ich glaube auch ein json- format für das Osram-GW.
Meine Pythen-Kentnisse sind aber auch miserabel, erst recht mit json!
Aber wenn ich das Osram-GW steuern kann mit Befehlen in der bash, um im Hexformat auf das Gerät zu schreiben, muss man das doch verwenden können für einen ioBrocker - Adapter oder täusche ich mich da?
hier nochmal ein Beispiel für Auflistung aller Geräte:
echo '07 00 00 13 00 00 00 00 01' | xxd -r -p | nc 192.168.6.99 4000 | hexdump -C 00000000 87 00 01 13 00 00 00 00 00 03 00 cb bc 66 a0 da |.............f..| 00000010 00 00 26 18 84 0a 01 02 03 01 02 00 00 01 64 8e |..&...........d.| 00000020 0a ff c0 00 ff 4c 69 63 68 74 20 30 31 00 00 00 |.....Licht 01...| 00000030 00 00 00 00 00 15 a8 58 1a da 00 00 26 18 84 0a |.......X....&...| 00000040 01 02 03 01 02 00 00 01 5e a0 0f ff 7e 0a ff 46 |........^...~..F| 00000050 6c 65 78 52 47 42 57 20 30 31 00 00 00 00 00 6a |lexRGBW 01.....j| 00000060 bd 01 91 d9 00 00 26 18 84 02 01 02 03 14 02 00 |......&.........| 00000070 00 01 51 8e 0a ff ff ff ff 41 36 30 54 57 20 30 |..Q......A60TW 0| 00000080 31 00 00 00 00 00 00 00 00 |1........| 00000089
Hier noch mal der Hinweis dass es um das Osram Gateway geht:
<url url="http://forum.fhem.de/index.php/topic,28339.30.html">
[](</s><br/>[http://forum.fhem.de/index.php/topic,28339.30.html](</s><br/>
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28339.30.html<br/>
)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,28339.30.html<br/>
)</url>Ab Beitrag 37 unten….
Darf ich mehr posten von dem Jungen?
` > Markus355 schreibt:Hey,
hier schonmal meine Notizen zum verwendeten Protokoll. Ist noch sehr unordentlich und unstrukturiert aber hilft sicher als Anhaltspunkt. Den Sniff werde ich erst heute Abend posten, habe den gerade nicht zur Hand. `
getDevices 07 00 00 13 01 00 00 00 01 byte 0 - 3: message type getDevices byte 4: fortlaufende Nummer für alle gesendeten Nachrichten (wird vom Server ignoriert) byte 5: byte 6: byte 7: byte 8: byte 9: immer 01 return: devices mit ihrem aktuellen status getDevices Response: byte 1 unterschiedlich bei 2 oder einer angemeldeten Lampe (bei einer Lampe immer gleich) 33 bei einer angemeldeten Lampe 5D bei 2 angemeldeten Lampen byte 2 – 3: immer gleich 01 13 byte 4-8: ist 00 byte 9: Anzahl der Geräte byte 10: ist 00 byte 11: ?? byte 12: ?? byte 13 - 20: Device ID byte 21 - 27: ?? byte 27: evtl flag ob Farben unterstützt werden? byte 28: ?? byte 29: status des devices 00 für aus 01 für an byte 30: dimmer wert in Prozent; 64 entspricht 100 % byte 31 - 32: Farbtemperatur weiß; 8C 0A -> 0% warmweiß (2700K) 64 19 -> 100% kaltweiß (6500K) 8C 0A -> little endian, 0A 8C entspricht 2700 in Hex byte 33: Farbwert für rot 0-255 byte 34: Farbwert für grün 0-255 byte 35: Farbwert für blau 0-255 byte 36: Platzhalter FF vor Name? byte 37 - 52: 16 byte Name name endet 2 byte nach letztem Buchstaben (letzte 2 byte: 00 00) getGroupInfo: 08 00 00 26 04 00 00 00 01 00 byte 0 - 4: message type getGroupInfo byte 4: fortlaufende Nummer über alle gesendeten Nachrichten byte 5: byte 6: byte 7: byte 8: Gruppennummer byte 9: immer 00 getGroupInfo Response: 22 00 01 26 04 00 00 00 00 02 00 47 72 75 70 70 65 20 30 32 00 00 00 00 00 00 00 01 F4 07 00 00 AA 3E B0 7C byte 0 - 4: message type getGroupInfo byte: 5 - 8: 00 byte 9: Gruppennummer byte 10: 00 byte 11 - 26: Gruppenname byte 27 - 35: Device ID der ersten zugehörigen Lampe byte 28 - …: jeweils 9 byte für weitere Device IDs getGroups: 06 00 00 1E 01 00 00 00 byte 0 - 3: message type getGroups byte 4: fortlaufende Nummer über alle gesendeten Nachrichten byte 5: byte 6: byte 7: getGroups Repsonse: 1B 00 01 1E 01 00 00 00 00 01 00 01 00 57 6F 68 6E 7A 69 6D 6D 65 72 00 00 00 00 00 00 byte 0: unterschiedlich bei 2 oder einer Gruppe byte 1 - 4: Nummer? gleich bei mehreren Calls und bei unterschiedlichen Gruppen byte 5 - 8: ist 00 byte 9: Anzahl der Gruppen byte 10: ist 00 byte 11: Nummer der Gruppe byte 12: ist 00 byte 13 - 28: 16 byte Gruppenname bytes 11 - 28 bilden eine Gruppe; für jede weitere Gruppe 18 zusätzliche bytes onOffDevice: 0F 00 00 32 07 00 00 00 D1 9A C9 00 00 26 18 32 01 byte 0 - 3: message type toggleDevice byte 4: fortlaufende Nummer byte 5 - 7: ist 00 byte 8 - 15: Device ID byte 16: Status 00 -> aus; 01 -> an
` > von Justme1968
darauf hin ich hab dir mal einen mini anfang eines möglichen moduls angehängt.
es macht eine verbindung zu port 4000 des im define angegebenen host auf.
du kannst dann mit set <device>raw <hex daten="">daten hin schicken und siehst im log die antworten.
mehr macht das modul noch nicht.</hex></device> `
Hoffe das ist erlaubt…
Gruss Tom
-
Hallo zusammen,
Gibt es schon neue Infos?
Ich möchte evtl. auch das Osram System einsetzten.
-
Hi Dirk,
ich habe mit node-red etwas experimentiert, siehe folgender Beitrag:
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=32&t=1679
Das mit dem Adapter kann ich nicht alleine, ich weiss zu wenig über iobrocker.
Ich habe RGB-Stripes hinter dem Fernseher, als eingebaute Deckenleuchte und Wandleuchte im Einsatz.
Auf dem Balkon nutze ich eine Classic A60 tunable white und im Wohnzimmer eine Lampe Classic A60 E27 RGB.
Was ich bisher kann ist per Bashscript die Osramlampen steuern über das Osram Gateway.
An, Aus
Helligkeit
Farbe Ändern
Geschwindigkeit der Überblendung
Mein vdr sendet z.B. an das Osram GW per Fernbedienung RGB-Stripe hinter dem Fernseher an/aus.
Gruss
Tom
-
Ich habe noch was zu dem Thema gefunden:
Es scheint inzwischen ein node.js Modul zu geben:
https://www.npmjs.com/package/node-lightify
Außerdem unter
https://metacpan.org/release/Device-Osram-Lightify
eine Library für Perl 5.
-
Hallo,
Lightify hatte ich ganz zu Beginn einmal ausprobiert um zu schauen was es so kann. Preislich liegen sie ja einiges unter den Hue Geräten.
Ich hatte dann aber die OSRAM Geräte an eine Hue Bridge angelernt. Daran funktionieren sie zusammen mit den Hue Leuchtmitteln ganz gut.
Hauptproblem war für mich jetzt ein zuvor mit der Hue Bridge gekoppeltes Leuchtmittel mit dem Lightify Gateway zu verbinden. Ein Entfernen
aus der Hue Bridge reichte nicht. Das Zurücksetzen des OSRAM Leuchtmittels geht nach etwas suchen wohl über 5x ein und ausschalten mit
einer jeweiligen Dauer von 5 Sekunden.
Anschließend habe hier https://www.npmjs.com/package/iobroker.lightify einmal auf die Schnelle das node-lightify Package in einen
Adapter aufgenommen. Ist aber noch ganz volimentär und ohne Funktionsgarantie. Ich habe versucht die Namen der States denen des
Hue-Adapters anzugleichen.
Bei mir musste ich allerdings den Timeout in Zeile 43 der Datei index.js des node-lightify Package von 100 auf z.B. 3000 erhöhen.
./node_modules/node-lightify/index.js
//43 }, 100); 43 }, 3000);
Viele Grüße.
-
Gibt es ein Update?
OSRAM hat ja eine API. Wäre das etwas für einen Adapter?
Wie ist der Stand jetzt? Funktioniert die Lightify Serie mit dem HUE-Adapter?
Ohne Cloud?
edit: Philips HUE ist ja auch Homekit fähig…kann man dann Homekit mit iobroker verbinden irgendwie?
-
Wie ist der Stand jetzt? Funktioniert die Lightify Serie mit dem HUE-Adapter? `
Ganze Serie weiß ich nicht. Auf jeden Fall laufen die Lightify Birnen am HUE-Adapter. -
Danke!
Ich habe jetzt ein Youtube Video gefunden, da sieht man, wie jemand ohne Probleme den OSRAM LIGHTIFY Steckdosenschalter an HUE anklemmt.
Es gab wohl mal eine kurze Phase, wo HUE und LIGHTIFY nicht miteinander klarkamen, weil Phillips die Kompitabilität herausgepatcht hat, aber nach großem Geschrei ist das wieder rückgängig gemacht worden.
Ist HUE eigentlich Cloudbasiert? Oder läuft das Anlernen vor Geräte an dem HUE Gateway über WLAN am Smartphone?
Eigentlich will ich neben Homematic nicht so ein System anlegen. Aber die Homematic Stromsteckdosen sind sowas von klobig und hässlich, das geht gar nicht. Die Homematic.IP Steckdosen sind wieder schön, aber leider cloudbasiert (kommt nicht in Frage) und funzen nicht in iobroker, und sind auch doppelt so teuer wie die Osram Lightify Schaltsteckdosen. Das sehe ich irgendwie auch nicht ein, 5-10€ wären ja kein Thema, aber 50 statt 25 € ist schon eine Ansage.
Oder meint ihr, es lohnt noch zu warten ob Homematic.IP ohne Cloud über iobroker unterstützt wird?
-
Das Problem ist, dass Bluefox kein hmip hat.
Wenn genug spenden reinkämen und Anfrage, könnte er sich ja mal eine Steckdose kaufen.
Gruß
Rainer
-
Danke!
Ich habe jetzt ein Youtube Video gefunden, da sieht man, wie jemand ohne Probleme den OSRAM LIGHTIFY Steckdosenschalter an HUE anklemmt.
Es gab wohl mal eine kurze Phase, wo HUE und LIGHTIFY nicht miteinander klarkamen, weil Phillips die Kompitabilität herausgepatcht hat, aber nach großem Geschrei ist das wieder rückgängig gemacht worden. `
Stand jetzt sind sie kompatibel, beide nutzen ZigBee Light Link. Ich vermute, das wird auch so bleiben. Möglicherweise werden auch die angekündigten IKEA Smart Lampen dieses Protokoll nutzen, preislich sind die aber auch kein Fortschritt.> Ist HUE eigentlich Cloudbasiert? Oder läuft das Anlernen vor Geräte an dem HUE Gateway über WLAN am Smartphone?
Die HUE Bridge hat einen Netzwerkanschluss, kein WLAN. Man kann sie als solches offline betreiben, was ich auch tue (Internetzugang für die Bridge komplett gesperrt). Die Smartphone App funktioniert dann natürlich nur, wenn sich das Smartphone im selben Netz befindet. Neue Lampen und andere Geräte (z.B. Lightify Steckdose) kann man mit der Smartphone App anlernen, auch dazu ist kein Internet nötig. Ich habe überhaupt keinen Hue Account, den man nur benötigt um die Lampen von außerhalb zu steuern, man würde dann die Bridge und die App jeweils diesem Account zuweisen.Der einzige Nachteil ist, dass am Hub permanent eine blaue LED blinkt, weil er nichts ins Internet kommt.
` > Eigentlich will ich neben Homematic nicht so ein System anlegen. Aber die Homematic Stromsteckdosen sind sowas von klobig und hässlich, das geht gar nicht. Die Homematic.IP Steckdosen sind wieder schön, aber leider cloudbasiert (kommt nicht in Frage) und funzen nicht in iobroker, und sind auch doppelt so teuer wie die Osram Lightify Schaltsteckdosen. Das sehe ich irgendwie auch nicht ein, 5-10€ wären ja kein Thema, aber 50 statt 25 € ist schon eine Ansage.
Oder meint ihr, es lohnt noch zu warten ob Homematic.IP ohne Cloud über iobroker unterstützt wird? `
Die große Enttäuschung an HMIP ist für mich, dass es noch immer nur mit der CCU2 läuft und nicht auf den schnelleren Alternativen. Die HMIP Cloud Bridge ist für mich uninteressant. Außer den dezenteren Steckdosenadaptern sehe ich bisher aber auch keinen Vorteil bei den HMIP-Geräten, bei einigen stört mich sogar dieses blaue Viereck, welches die nicht-IP Geräte nicht drauf haben. -
So,
habe die Hue Bridge und 2 Osram Lightify Schaltsteckdosen miteinander verbunden und erfolgreich in iobroker angebunden.
Danke für die Hilfe! Klappt perfekt. Zwar dauert die Umsetzung der Befehle etwas, weil Hue scheinbar Fremdanbieter etwas verzögert, aber das ist im Rahmen. Nur etwas schade.
Schade ist auch, dass HUE es nicht über Siri zulässt, Lightify Zubehörteile zu steuern.