NEWS
Extra Warmwasser mit PV Überschuss
-
@mickym und die cpu last geht trotzdem in die Höhe. wenn ich den manual reset deaktiviere ist ruhe
-
@mickym bin grad am schauen wie ich den Zustand wieder schaffe wie gestern wo er ständig getriggert wird. wiso sind die Felder eigentlich immer leer beim delay wo man Sekunden oder Minuten auswählt wenn ich die Eigenschaften öffne?
-
@peter666666 sagte in Extra Warmwasser mit PV Überschuss:
@mickym und die cpu last geht trotzdem in die Höhe. wenn ich den manual reset deaktiviere ist ruhe
Ok dann schau mal bitte ob Du ein Kabel identifizieren kannst - also ein Kabel nach dem anderen abziehen.
Grundsätzlich kannst Du auch einen Flow grundsätzlich blockieren
du kannst also statt der Change Node - diese Trigger Nodes nutzen. Dann müssen wir uns nur überlegen, wann die Blockade aufgehoben wird.
Wenn Du anstelle der Change Nodes nur einmal geschaltet wird:
Dann müssen wir nur überlegen, wann die Blockade wieder aufgehoben wird.
wenn dann der blaue Punkt kommt - dann blockiert die Node:
dann müssen wir überlegen wann die Node wieder freigegeben wird.wiso sind die Felder eigentlich immer leer beim delay wo man Sekunden oder Minuten auswählt wenn ich die Eigenschaften öffne?
Bei mir nicht - keine Ahnung - ggf. alles nochmal eintragen?
-
@mickym es ist die Linie von m.res. zum min on.
Und ich glaube ich brauche noch die Abfrage wie im Blockly wenn das Brauchwasser läuft und der PV Überschuss unter 2.4 sinkt das dann nicht abgeschaltet wird, erst unter 0,1kW
-
@peter666666 sagte in Extra Warmwasser mit PV Überschuss:
@mickym es ist die Linie von m.res. zum min on.
Welches ?
ggf. muss man noch Debug Nodes hinmachen.
Und ich glaube ich brauche noch die Abfrage wie im Blockly wenn das Brauchwasser läuft und der PV Überschuss unter 2.4 sinkt das dann nicht abgeschaltet wird, erst unter 0,1kW
Nun dann muss ich Dir ehrlich sagen, dass wahrscheinlich diese 30 Minuten doch überflüssig sind mit dem MinOn - wäre es dann nicht sinnvoller das Ausschalten grundsätzlich erst dann zu erlauben, wenn unter 0,1KW? Aber egal wenn Du die trigger Nodes verwendest und Du die Trigger node verwendet hast, dann haben wir ja nun einen Block, den wir dann erst unter 0,1kW auflösen, in dem wir den Trigger aus der PV Node nochmal verwenden
EDIT Flow nochmal korrigiert - in der reset Node hier die payload gelöscht.
-
die hier:
Mit den 30 Minuten will ich unterbinden das die WP ständig aus ein schaltet auch wenn ich innerhalb dieser Zeit eventuell gerade keinen Überschuss mehr habe.
zur Zeit tuh ich mir noch schwer mit dem lesen / verstehen ehrlich gesagt von NR.
Ich versuche mal die Poolpumpe von Blockly in NR zu schreiben und schau ob ich das zum laufen bekomme.
-
@peter666666 Gut dann lösche die Node nochmal weg mit dem Manual reset - das war eigentlich nur, dass wenn du manuell schaltest, dass dann evtl. noch laufende Timer zurückgesetzt weden.
-
Ansonsten nimm halt nochmal den Flow - und schau, ob der funktioniert:
Du musst halt die Zeiten und die Datenpunkte nochmal ändern:
-
@mickym mach ich. Kann ich wie in Blockly wo Zeiten eingeben zu welchen der Flow läuft? Also die Trigger verarbeitet werden?
-
@peter666666 Ja Du kannst Zeiten filtern etc. Wenn Du in der Schedules in der Woche haben will, empfehle ich Dir zu Einfachheit Dir die Light Scheduler Nodes zu installieren:
https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-light-scheduler
Damit kannst Du dann so Zeitfenster grafisch filtern.
Wenn Du anspruchsvoller Scheduler Aufgaben haben willst, dann kannst Du auch die Cron-Plus Node verwenden. Wenn Du zu bestimmten Zeiten triggern willst - kannst Du auch die Inject node verwenden.
Ich würde aber dann wenn Du weitere Nodes installierst - in der Adapterkonfig erlauben, dass Du den Paletten-Manager in Node-Red nutzen kannst. Wenn Du hier Hilfe brauchst - melde Dich nochmal.
-
@mickym Ok danke. An was liegt das wenn ich im Auswahlfenster nicht alle DP sehe welche ich aber im ioBroker sehe? Habe einen erstellt "Poolpumpe Automatik EIN" welchen ich nicht auswählen kann
-
@peter666666 Das ist leider ein Bug im NodeRed Adapter - die Datenpunkte werden nur einmal beim Adapterstart eingelesen.
Am Besten ist immer Du kopierst das topic direct aus dem Admin des iobrokers:
und dann in das Topic in der Node einfügen. Die Behebung dieses Bugs im iobroker ist anscheinend nicht so einfach. -
@mickym wie schaffe ich es das ich die AUTOMATIK EIN richtig verknüpfe das das ganze nur läuft wenn diese TRUE ist? Steh auf dem Schlauch
-
@peter666666 Nun Du willst wenn die Automatik nicht eingeschaltet ist - der ganze Flow unterbrochen wird. Deshalb einfach hinter die 1. iobroker-IN Node schalten. Damit Du Dir nicht die payload von Active Power überschreibst, musst Du Dir die Automatic einer anderen Nachrichteneigenschaft zuweisen:
Also in der GetNode von der Poolpumpe Automatik zum Beispiel einer anderen Eigenschaft zuweisen, damit Du die payload nicht überschreibst.
dann prüfst Du bei Automatik EIN - nicht die payload - sondern die Nachrichteneigenschaft auto - die Du über die get Node gesetzt hast:
Hier zum Import:
Damit wird die Inverter Active Power payload nicht von der iobroker GET node überschrieben.
-
@mickym danke. werd ich gleich mal versuchen
-
@peter666666 ich bin zu blöd für NR...
AUTOMATIK ist false und bekomm jetzt die Inverterwerte nicht mehr weg auf bool...
-
@peter666666 na im oberen Ast setzt du nichts, sondern filterst aus. Bin aber unterwegs. Vielleicht beschreibst du halt die Aufgabenstellung. Im Prinzip musst du Dich doch nur an jedem Kabel entlang hangeln und bei jeder Node prüfen was mit dem Nachrichtenobjekt passiert
-
@peter666666 und mach debug nodes hinter jede Node damit du siehst was wo rauskommt
Und steuere halt erst die Datenpunkte an, wenn das Ergebnis passt.
Ansonsten mach ein Screenshot von deinem Blockly und ich versuche es umzusetzen und wir diskutieren anschließend