Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Zigbee Temperatursensor an Homematic CCU2 übergeben

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zigbee Temperatursensor an Homematic CCU2 übergeben

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      emperor2000 last edited by emperor2000

      Hallo allerseits,
      ich bin neu hier und alles andere als ein Experte, daher poste ich es hier - auch wenn die Antwort darauf möglicherweise tiefergehendes Wissen erfordert.
      Es geht um Folgendes: Ich möchte eine uralte Fußbodenheizung, die noch ohne Einzelraumregelung ist, smart machen und regeln. Hierfür fand ich nur eine Lösung von Homematic und ich habe auch schon Teile der Ventile ausgetauscht, damit der Aktor montiert werden kann. Während der Fußbodencontroller schon teuer war (aber ich werde mal nicht klagen, wenn sie der einzige Anbieter sind, der es anbietet) und die Aktoren fair bepreist sind, sind doch die Raumtemperatursensoren für meinen Geschmack ein wenig teuer.

      Ich hoffte, mit einer entsprechenden Zentrale virtuelle Geräte anlegen zu können, die ich dann mit ioBroker mit Werten eines günstigen Zigbee-Sensoren füttere (einen Drehknopf zum Ändern der Zieltemperatur brauche ich nicht). Ich habe mir hierfür auf Kleinanzeigen eine günstige CCU2 gekauft.
      Nun scheint mir das mit den virtuellen Geräten gar nicht so einfach, ich habe Systemvariablen angelegt, auch mit Verknüpfung an die virtuellen "Taster", die es in der Zentrale so gibt, aber sie erscheinen bei hm-rpc nicht. Ich habe zwei Instanzen, eine für HmIP und eine für virtuelle Geräte. Das "Beste" was ich erreichen konnte, war, dass ich bei den virtuellen Geräten eine Heizgruppe, die ich auf der CCU2 angelegt habe, gefunden habe. Leider ist der Parameter "ACTUAL_TEMPERATURE" nicht schreibbar 😢.

      Hat hier jemand eine Idee, wie man das umsetzen kann?

      Ich hatte schon darüber nachgedacht, ob es geht, wenn ich eine Platine für die direkte Kommunikation mit Homematic an meinen PI anbinde, jedoch ist der Speicher von meinem PI 3B mit ioBroker schon gut ausgelastet und wenn ich mir dann noch einen Pi 4 kaufen müsste, wird mir das für ein Experiment mit unsicherem Ausgang doch ein wenig zu teuer...

      Danke schon einmal im Voraus für jede Hilfe!

      Homoran Samson71 A 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @emperor2000 last edited by Homoran

        @emperor2000 sagte in Zigbee Temperatursensor an Homematic CCU2 übergeben:

        ob es geht, wenn ich eine Platine für die direkte Kommunikation mit Homematic an meinen PI anbinde,

        ich fang mal hinten an, weil das im Moment das einzig klare ist.

        Ob CCU2 oder piVVCCU auf dem selben Server wie ioBroker macht keinen Unterschied.

        Die restlichen Dinge kann ich noch nicht so ganz nachvollziehen.
        Ich denke aber, dass du die Fussbodenheizungssteuerung von Homematic nutzst, möglicherweise mit den Falmot.

        Homematic steuert in dem Fall alles autonom, was allerdings Homematic Wandthermostate bedingt, die als Zentrale der zu steuernden Gruppe dienen.

        Wenn du jetzt mit externen Temperatursensoren arbeiten willst, müsstest du die gesamte Steuerungslogik übernehmen und die Homematic Teile im Manu_Mode laufen.
        Die Steuerung einer Gruppe funktioniert über die Steuerung des Wandthermostats.

        Sollte ich voll daneben liegen und du ganz was anderes meinen, wären weitere Informationen wie vorhandene Geräte, drren Objekte usw. nötig

        https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Samson71
          Samson71 Global Moderator @emperor2000 last edited by Samson71

          @emperor2000 sagte in Zigbee Temperatursensor an Homematic CCU2 übergeben:

          Es geht um Folgendes: Ich möchte eine uralte Fußbodenheizung, die noch ohne Einzelraumregelung ist, smart machen und regeln.

          Allein das ist vermutlich schon der falsche Ansatz (ohne Genaueres Deiner Anlage zu kennen), denn gerade die "uralten" sind i.d.R. keine modernen Dünnbettheizungen bei denen eine ERR überhaupt was nutzt. Die alten Dinger sind dafür i.d.R. mit mehreren Stunden Vorlauf viel zu träge. Sowas habe ich selber hier auch. Da ist ein fachlich korrekt vorgenommener hydraulischer Abgleich die deutlich bessere und kostensparende Variante. Ist halt nur eben nicht "smart". Ist hier tatsächlich daher auch so ziemlich das Einzige im Haus was eben (ganz bewusst) nicht smart ist.

          Wie @Homoran schon schrieb kann man nur vermuten was Du alles schon gekauft hast. Klingt aber eher nach operativer Hektik vor fachlicher Information. Dein Vorhaben hätte ich im Vorfeld mal im Haustechnikdialogforum den dortigen Fachleuten vorgestellt und um Rat gefragt. Da tummeln sich nämlich tatsächlich so einige.

          Wenn Du schon so (sinnlos?) viel Kohle raushaust, dann würde ich mir auch für die Steuerung alles aus einem System kaufen. Eben auch wegen der schon angesprochenen automatischen Verknüpfungen und direkten Abläufe und Logiken auf der CCU.

          Ergänzung:
          Meine Vermutung dazu ist, dass Ihr eine Bestandsimmobilie mit eben dieser "uralten" FBH erworben habt, vom Thema FBH fachlich null Ahnung habt und jetzt auf Verdacht und in Anlehnung an bisherige Erfahrungen mit klassischen Heizkörpern im Blindflug an dem System herumschraubt. Sonst ist mir nicht klar wie man auf so eine Idee überhaupt kommen kann. Daher die dringende Empfehlung sich fachlich in die Materie richtig einzuarbeiten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • E
            emperor2000 last edited by emperor2000

            Hallo,
            erst einmal sorry für die mangelnden Informationen und den schlechten Beitrag. Ich hatte auch Angst, dass es tl;dr ist und hoffte, es gäbe eine gute Antwort.

            Markus, danke für deine Antwort aber du liegst falsch. Ich wusste nicht, dass sich jemand für den Background interessiert, aber gerne (wen es nicht interessiert, technischer Teil ist unten hervorgehoben) : Meine Eltern und meine Oma leben in einem Haus. Die jüngste Person in dem Haus ist 74. Das mit der Regelung der Heizung (ist mittlerweile die zweite) hat noch nie wirklich funktioniert. Dass es mal im Winter total übersteuert bis hin zu >25 °C war da normal. Mein Vater hat zwar schon ein wenig gelernt, damit umzugehen, aber so richtig funktioniert es nicht und er muss aber ständig rumschrauben und sogar mal die Heizung auf Nachtabsenkung schalten, damit es halbwegs passt.

            Das Haus ist <40 Jahre alt und der Gasverbrauch ist deutlich höher als man es erwarten würde - wundert mich nicht, wenn das Teil ständig übersteuert. Und das ist heutzutage nicht nur unsolidarisch, sondern auch ein großer Kostenfaktor bei geringer Rente. Geld von mir würden meine Eltern keins akzeptieren, ich will aber auch nicht, dass es mit der Rente eng wird. Daher dachte ich - wenn ich das Problem mit der Heizung, das nervig ist und auch hohe Kosten verursacht, löse, dann helfe ich ihnen auf jeden Fall mal. (PV-Anlage hatte ich auch geprüft aber aufs Dach klettern wollte ich nicht (und will auch nichts kaputt machen) und an den Balkon wollen sie nicht, da sie sich über die Stabilität sorgen.)

            Als Laie dachte ich erst einmal, wie soll die Heizung auch richtig steuern, wenn man keinen Raumtemperatursensor hat? Daher habe ich auch im Heizungsforum mal hinsichtlich Nachrüstung nachgefragt und wurde auch entsprechend belehrt, dass außentemperaturgeführt schon geht. Als ich mich weiter informiert hatte, sah ich aber auch, dass da Leute teils eine ganze Saison an ihrer Heizkurve schrauben. Und meine Eltern kriegen das nicht hin. Sie sind technisch nicht versiert und auch nicht mehr jung. Und ich habe auch einen Job und Familie, ich kann da nicht ständig hin, um die Heizkurve zu "tunen".
            In dem Thread im Heizungsforum wurde mir das Homematic-System ans Herz gelegt.

            Hydraulischer Abgleich ist wohl bei dem Ding nicht so easy (siehe Bilder vom Verteiler unten), der Installateur von ihrem Vertrauen meinte, er würde an dem Teil nix machen (außer die Fußbodenheizung komplett austauschen, aber das ist budgettechnisch nicht zu stemmen und würde sich wohl in deren Lebzeit auch nicht amortisieren).

            Ich hoffe, das hilft, die Situation zu verstehen.

            Technischer Teil

            Das aktuelle Setup (keine Affiliate Links, ich versuche es nur diesmal, ausführlich zu beschreiben)

            • Raspberry PI 3B mit Zigbee-Modul und natürlich ioBroker
            • CCU2
            • Homematic Fußbodenheizungscontroller motorisch
            • Einen billigen ZigBee-Temperatursensor
            • 3x motorischer Stellantrieb
            • Durch Ersetzen der alten Ventiloberteile durch aktuelle ist die Heizung jetzt auch per Stift regelbar (siehe unten)

            Homematic kann die Stellglieder regeln. Ich hätte mich auch darauf verlassen, dass das geht (dass es auch Fußbodenheizungen gibt, bei denen nix was taugt, war mir nicht bekannt). Zu dem Zeitpunkt, als ich das plante und auch die Komponenten kaufte, kostete ein (!) Wandthermostat Homematic IP HmIP-WTH-1 schon 60 € - kein Vergleich zum 5 € Zigbee-Teil... Sinnvollerweise sollte man schon 4 Räume regeln, schöner wäre natürlich mehr und ich wollte die Kosten nicht verdoppeln also schaute ich nach Alternativen. Ich fand raus, dass die CCU2 virtuelle Geräte unterstützt und dass hm-rpc auch virtuelle Geräte unterstützt. Daher mein Gedanke: virtuelles Gerät auf CCU2 und dann mit ioBroker Daten ins virtuelle Gerät und dann soll die CCU2 das Ganze mal regeln.

            Nun steht dem Plan im Weg, dass ich es nicht hinbekomme, mit ioBroker die Werte an die CCU2 (ich habe da virtuelle Geräte angelegt, die jedoch auf Seiten von ioBroker mir keine veränderbare Temperatur anzeigen). Ich dachte, das sei hoffentlich nur eine Kleinigkeit, die ich nicht hinbekomme.

            Also ja, von ioBroker die Ventilöffnungen zu setzen, würde schon auch gehen - dann bräuchte ich aber einen Regler, der auf dem Pi läuft. Ich hoffte, dass ich den von Homematic nehmen könnte, wenn ich deren Zentrale und Fußbodenheizungsteuerung kaufe und daher suchte ich nicht, ob es da was gibt.

            Was nun? Ich habe den Adapter heatingcontrol gefunden. Es ist mir nicht ganz klar, ob er für so träge Systeme geeignet ist, aber es scheint zumindest schon Leute gegeben zu haben, die es für eine Fußbodenheizung genutzt haben. Ansonsten habe ich nur wissenschaftliche Paper (ohne Code, teils auch mit starker Hardware) sowie ein GitHub-Repo mit einem modellprädiktiven Regler gefunden, das aber stark auf das konkrete System zugeschnitten wirkt und ich daher nicht weiter betrachten würde. Also ich denke, ich würde dem heatingcontrol Adapter mal eine Chance geben... - oder hat noch jemand Ideen?

            20221228_112007 (1).jpg
            20221228_135236 (1).jpg
            20230527_122450 (2).jpg

            Homoran Samson71 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @emperor2000 last edited by Homoran

              @emperor2000 sagte in Zigbee Temperatursensor an Homematic CCU2 übergeben:

              Ich hoffe, das war genug Background.

              ja und nein!
              Wenn die gesamte Installation angeblich so verhunzt ist, nutzt alles andere auch nichts mehr. (s.u.)

              Da muss als erstes ein vernünftiger hydraulischer Abgleich gemacht werden und die Heizkurve korrekt eingestellt werden.
              Habe beides bereits hinter mir, meine HKV sahen deinen sehr ähnlich, an eine Steuerung war da nicht zu denken - zum Glück!

              Diese alten Systeme sind tatsächlich einfach zu träge dafür.
              es dauert mehrere Stunden bis Tage bis das System nach Änderung wieder im Fließgleichgewicht ist.

              Bei mir war auch der HA absolut grottenschlecht durchgeführt. und ja, die Heizkurve nach Laienmöglichkeiten einzustellen, dauert, weil auch das Wetter nicht immer mitspielt.

              den Fusspunkt bei ~15°C einstelen, bei -10°C dann die Steigung bis das kälteste Zimmer warm genug ist (bei Unterdeckung natürlich ein anderes Zimmer).
              Dann in den zu warmen Zimmern die Regler laaaangsam zudrehen.

              zu allem Unglück kommt noch die böse Sonne dazu, deren solare Einstrahlung alles kaputt machen kann.
              Auch da kann man bei einer guten alten Fussbodenheizung (= 6-9cm Heizestrich) nichts gegen machen.

              Auch die Wärmebedarfsberechnungen scheinen von dauerhaft sonnenlosen Wintern auszugehen.

              Folge ist, dass berechnete Heizlasten oft zu hoch berechnet werden.

              Im Gegensatz dazu sind bei Durchschnittswetter eingestellte Heizkurven dann bei 14 Tage Regen das Haus doch auskühlen.

              Da kannst du mit kurzzeitigem Hin und Herregeln nicht wirklich etwas tetten.
              Im Gegenteil. Du regelst gegen die Außentemperatur geführte Regelung an, nimmst aber die Wärme nicht ab, was zur Reduzierung der Vorlauftemperatur am Kessel führt und die anderen Zimmer abkühlt.

              Weiterhin ist die Frage, ob die Technik überhaupt für ERR vorbereitet ist?
              was passiert wenn alle Ventile zu sind?
              macht der Kessel dan dicke Backen?

              @emperor2000 sagte in Zigbee Temperatursensor an Homematic CCU2 übergeben:

              würde sich wohl in deren Lebzeit auch nicht amortisieren).

              wird das Haus dann abgerissen?

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Samson71
                Samson71 Global Moderator @emperor2000 last edited by Samson71

                @emperor2000
                Ich kann, will und muss mich den Ausführungen von @Homoran vollends anschließen. Exakt das Thema Fußbodenaufbau/Trägheit wird Dir immer wieder das Genick brechen bei Deinen Regelversuchen. Zumindest bei einer solchen alten Anlage.

                Nachdem wir unser Haus in 2008 übernommen hatten, habe ich 2 Winter gebraucht um eine vernünftige Einstellung zu finden die dann keiner weiteren manuellen Korrektur mehr bedurfte. Jede Änderung immer nur minimal und mind. 24h abwarten wie sie sich am Ende auswirkt. Das ist ein aufwendiger und langer Prozess. Für eine stabile Einstellung aber letztlich unverzichtbar.

                Es nützt Dir auch für den Verbrauch am Ende nichts, wenn die Heizung gegen von der ERR geschlossene Ventile anarbeitet. Da trifft die Frage von @Homoran nach der Vorbereitung der Heizung. Für ERR braucht die i.d.R. einen sog. Bypass der öffnet, wenn die Ventile zu sind, damit die Umwälzpumpe nicht sinnlos gegen die geschlossenen Ventile drückt. Im schlechtesten Fall geht nicht nur der Verbrauch sogar hoch, sondern die Heizung fängt an höher zu takten, weil sie die Wärme nicht wegbekommt. Das führt zu höherem Verschleiß und um blödesten Fall zu einem vorzeitigen Ableben der Heizung bzw. des Brenners.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Andersmacher @emperor2000 last edited by

                  @emperor2000 Ich gebe zu, daß ich nicht verstehe, wozu Du virtuelle Geräte brauchst/nutzen willst, aber wenn es denn so sein muß:

                  Systemvariable stehen nicht bei hm-rpc, sondern bei hm-rega.

                  ACTUAL_TEMPERATURE müßte aus meiner Sicht ein IST-Wert sein, der im Gerät unter hm-rpc steht. Der einzige, der den schreiben können sollte, ist der Sensor der ihn mißt!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  767
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.3k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  4
                  7
                  264
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo