Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Shelly Pro 1 oder Empfehlungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Shelly Pro 1 oder Empfehlungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Saftladen18 last edited by

      Hallo,
      ich möchte meinen Heizstab der Heizung mit meiner Photovoltaik steuern. Jedoch ist solch eine Steuerung nicht für meine Heizung verfügbar. Aus diesem Grund möchte ich dies durch meinen IObroker lösen.
      Dies soll ein smarter Schaltaktor realisieren. Dieser muss etwa 3kW bei 230V leisten. Rausgesucht hatte ich mir den Shelly Pro 1. Jedoch finde ich dort nicht heraus, ob dieser bei Netzwerkausfall logisch schaltet. Zudem hätte ich gerne ein Modul, bei dem der Status auch manuell am Gerät geschaltet werden kann. Habt ihr Erfahrungen mit dem Shelly Pro 1 oder habt Ihr vielleicht andere Empfehlungen ?

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @Saftladen18 last edited by MartinP

        @saftladen18 Es gibt einige Anleitungen, wo man den Shelly Pro 1 als Treppenlichtautomat einsetzt. Vielleicht kann man diese Funktion so aufsetzen, dass ein "Aktivier Puls" vom IoBroker den Shelly für eine programmierbare Zeit von vielleicht 300 Sekunden (=5 Minuten) einschaltet. Solange innerhalb der 5 Minuten ein weiterer Aktivier-Puls kommt, bleibt der Shelly angeschaltet und die 5 Miunten beginne von vorne, bleiben die Pulse aus (z. B. durch Netzwerkfehler oder Probleme in ioBroker) , wird nach 5 Minuten automatisch ausgeschaltet.
        Für 5 Minuten kann man dann natürlich auch von Hand über einen Taster am Taster-Eingang des Shelly einschalten, oder man legt auf den Taster im Wechsel Dauer An/Aus

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Saftladen18 last edited by

          @martinp
          Gibt es Alternativen ? Ich möchte gerne die normale Sicherung gegen eine Smarte erstezen oder durch die Smarte erweitern um die Steuerung mit einem Skript umzusetzen.

          MartinP D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @Saftladen18 last edited by

            @saftladen18 Ich hatte "Jedoch finde ich dort nicht heraus, ob dieser bei Netzwerkausfall logisch schaltet." so verstanden, dass Du eine Art Fail-Safe bei Ausfall vom ioBroker oder Deinem Hausnetz/Wlan haben möchtest ...

            Da ist mir die Idee mit einer Art "Totmannschaltung" gekommen. Die Shellys kann man programmieren, dass sie intern eine Art Ablaufsteuerung benutzen, die auch weiterläuft, wenn das Netzwerk weg ist. Da könnte man bei entsprechender Programmierung ggfs vom Iobroker skript aus den Shelly auf "An" halten, also ihn vom Iobroker-Skript regelmäßig nachtriggern lassen, solange Solarenergie im Heizstab "verbraten" werden soll.
            Fällt die Netzwerkverbindung aus, bleiben naturgemäß auch die Nachtriggerungen aus, und der Shelly schaltet nach der Totmann Wartezeit ab ...

            Noch ein Einwurf: Ich habe bisher kein Shelly/Shelly Pro im Einsatz, glaube aber nicht, dass Du einfach den Sicherungsautomaten durch ein Shelly Pro ersetzen kannst.. Der müsste wohl eher in die Leitung zwischen Sicherungsautomat und Heizstab....

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              Dieter_P @Saftladen18 last edited by Dieter_P

              @saftladen18

              Hab das bei mir für eine Wasserpumpe am Shelly 1 ähnlich umgesetzt.
              Die Pumpe soll nur pumpen, wenn das System dahinter "funktioniert", da sonst evtl. mal zuviel gepumpt werden könnte und etwas unter Wasser steht.

              Dazu den Auto-Off des Shelly auf 10Sek im Shelly aktiviert und per IOB schicke ich im geschalteten Zustand kontinuierlich ein zyklisches Einschaltschaltsignal, was den Auto-Off wieder auf den Startwert/10 Sekunden zurück setzt.

              Stimmt was mit dem IOB nicht oder dem Wifi-Netz wird höchsten 10 Sekunden gepumpt, dann abgeschaltet.

              Ich persönlich würde mit einem Shelly keine 3kW von einem Heizstab schalten dazu ist mir die Technik zu "filigran" und bei einer PV-Überschussschaltung wird zu oft geschaltet, das ich nicht erwarte, dass er das lange mitmacht.

              Ein Heizstab ist ja eine recht Ohmige Last und würde da was dazwischen bauen. Ordentliches Relais, Schütz oder wenn man mehr "spielen" möchte auch ein Solid-State-Relais. Da die Dinger "nix" kosten würde ich dennoch eine 60A Version einsetzen trotz Zero-Cross-Schaltung und Ohmischer Last aber um beim Einschaltstrom ein paar Reserven zu haben (die Gehäusegröße ist ja auch identisch).

              Die lokale Bedienung/Taster auf den Eingang des Shelly legen und diesen im Detached Modus betreiben. Somit das Signal des Eingangs im IOB abholen um ein Skript etc. auszulösen.

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Saftladen18 @Dieter_P last edited by Saftladen18

                Moin zusammen,
                Ich löse das jetzt anders. Ich werde zwischen FI und Heizstab einen Schütz setzen. Eine Sicherung würde das nicht aushalten. Das Schütz zieht an, wenn der Shelly 1 PM Schaltaktor die Spannung durchlässt („angeschaltet“). Parallel zum Schaltaktor wird dann für einen Systemausfall ein normaler Schalter platziert, damit der Heizstab auch bei IoT Störung bedienbar bleibt.
                Der Schaltaktor ist eigentlich für den Unterputz, wird aber mithilfe des 3D Druckers auf der Hutschiene angebracht.

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Dieter_P @Saftladen18 last edited by Dieter_P

                  @saftladen18

                  Gefällt mir subjektiv durch das Schütz besser, da so etwas einfach für solche Lasten ausgelegt ist. Der 1 PM ist etwas diskutabel, da er als Verbrauch nur die Leistung des Schützes anzeigen wird, nicht die der Last. Du kannst also auch den günstigeren Shelly 1 einsetzen. Der Verbrauch des Schützes ist ggf. aber ein Thema. Ein Schütz hat immer ein paar Watt (im geschalteten Zustand) und das sollte Dir bewusst sein ($).

                  Da der Schalter nur eine Art Notbedienung zum Überbrücken ist, würde ich da in der Verteilung einen oft von Dir genannanten Leitungsschutzschalter dafür einsetzen (kompakt, funktional und günstig).

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  684
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  3
                  7
                  911
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo