NEWS
Shelly EM3
-
@williklein sagte in Shelly EM3:
einen Shelly EM3, der funktionierte bis gestern. Dann machte der Plug s nicht mehr mit
so ganz schlau werd ich aus deinem posting nicht. em3, plug-s.
was jetzt? warum musst du MQTT einstellen?
klar, wenn du bei gen1 shelly MQTT verwendest, geht keine cloud mehr.
bei den plus und pro geräten tut cloud auch mit MQTT.
wenn du die app benutzen willst, bleibt dir nur COAP und cloud. -
ich habe noch einen Shelly Plug s.
COAP kann ich nicht konfigurieren, da gibt es nur ColoT.
Ich habe jetzt eine Vermutung. Wie alles noch lief, hatte ich bei den Instanzen Shelly (0) und Shelly (1), beide waren grün und in der 0 oder der 1 war nur ein Shelly und die anderen 4 (ich habe insgesamt 6) waren unter der anderen Instanz.
Kann ich einen Shelly auslagern, oder den einen doppelt installieren, so das er einmal unter MQTT und einmal mit der Cloud läuft.
Ich weiss nicht, wie das damals gekommen ist.Bei meinen Shellys 1 plus funktioniert beides, da habe ich MQTT aus und Cloud enablet und der Datenpunkt (switch) wird immer aktualiesiert.
-
ich hab es gefunden. Das war bei meiner Erstinstallation Zufall jedenfalls nicht gewollt.
Jetzt habe ich Shelly 0 und Shelly 1, aber wie bekomme ich da jetzt einen rüber.
Kann ich denn einen in 2 Instanzen betreiben ? -
@williklein sagte in Shelly EM3:
COAP kann ich nicht konfigurieren, da gibt es nur ColoT.
nu, das ist grundsätzlich das selbe...
wieso hast du 2 instanzen? sind die 6 alles Gen1 shelly? wenn ja, dann brauchst du nur eine instanz.
sorry, gerade gesehn, du hast auch einen 1plus. dann hast du eine COAP und eine MQTT instanz.
doppelt installieren geht nicht, darum Gen1 unter COAP, Gen2 (Plus) unter MQTT.
beispiel mein em3:
aufruf über die IP,
die 192.168.0.250 musst du durch deine ioBroker IP ersetzen.
und zum 897x die adaptereinstellungen, so wie sie bei mir schon ewig laufen:
-
das ist das Problem. Ich habe erst die 1 Plus gehabt und die anderen später gekauft.
in der Instanz 1 sind jetzt aber keine Shelly`s drin. wie bekomme ich die da rein ?
-
Die Instanz Shelly 1 wird aber auch nicht grün.
Wenn ich bei dem Shelly 3EM über den Browser ColoT wähle wir automatisch bei mir auch MQTT ausgewählt. Bei MQTT ist nach der IP : 1882 drin.
Muss bei ColoT nach dem : 5683 rein, oder auch 1883.
-
Du solltest Dir wiederholt diese Anleitungen durchlesen:
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/protocol-coap.md
und
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/protocol-mqtt.md
Diese Anleitungen sprechen für sich und wurden auch dafür geschrieben.
-
Danke an alle.
Ich muss ehrlich sagen, wie ich das letztes Jahr hinbekommen habe ist mir schleierhaft.
Ich denke jetzt weiss ich mehr.Habe jetzt in der Instanz Shelly (0) den ColoT aktiviert, in der Instanz Shelly (1)
den MQTT und bei den Shellys (1 Gen.) Cloud abgeschaltet und immer geschaut, das im IOBroker die Datenpunkte reagieren, dann in der Handy App die Cloud aktiviert. Die 3 Shelly
s 1Plus sind dagegen ja Pflegeleicht. Die habe ich überhaupt nicht weiter beachtet, nur geschaut, ob der Switch reagiert. -
Muss bei ColoT nach dem : 5683 rein
ja. du brauchst auch nur die IP eintragen. beim speichern wird automatisch der richtige port eingetragen.
ok, jetzt hast du die instanzen reihenfolge wie ich. wäre aber egal gewesen.
wie sich das liest, funktioniert das jetzt...1Plus sind dagegen ja Pflegeleicht
relativ. ich weis zwar nicht wie das beim 1plus genau aussieht, bei meinem i4plus gibts da schon was zu beachten.
noch was am rande: NIEMALS die client-ID ändern! prefix kannst eintragen wie du willst. -
@da_woody sagte in Shelly EM3:
ja. du brauchst auch nur die IP eintragen. beim speichern wird automatisch der richtige port eingetragen.
ok, jetzt hast du die instanzen reihenfolge wie ich. wäre aber egal gewesen.
wie sich das liest, funktioniert das jetzt...Das er sich den Port selbst holt musste ich nicht, ich hatte auch mal 1882 eingetragen, damit funktionierte es auch nicht. Woher holt er sich den Port.
Ich habe noch immer Probleme mit dem Shelly Plug S. Der fällt immer aus.
Das Wlan zu weit weg ist, kann nicht die Ursache sein, da ist nur eine einsteige Wand dazwischen, aber wenn ich den Stecker ins Haus hole funktioniert es.
Der hat es ein 3/4 Jahr getan und jetzt muckt er -
@williklein sorry, aber zum thema shelly gibts tonnenweise beiträge. auch, daß sich shelly den port selbst einträgt hab ich schon mehrmals geschrieben. nochmal, IP vom ioB, save, erledigt.
zum plug-s, eventuell hat ein nachbar was an seinem WLAN gefummelt. wenn das teil im haus funzt...
nochwas nebenbei: bitte lies dir deine postings vor dem abschicken nochmal durch auf schreibfehler... -
Ich habe meinen Shelly Plug S jetzt rausgeschmissen und mir den Neuen bestellt, heisst: Shelly Plus Plug S.
Der erscheint aber nicht im IOBroker.
Habe noch eine 3. Instanz zugefügt, hilft aber nicht.
MQTT habe ich eingestellt mit den Namen und Passwörtern wie bei den anderen Plus 1 auch.
Gruss Karl-Heinz
-
@williklein wozu eine 3. instanz, wenn du schon eine MQTT hast?
schon mal alles rebootet?
zeig deine einstellungen. -
@williklein Du brauchst 2 Instanzen wenn du Gen1 und Gen2 Geräte mit Cloud betreiben willst. Die Shelly.0 machst du auf Coap z.B. (für Gen1) und die Shelly.1 auf MQTT (für Gen2). Bei Coap geht alles ohne Passwort (es sei denn du willst es) und bei MQTT brauchst du ein Passwort, Username und den richtigen Port. Damit solltest du alle Geräte abdecken können, zumindest mache ich das so.
Bei den Gen 2 Geräten musst du noch in den MQTT settings "RPC status notifications over MQTT" aktivieren. -
Habe ich alles, meine 3 Shelly 1 Plus laufen ja unter MQTT.
Der neue funktioniert in der App, aber ich habe ein Programm, da kann ich ihn in der App einschalten und der IOBroker schaltet ihn nach 15 Minuten wieder aus.
-
kann kein Bild oder Datei hochladen ?
-
ich kann kein Bild von den Einstellungen posten, weil der Finder nicht mehr aufgeht. Die Eieruhr dreht und ich muss das dann abbrechen.
-
Musste meine Mac zurücksetzen um 4 Wochen jetzt kann ich wieder Bilder posten. Nachfolgend die Einstellungen:
-
Kannst du mir schreiben, wo der IOBroker die Skripte speichert, oder wie die Datei heisst.
Da ich durch das zurückholen der Daten 4 Wochen alte Skripte habe, würde ich gerne nur die Dateien von gestern zurückholen. -
Ich habe mal im Shelly Forum gefragt. Ich soll mal das Log ansehen.
Wenn ich den Shelly plus Plug S reinstecke kommt folgend Meldung
Shelly.1 2023-06-10 13:34:21.170 Fehler [MQTT] (Shelly?) Gerät unbekannt, Konfiguration für Client mit der ID „shellyplusplugs-b48a0a1cc8cc“ existiert nicht! Shelly.1 2023-06-10 13:34:17.312 info [MQTT] Client Close: (shellyplusplugs / shellyplusplugs-b48a0a1cc8cc / undefiniert) (false) Shelly.1 2023-06-10 13:34:17.303 Fehler [MQTT] ÄNDERN SIE NICHT DIE CLIENT-ID IHRER SHELLY-GERÄTE (Einzelheiten finden Sie in der Adapterdokumentation)
MOD-EDIT:Code in code-tags gesetzt!
Ich habe nix geändert, auch schon mal auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Keine Änderung.
Da war der Alte ja noch besser, der war wenigstens im IOBroker zu sehen.