Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Test IR-Schnittstelle eines digitalen El-Zählers

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test IR-Schnittstelle eines digitalen El-Zählers

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Samson71
      Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by

      @martinp sagte in Test IR-Schnittstelle eines digitalen El-Zählers:

      der Halter ist noch etwas improvisiert

      Die gibt es sogar fertig als Dualversion für beide Schnittstellen für ein paar Euro.

      a4a43ccb-be8b-468b-8657-90baf6cde616-image.png

      @martinp sagte in Test IR-Schnittstelle eines digitalen El-Zählers:

      Obige Werte kommen bei mir, ohne ein PIN vom Zählerbetreiber eingeben zu müssen.

      Jepp, ist die Schnittstelle für den Energieversorger und eigentlich gedacht für eine Fernauslesefunktion bzw. den Aufsatz dafür und ist normalerweise "versiegelt". Die meisten sind nur noch nicht so weit. Die Kundenschnittstelle mit PIN ist normalerweise die vorne. Aber auch das wird von Versorger zu Versorger unterschiedlich gehandhabt.

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        TT-Tom @MartinP last edited by

        @martinp
        Bei MQTT musst du den Server/ Broker nutzen.

        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @TT-Tom last edited by MartinP

          @tt-tom Meinst Du den "Mqtt Broker/Client" Adapter?

          Den hatte ich versucht ... da gibt es keine separaten Datenpunkte für jede Art von Messwert, der aus dem Zähler ausgelesen werden kann, die verschiedenen Messwerte "rotieren" anscheinend durch den Datenpunkt "SENSOR" als key - value Paar zyklisch durch ... da ist der Weg über Sonoff deutlich bequemer - da wird für jeden der verschiedenen Arten von Messwert ein Datenpunkt eingerichtet (siehe Screenshot weiter oben)...

          a179ba3b-2b31-4423-8b6d-81b698289087-grafik.png

          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            TT-Tom @MartinP last edited by

            @martinp

            Meinst Du den "Mqtt Broker/Client" Adapter?

            ja, ich dachte nur du hast die falsche Konfiguration genutzt.

            da gibt es keine separaten Datenpunkte für jede Art von Messwert

            richtig, die kommen als JSON im Paket und müssen selber aufgelöst werden.

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @TT-Tom last edited by

              @tt-tom Hat der Sonoff Adapter irgendwelche Nachteile? - der nimmt ja anscheinend die Arbeit des Auflösens ab...

              Der Nachteil, dass jeder zusätzlich laufende Adapter die Last auf dem ioBroker ein wenig erhöht, ist natürlich klar....

              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                TT-Tom @MartinP last edited by

                @martinp
                Viele nutzen den Sonoff wegen seiner Auflösung. Ich nutze dem MQTT, da er eh bei mir läuft. Die Auflösung der Daten, mache ich mittels Alias-Objekt.
                Wichtig ist die Schreibweise der Lese Konvertierung ("read").

                {
                  "common": {
                    "name": "Leistung",
                    "desc": "Manuell erzeugt",
                    "role": "value.power",
                    "type": "number",
                    "read": true,
                    "write": false,
                    "def": 0,
                    "unit": "W",
                    "alias": {
                      "id": "mqtt.0.smartmeter.tele.SENSOR",
                      "read": "JSON.parse(val).LK13BE.Power_curr"
                    }
                  },
                  "type": "state",
                  "native": {},
                  "_id": "alias.0.Stromzaehler.Daten.Leistung",
                  "acl": {
                    "object": 1636,
                    "state": 1636,
                    "owner": "system.user.admin",
                    "ownerGroup": "system.group.administrator"
                  },
                  "from": "system.adapter.admin.0",
                  "user": "system.user.admin",
                  "ts": 1690392894228
                }
                
                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @TT-Tom last edited by

                  @tt-tom said in Test IR-Schnittstelle eines digitalen El-Zählers:

                  @martinp
                  Viele nutzen den Sonoff wegen seiner Auflösung. Ich nutze dem MQTT, da er eh bei mir läuft. Die Auflösung der Daten, mache ich mittels Alias-Objekt.
                  Wichtig ist die Schreibweise der Lese Konvertierung ("read").

                  {
                    "common": {
                      "name": "Leistung",
                      "desc": "Manuell erzeugt",
                      "role": "value.power",
                      "type": "number",
                      "read": true,
                      "write": false,
                      "def": 0,
                      "unit": "W",
                      "alias": {
                        "id": "mqtt.0.smartmeter.tele.SENSOR",
                        "read": "JSON.parse(val).LK13BE.Power_curr"
                      }
                    },
                    "type": "state",
                    "native": {},
                    "_id": "alias.0.Stromzaehler.Daten.Leistung",
                    "acl": {
                      "object": 1636,
                      "state": 1636,
                      "owner": "system.user.admin",
                      "ownerGroup": "system.group.administrator"
                    },
                    "from": "system.adapter.admin.0",
                    "user": "system.user.admin",
                    "ts": 1690392894228
                  }
                  

                  Hat auch seine Vorteile - "OP_16_7_0" als Knotenname ist deutlich weniger nachvollziehbar, als "Leistung"

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @Samson71 last edited by MartinP

                    @samson71 said in Test IR-Schnittstelle eines digitalen El-Zählers:

                    Die gibt es sogar fertig als Dualversion für beide Schnittstellen für ein paar Euro.

                    a4a43ccb-be8b-468b-8657-90baf6cde616-image.png

                    Der Ring unten Links auf dem Foto ist für mich schwer nachvollziehbar - die zweite IR-Schnittstelle sitzt deutlich weiter rechts auf der Stirnseite...

                    EDIT - die Halterung scheint EIGENTLICH für diesen Zähler des Herstellers "easymeter" hier zu sein:

                    a6c1a8d7-03cd-45e0-96e8-e56f3b6093d1-easym2023.jpg

                    Hilfreich, dass der auch für den eBZ Zähler passt...

                    Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Samson71
                      Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by Samson71

                      @martinp
                      Gibt verschiedene Ausführungen bei den Zählern und bei den Halterungen. Die Front wäre ja (auch bei Dir) egal. Oben drauf ist ja wichtig.

                      EDIT
                      Was auch immer ganz gut geht ist doppelseitiges Klebeband. Damit eine große Unterlegscheibe fixieren, die dann den Ringmagneten hält. War meine erste Lösung vor der fertigen Halterung. "Sanojtape Ultra Strong" ist da eine gute Wahl. Das Zeug hält bombenfest und lässt sich rückstandsfrei wieder entfernen.

                      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • MartinP
                        MartinP @Samson71 last edited by

                        @samson71 Ich bin da manchmal etwas kindisch - wieso soll man warten, bis der Postbote etwas liefert, wenn man genug Sperrholz neben der Dekupiersäge liegen hat? 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        548
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        40
                        2934
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo