NEWS
Debmatic mit HmIP-RFUSB
-
Hallo,
habe auf einenm Raspi 4 mit Bookworm (hier läuft Garfana und Influxdb 2) Debmatic eingerichtet.
Der Hmip-RFUSB Stick wird erkanntpi@raspberrypi:~ $ lsusb Bus 002 Device 002: ID 152d:0576 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. Gen1 SATA 6Gb/s Bridge Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 003: ID 1b1f:c020 eQ-3 Entwicklung GmbH HmIP-RFUSB Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
In der Weboberfläche von Debmatic erschein er aber nicht.
Was aufgefallen ist, das bei der Installation von Debmatic beim Punktsudo apt install raspberrypi-kernel-headers pivccu-modules-dkms
folgendes erscheint:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt install raspberrypi-kernel-headers pivccu-modules-dkms Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Paket raspberrypi-kernel-headers ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist. E: Für Paket »raspberrypi-kernel-headers« existiert kein Installationskandidat.
Was muß ich tun damit der Stick erkannt wird.
Danke für Eure Hilfe -
@hm_krause sagte: In der Weboberfläche von Debmatic erschein er aber nicht.
Dafür gibt es ein passendes Forum.
-
@hm_krause sagte in Debmatic mit HmIP-RFUSB:
Raspi 4 mit Bookworm
Du bist zu früh dran, die Quellen für bookworm sind noch nicht mit dem Raspberry spezifischen Zeug gefüllt.
Entweder abwarten bis Raspberry Bookworm offiziell erscheint (oder für die eine Quelle bullseye noch mitschleppen. Auf eigene Gefahr, solche Bastarde sind ggfs schwer zu bändigen).
Als weiteren Hinweis: Das ganze funktioniert nur mit reinen Architekturen, also Kernelspace und Userland müssen die gleiche Architektur verwenden.
-
@thomas-braun sagte in Debmatic mit HmIP-RFUSB:
oh ha,
Danke