Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Stromverbrauch Messen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Stromverbrauch Messen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by Homoran

      @dieter_p sagte in Stromverbrauch Messen:

      wenn das Haus übersäht ist mit Steckdosen.

      hier wohl eher nicht

      @horst-böttcher sagte in Stromverbrauch Messen:

      in einer Mietswohnung

      @dieter_p sagte in Stromverbrauch Messen:

      im Leerlauf 9W bzw. VA an einem billigen Gerät angezeigt haben.

      Deswegen die Frage nach der Definition von enorm. Die anschließende Plausibilitätsprüfung habe ich erst einmal weggelassen.

      @dieter_p sagte in Stromverbrauch Messen:

      mit einer Stromzange auch die einzelnen Sicherkreise ab Leistungsschutzschalter

      wäre für mich nur der allerletzte Schritt, wenn nach Überprüfung der messbaren Verbraucher noch ein unerklärbar hoher Restverbrauch bliebe, der auf festverdrahtete Verbraucher zurückzuführen sein muss.
      Wobei bei einem Altbau eher zu wenige als zu viele Stromkreise zu erwarten wären.

      Falls der Verdacht bestünde, dass im Treppenhaus im Zählerschrank schon etwas abgezweigt würde, sollte ein Elektriker mal einen Blick hinter die Sicherungsabdeckungen werfen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • D
        Dieter_P @Horst Böttcher last edited by Dieter_P

        @horst-böttcher

        Hast Du bei Dir eigentlich einen digitalen Stromzähler für die Mietswohnung zB im Treppenhaus?

        Den über die Infrarotschnittstelle einfach mal auszulesen kann auch sehr helfen. Hintergrund und Intention hier nicht auf die großen Verbraucher zu gucken die meist nur kurzzeitig aktiv sind, sondern mal transparent zu gucken was Du für eine Dauerlast also Leerlaufverbräuche hast durch zB Geräte im Stand-By. Das sind oft nur wenige Watt, summiert sich aber schnell auf einige 100W und verbraucht 24/7.

        Horst Böttcher 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Horst Böttcher
          Horst Böttcher @Dieter_P last edited by

          @dieter_p ja jabe ich

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • wcag22
            wcag22 @Horst Böttcher last edited by

            @horst-böttcher

            Ich sag mal, wie ich es gemacht habe:

            Mein erstes "Smart Home" bestand aus einer einzigen AVM DECT 200 Steckdose. Damit habe ich für mich interessante Geräte jeweils über einen Monat gemessen. Das Ergebnis in eine Exel und dann die nächste Verbrauchsstelle. Da die DECT200 den Verbrauch im Gerät speichert und das Rücksetzen komfortabel über die Fritzbox geschieht, ist das handling bequem.

            Ok, dann Blut geleckt, eine zweite und dritte DECT, dann ioBroker usw. usf....

            Damit habe ich jetzt einen einigermaßen guten Überblick über viele Geräte, die 365/24/7 am Netz hängen und deren Verbrauch eher nutzungsunabhängig ist. Also Kühlschränke, Fritzbox, pihole, Repeater, etc.
            Schwankungen im Verbrauch sind dabei eher netzspannungsabhängig, was ich in der DECT auch nachvollziehen konnte.

            Fun fact on the side:
            Früher wurde der TV über die Fernbedienung abgeschaltet, also Standby. Damit ging auch der AVR und Subwoofer in den Standby. Dann großer Schreck: Alles zusammen im Standyby rund 40W, und das über viele Jahre 😞
            Jetzt wird alles über eine Master/Slave-Leiste gehändelt und nun im Standby (TV, 1 Switch) gut 3 W.

            BTW: Die Shelly Plug messen nach meiner Erfahrung rund 0,6W zuviel, die Shelly 1PM lassen sich "eichen" (Korrekturfaktor bei mir ca. 0,94).

            Aktuell:
            Ich summiere die Leistungsaufnahme mehrerer Mesststellen und addiere die durchschnittliche aufgenommen Leistung von bekannten, aber nicht an Messgeräten hängenden Geräten, hinzu.

            Bekannte Verbraucher.jpg

            Nicht berücksichtig sind dabei nun alle "fest angeschlossenen Geräte" (Beleuchtung, Bewegungsmelder, etc), Ladeschalen, Steckernetzteile, PC-Arbeitsplatz, 2 Raspis, Waschmaschine, Geschirrspüler, usw.). Also Geräte, die nicht zu den ständigen Verbrauchern gehören.

            Aus jeweils aktuellem Verbrauch (z. B. Kühlschrank kühlt gerade, TV ist an, usw) und der aktuellen solaren Leistung lass ich mir die "Bilanz" berechnen. Was im Moment bei wenig Sonne eher frustrierend ist 🙂

            Ich achte nun aber angesichts der verfügbaren und immer präsenten Werte eher auf den Verbrauch.

            Vielleicht hilft dieser Tipp oder meine Herangehensweise dem einen oder anderen weiter.

            VG Peter

            haselchen crunchip Homoran 3 Replies Last reply Reply Quote 1
            • haselchen
              haselchen Most Active @wcag22 last edited by haselchen

              @pi-ter

              Genauso habe ich auch angefangen.
              Dann ging der Schritt zu ner Gosund Steckdose.
              Diese mit Tasmota geflasht.
              Einen Kühlschrank damit perfekt ausgelesen.
              Und dann kamen noch 12 Steckdosen dazu.
              Somit lese ich alle relevanten Stromverbraucher aus , kann es visualisieren und gegebenenfalls die Geräte steuern mit An/Aus.

              wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • wcag22
                wcag22 @haselchen last edited by wcag22

                @haselchen
                Ok, dann reiche ich mal einige Werte zum Vergleich für Alle nach:

                • Fritzbox + RPi3 Pihole: 10,6 W
                • NAS 218: 13,9 W
                • 8er Switch: 1,6 W
                • Repeater E310: 1,5 W
                • Repeater E300: 2,5 W
                • Echo Dot: 1,35 ... 2,14 W
                • Echo Show8: 3,86 … 6,0 W
                • TV + AVR + Subw. : 256 W
                • Gefrierschrank: 0 - 56 W (Mittel: 44 W)

                Diese Werte multiplizieren: 365 * 24 * Arbeitspreis je kWh = Jahreskosten

                Andere Geräte sind eher haushaltsspezifisch und Hobby, hier somit nicht relevant.

                Nachtrag: Leistungsaufnahme DS218

                nas.png

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • crunchip
                  crunchip Forum Testing Most Active @wcag22 last edited by

                  @pi-ter sagte in Stromverbrauch Messen:

                  Damit ging auch der AVR und Subwoofer in den Standby. Dann großer Schreck: Alles zusammen im Standyby rund 40W, und das über viele Jahre
                  Jetzt wird alles über eine Master/Slave-Leiste gehändelt

                  und das macht der Subwoofer mit?

                  wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @wcag22 last edited by

                    @pi-ter sagte in Stromverbrauch Messen:

                    Alles zusammen im Standyby rund 40W, und das über viele Jahre

                    da hast du noch Glück gehabt.
                    mein pioneer avr zog alleine im Standby 20W, und der Sony TV zieht 40W, sobald ein Netzwerkkabel drin steckt.

                    wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wcag22
                      wcag22 @crunchip last edited by

                      @crunchip sagte in Stromverbrauch Messen:

                      und das macht der Subwoofer mit?

                      Ja. Wo siehst Du das Problem?

                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • wcag22
                        wcag22 @Homoran last edited by wcag22

                        @homoran
                        Ui, das ist ja auch heftig.
                        Mein SAMSUNG 65" nimmt im Standby so um die 2,1 W. Er ist allerdings nicht mit LAN/WLAN/BT verbunden.
                        Der AVR ist ein Denon ONKYO aus 2013, Subw. von CANTON

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • crunchip
                          crunchip Forum Testing Most Active @wcag22 last edited by

                          @pi-ter meine 2 Teufel Subwoofer gingen dadurch kaputt, seither lass ich diese am Strom(standby)

                          wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • wcag22
                            wcag22 @crunchip last edited by

                            @crunchip
                            ah, ok... das ist natürlich blöd.
                            Also bis jetzt kann ich zumindest keine deutlichen "Einschaltgeräusche" (Membran) feststellen.
                            Würde sich dann allenfalls wohl um die Elektronik handeln.

                            Ich werde das mal beobachten. Danke für den Hinweis.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            712
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.3k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            9
                            20
                            857
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo