NEWS
Welches Smarthome System im Wohnmobil
-
@djmarc75 sagte in Welches Smarthome System im Wohnmobil:
Vll dann eine kleine PV aufm Dach
hab ich, sowie 200Ah Aufbaubatterien.
Aber gerade im Winter steht das WoMo viel, die Sonne steht mit max 17° über dem Horizont auch nicht wirklich brauchbar zu den Panels, die flach liegen.3W x 24h x 7 Tage sind schon 500Wh.
eine übliche 105Ah Blei-Solarbatterie hat etwa 1250Wh, von denen nur etwa 50% nutzbar sind.nach 1 Woche Regen ist die Batterie leer
-
@homoran ja schön, ich verstehe da überhaupt nix von dem was Du da schreibst. Ich bin auch nicht der TE ! Er will ja ein System welches weniger als " 1 Watt " verbraucht !
-
dann bleibt ja eigentlich nur noch so ein esp32.
aber halt ohne iobroker
der kann die sensoren überwachen
benötigt wenig strom
und kann ggfs dann per wlan kontakt aufnehmen.Verbraucht nur 50-70mA
oder dann noch einen alternativen stromerzeuger von gas
hab mal gehört, dass man gerade für das mobile laden von handy was entwickeln wollte.
hab aber leider nix gefunden
oh doch hier
https://www.howtogeek.com/797043/what-happened-to-laptop-fuel-cells/gibst auch zu kaufen, halt etwas teuer
https://www.my-efoy.com/efoy-brennstoffzellen/ -
@oliverio sagte in Welches Smarthome System im Wohnmobil:
halt etwas teuer
jepp! un halten auch nicht ewig
-
Danke Euch für die Anregungen. Bin ich ja nicht der Erste der sich damit beschäftigt hat (hab ich mir doch gedacht! ;-)) . Es muss kein ioBroker sein, der da läuft. Damit kenne ich mich halt (etwas) aus, wäre einfacher. Mir ist wichtig, dass ich einigermaßen einfach Regeln konfigurieren kann. Ein größere Batterie kommt auch noch rein. 280ah hab ich hier schon stehen. Aber trotzdem soll das System möglichst stromsparend sein.
@paul53 Der Raspberry verbraucht aber auch über 2 Watt, oder? Da würde ioBroker mit laufen?
@Homoran
Was hast Du denn jetzt am laufen?@OliverIO
Keine Ahnung, wie ich einem ESP32 beibringe auf die Zigbee Sensoren zu hören. Ich kann nur C&P coden... -
@dan11hh sagte in Welches Smarthome System im Wohnmobil:
Der Raspberry verbraucht aber auch über 2 Watt, oder?
wenn ja, aber nicht viel. Der pi2 hat ja kein WLAN und Bluetooth. Also dann bitte auch keinen USB-Adapter dranstecken.
@dan11hh sagte in Welches Smarthome System im Wohnmobil:
280ah
Blei? ich hab 200Ah nominell mit Yttrium-Zellen, haben bei 1000W Last nach 10 Jahren noch immer 260Ah mindestens
@dan11hh sagte in Welches Smarthome System im Wohnmobil:
Was hast Du denn jetzt am laufen?
erst mal nix, weil ich die Synchronisation mit dem ioBroker@home nicht hinbekommen hatte.
werde das aber nochmals angehen. -
@homoran sagte in Welches Smarthome System im Wohnmobil:
Blei? ich hab 200Ah nominell mit Yttrium-Zellen, haben bei 1000W Last nach 10 Jahren noch immer 260Ah mindestens
Neee LiFePo4 als DIY Akku (ist nach dem Hausakku (28kWh) nun bei mir der zweite).
@homoran sagte in Welches Smarthome System im Wohnmobil:
erst mal nix, weil ich die Synchronisation mit dem ioBroker@home nicht hinbekommen hatte.
werde das aber nochmals angehen.Ok. Schade. Gut wäre ja: Ein Pico oder ESP32 als stromsparenden "always on" Alarmanlage und einen "stromfressenden standby" Raspberry für alles andere, nämlich dann wenn man das Womo auch wirklich nutzt.
-
@dan11hh sagte in Welches Smarthome System im Wohnmobil:
@OliverIO
Keine Ahnung, wie ich einem ESP32 beibringe auf die Zigbee Sensoren zu hören. Ich kann nur C&P coden...sind dann halt keine zigbee sensoren, sondern andere sensoren.
aber ja, wenn man nicht löten, programmieren und diy fähigkeiten hat, dann wird es da schwierig.ich wollte mir vor einigen jahren auch temperatur und feuchtigkeitssensor bauen, den ich im netz abrufen kann. da gab es nur selbst bau lösungen, was ich auch nicht geschafft habe selbst umzusetzen.
dann 2 jahre später kamen die ganzen aquaras und anderes heraus und da wurde einem das nachgeworfen. -
@oliverio jap. Gewissen DIY Fähigkeiten sind durchaus vorhanden, hab mir meinen Hausspeicher auch selbst gebaut, aber beim coden ist es halt mehr c&p.
-
für copy paste gibt es viele beispiele
https://esp32io.com/tutorials/esp32-door-sensor
dann noch einen http request auslösen auf einen simple api datenpunkt des iobrokersfür niedrigeren energieverbrauch muss man das richtige maß für die einschlafmodi finden, aber auch da gibt es beispiele. funk kostet relativ viel strom, aber den braucht man ja erst einschalten, wenn es was zum senden gibt.
https://diyi0t.com/reduce-the-esp32-power-consumption/
https://lastminuteengineers.com/esp32-sleep-modes-power-consumption/
wie gesagt, du kannst detailliert sagen, welche komponente schlafen soll und welche nicht.
auch den prozessor kannst du bspw alle 500ms aufwecken, sensor prüfen und dann wieder 500ms schlafen lassen. das verbraucht wieder weniger strom als ihn durchlaufen zu lassen.
das sind dann die tricks, mit denen die batterie für manche sensoren 2 jahre lang halten.der esp32 ist ein arduino mit wlan dran.