Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MarcXX @Samson71 last edited by

      @samson71 Wo finde ich das?

      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Samson71
        Samson71 Global Moderator @MarcXX last edited by

        @marcxx
        Screenshot_20230908_154735_DuckDuckGo.jpg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Accu @MarcXX last edited by

          @marcxx danke - habs

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • K
            karo2204 last edited by karo2204

            Hatte vorhin schon gefragt. Was ist besser, Einspeise-Modus oder Batterie-Modus? Auf was habt Ihr es stehen?

            Ach ja und was ist "Regulation State"? Was muss man da genau einstellen?

            Soweit funktioniert das Script, der Grundbedarf ändert sich laufend. Genauso wollte ich es.

            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              Ponti92 @karo2204 last edited by Ponti92

              @karo2204
              Im Batterie Modus wird die Batterie nur geladen und das Skript würde nichts regeln.

              Im einspeise Modus wird das Skript die Einspeisung anhand deiner Grundlast regeln und den Überschuss in die Batterie leiten. Das sollte der Standard sein, wenn man nicht nur die Batterie voll laden möchte.

              Bei schönen Wetter habe ich dauerhaft auf einspeise Modus stehen, da die Batterie nie leer wird bis zum nächsten Tag.

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • K
                karo2204 @Ponti92 last edited by

                @ponti92 Danke für die Erklärung. Bin bei Tibber und will eigentlich wenn der Strompreis günstig ist, die Batterie laden und wenn es dann wieder teuer wird (so ab 18 Uhr bis ca. 9 Uhr morgens), würde ich gerne den Strom aus der Batterie nehmen. So meine Denke.

                Wie machst Du das mit dem Wetter? Manuell oder hast Du da nen coolen Tipp für mich?

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  Ponti92 @karo2204 last edited by

                  @karo2204 hast du den Strompreis von tibber irgendwie in iobroker zur Verfügung?
                  Die haben doch auch eine Vorhersage wie der Strom in den nächsten Stunden sein wird. Wenn du das auslesen kannst, dann steht dir der Weg offen das zu Skripten.

                  Dann könntest du dir ein Skript schreiben und die Priorität bei unterschiedlichen Preisen ändern.
                  Die Priorität kann man ja durch dieses Skript ganz einfach in den Objekten ändern (setPrio auf 0, oder 1)
                  D.h du speicherst alles in der Zeit, in der der Strom günstig ist und stellst dann abends um auf Prio Einspeisung wenn es teuer ist.

                  Je nachdem wie groß dein Speicher ist, wird der Speicher aber schon im laufe des Tages voll, also wirst du bei 100% alles darüber wieder einspeisen und die Frage ist, ob es dann überhaupt dieses Skript benötigt. Denn dann hättest du in der Anfangszeit trotzdem (günstigen) Strom verbraucht, nur um dann deinen solarstrom am Nachmittag, wenn der Speicher voll ist, zu verschenken.
                  Darüber hinaus kann man, wenn im Batterie Modus, nur 600W Leistung nutzen, da die maximale Leistung in die Batterie 600W sind. Im einspeise Modus kannst du bis zu 600W laden und 200W gleichzeitig einspeisen.

                  Wie ist denn deine Auslastung und PV Ertrag zurzeit? Wird der Akku voll, oder schaffst du es nicht ihn voll zu bringen?
                  Wenn der Akku mittags schon voll ist und die Sonne den ganzen Tag scheint, dann macht das wohl keinen sinn..
                  aber das hängt ganz davon ab, wie bei dir die Gegebenheiten sind.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • B
                    bombastikde @Waly_de last edited by

                    @waly_de Danke erstmal für die Mühe und die Dankesmail für die Spende - eigentlich sollten wir Dir danken für die geleistete Arbeit. Ich verfolge die Diskussionen hier schon seit geraumer Zeit und nutze das Skript aktiv.

                    Nun zu meiner Frage. Ich denke, für Neulinge könnte die Option mit der SD-Karte eine Möglichkeit sein. Allerdings bin ich der Meinung, dass dies eventuell noch mehr Fragen generieren wird. Wer sich für die Installation eines IOBrokers entscheidet, sollte sich vorher gründlich mit dem Thema befassen. Ohne eine gewisse Wartung wird man mit dem System nicht lange Freude haben. Ich habe bereits mehrfach gelesen und auch in YouTube Shorts gehört, dass viele Nutzer sich eine solche vorkonfigurierte Lösung wünschen.

                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • A
                      Accu last edited by Accu

                      Hi Leute,

                      ich nutze das Skript dazu um an die Werte meiner EF Delta Pro zukommen, um dann den Solarladeeingang der DP dynamisch steuern zu können, was für mich das Killer-Feature wäre 🙂

                      Dh. ich habe Solarüberschuss von 300W (oder mehr) bei mir im Hausnetz, dann soll der Solarladeeingang der Delta Pro (an der die Solarpanels hängen) von 200 auf 300 hochgesetzt werden usw.

                      Der Solarladeeingang der EF DP ist im Datenpunkt: 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_DCEBZ8ZE7041280.data.params.inv.cfgSlowChgWatts
                      hinterlegt (sie wie ich das ermitteln konnte).

                      Aber irgendwie klappt es nicht das Teil umzustellen via Skript. Hat das schon jemand geschafft? Hier mal mein Blockly dazu:

                      Bildschirmfoto 2023-09-09 um 09.08.41.png

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Marcus_D last edited by

                        @Waly_de Vielen Dank für deine großartige Arbeit und deine Bemühungen mit dem Script!

                        Habe mittlerweile drei PowerStreams mit je einer Delta2 und insgesamt 2,5 kWp PV-Leistung eingebunden, funktioniert hervorragend 😎 👍
                        Leistungs- / Energiemessung mache ich mit einem Shelly Pro 3EM.

                        Wenn man sich mal ein bisschen mit dem Script beschäftigt hat und etwas damit experimentiert hat, ist es eigentlich kein Problem.

                        Hast du vielleicht noch vor, einen ioBroker-Adapter daraus zu entwickeln? Würde die Einrichtung eventuell für diejenigen erleichtern, die noch ziemlich neu auf dem Gebiet sind.

                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • P
                          Ponti92 @Waly_de last edited by

                          @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          ok, guck dir bitte mal an, in welchen abständen Realpower und LowestValue bei Dir aktualisiert werden?

                          Die Abstände in Realpower sind bei solchen Ausfällen bei ca 1min und 35s und solche Sachen sehe ich dann im log file:

                          21:20:08.477	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow3: getLowestValue-Duration: 1.893s
                          21:22:57.713	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow3: getLowestValue-Duration: 6.129s
                          21:24:23.680	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow3: getLowestValue-Duration: 2.095s
                          21:28:11.644	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow3: getLowestValue-Duration: 5.046s
                          21:28:53.406	info	javascript.0 (1240) script.js.Ecoflow3: getLowestValue-Duration: 1.818s
                          

                          Woran kann das liegen, dass die Abstände so groß sind? Wenn ich das Skript neu starte, dann läuft es erst mal wieder. Ich vermute mal die MQTT Verbindung zu Ecoflow das Problem hier ist.

                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tom7657 @Waly_de last edited by

                            @waly_de Hallo, ich bin ganz neu hier und finde die Idee dieses Scripts faszinierend, weil es natürlich Sinn macht, möglichst viel Solarenergie selbst zu verbrauchen und deshalb eine Regelung benötigt wird, die sich am aktuellen Leistungsbedarf aller Verbraucher orientiert. Deshalb beschäftige ich mich nun mit ioBroker und habe schließlich alle Komponenten zum Laufen gebracht. Daten vom Stromzähler liegen inzwischen auch an.
                            Aber ich habe eine grundsätzliche Frage: Funktioniert dieses Skript auch, wenn man keine Powerstation hat, sondern mit der Delta 2 max extra Batterie als Pufferspeicher arbeitet? Ich hatte mich für dieses Setting entschieden, weil die Batterie nur passiv gekühlt wird und weniger Eigenverbrauch hat. Und weil sie natürlich auch kostengünstiger ist, als die Delta 2 max.

                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              Waly_de @Ponti92 last edited by

                              @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                              Wie meinst du das mit jede PS versucht die Gesamtlast zu decken? D.h. Dass bei einer Last von 300W die erste anfängt mit 300W und dann die zweite den Rest, bzw. 0w nimmt?
                              Wäre im balanced Modus nicht einfach die halbe Last für jede PS sinnvoll, denn sonst hat man ja wieder eine kaskadierung der PS?
                              Wird für eine Messung die Einspeisung für beide PS ermittelt, oder läuft das Nacheinander mit zwei Messungen?

                              Im Moment ist das so. Die Messungen erfolgen nacheinander. Jeder PS für sich. Bei Serial wird einmal gemessen und alle PS angesteuert. Nach einiger Laufzeit sollte sich das mehr oder weniger gleichmäßig auf beide Verteilen. Halbieren ist nicht so praktikabel, weil man nie weiss, zu welcher Leistung ein PS gerade in der Lage ist. Ausserdem ist die aktuelle Solarleistung meiner Meinung nach wichtiger als der Batteriestand.
                              Das ist ein ziemlich komplexes Thema. Ich schieb das etwas vor mir her 😉 Wird aber noch weiter optimiert... irgendwann, versprochen 😉

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                Waly_de @bombastikde last edited by Waly_de

                                @bombastikde sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                Nun zu meiner Frage. Ich denke, für Neulinge könnte die Option mit der SD-Karte eine Möglichkeit sein. Allerdings bin ich der Meinung, dass dies eventuell noch mehr Fragen generieren wird. Wer sich für die Installation eines IOBrokers entscheidet, sollte sich vorher gründlich mit dem Thema befassen. Ohne eine gewisse Wartung wird man mit dem System nicht lange Freude haben. Ich habe bereits mehrfach gelesen und auch in YouTube Shorts gehört, dass viele Nutzer sich eine solche vorkonfigurierte Lösung wünschen.

                                Danke für Deine Meinung. Stimmt, es bleibt komplex. Aber in der Grauzone zwischen denen die einfach etwas in die Steckdose stecken wollen, und den 200% Kontroll-Tekkies kann man glaube ich noch einige abholen. Oft weiß man ja nur einfach nicht wo man anfangen soll. Ich glaube ich teste das mal in ganz kleinem Umfang. Supporten kann ich das für 100'te Anwender vermutlich nicht alleine.

                                Zum Thema Wartung muss ich sagen.... ich nutze seit vielen Jahren IOBroker. Und ich möchte behaupten, dass ich wenn ich es am Anfang einmal eingerichtet und dann nie wieder angefasst hätte, es heute noch immer ohne Probleme laufen würde 😉 Natürlich hab ich ständig Updates gemacht... Aber nötig waren die Wenigsten.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  Waly_de @Accu last edited by

                                  @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                  Der Solarladeeingang der EF DP ist im Datenpunkt: 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_DCEBZ8ZE7041280.data.params.inv.cfgSlowChgWatts
                                  hinterlegt (sie wie ich das ermitteln konnte).
                                  Aber irgendwie klappt es nicht das Teil umzustellen via Skript. Hat das schon jemand geschafft? Hier mal mein Blockly dazu:

                                  diese Datenpunkte sind ALLE read only. Nur Datenpunkte unter dem Objekt "writeables" sind schreibbar. Diese Datenpunkte werden angelegt, wenn das Script läuft und Du den entsprechenden Wert in der App änderst.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    Waly_de @Marcus_D last edited by Waly_de

                                    @marcus_d sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    Hast du vielleicht noch vor, einen ioBroker-Adapter daraus zu entwickeln? Würde die Einrichtung eventuell für diejenigen erleichtern, die noch ziemlich neu auf dem Gebiet sind.

                                    Erst mal vielen Dank für Deine Unterstützung in Form einer großzügigen Spende! Das hat mich sehr gefreut und motiviert natürlich 😉
                                    Bisher hab ich mich immer vor einer Adapterentwicklung gedrückt. Das ist mit viel Einarbeiten und Beschäftigung mit Git und, was das Schrecklichste ist, der Entwicklung eines Frontends verbunden 😉 Aber es macht natürlich Sinn. Ich setzte es mal auf die Liste mit Aufgaben für sehr schlechtes Wetter 😉

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      Waly_de @Ponti92 last edited by

                                      @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                      Woran kann das liegen, dass die Abstände so groß sind? Wenn ich das Skript neu starte, dann läuft es erst mal wieder. Ich vermute mal die MQTT Verbindung zu Ecoflow das Problem hier ist.

                                      Das deutet eigentlich eher darauf hin das Dein System überlastet ist. Wieviele Deltas hast du abonniert? Vielleicht versuchst Du mal "subscribe: false" wenn es wieder Probleme macht. Oder macht dein IOBroker noch andere aufwendigere Dinge?

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        Waly_de @tom7657 last edited by

                                        @tom7657 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        Funktioniert dieses Skript auch, wenn man keine Powerstation hat, sondern mit der Delta 2 max extra Batterie als Pufferspeicher arbeitet? Ich hatte mich für dieses Setting entschieden, weil die Batterie nur passiv gekühlt wird und weniger Eigenverbrauch hat. Und weil sie natürlich auch kostengünstiger ist, als die Delta 2 max.

                                        Willkommen in der wunderbaren Welt des IOBroker-Universums 😉
                                        Ja, das funktioniert. Der PowerStream ist hier die wichtigste Komponente und regelt die Speicherung alleine.

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          Waly_de @MarcXX last edited by

                                          @marcxx sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                          Hallo Forum-Gemeinde...

                                          Was möchte mir mein Script sagen???
                                          Hab 1x mit Android auf meinen Ecoflow Account zugegriffen, seitdem die Meldung...

                                          Danke!

                                          08:24:32.581	info	javascript.0 (168) script.js.Ecoflow: Unbekannter Delta2Max Set Befehl: {"from":"Android","id":"147001304","moduleType":2,"operateType":"setRtcTime","params":{"sec":4,"min":13,"week":3,"month":9,"hour":11,"year":2023,"day":6},"version":"1.0"}
                                          

                                          Da versucht etwas die Uhr deines D2M zu stellen. Kannst Du ignorieren. Das Script wird es in der nächsten Version auch tun 😉

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            Ponti92 @Waly_de last edited by

                                            @waly_de Ich habe nur die zwei PS abonniert und die D2M erst mal auf false gesetzt. Die Probleme sind erst mit der zweiten PS aufgetreten, wobei ich davor eine PS und eine D2M abonniert habe.
                                            Nun habe ich die D2M erst mal abbestellt, jedoch kann ich bei der D2M trotzdem die Werte ändern und die writeables werden auch angelegt. Ist das so korrekt, oder ist sie doch noch irgendwie abonniert, ohne dass ich das sehe?

                                            Ich habe auf meinem iobroker schon einiges am Laufen.. Zigbee, hue, hmip, js, mqtt, shelly, influxdb, grafana, pushover, sourceanalytics etc..

                                            Jedoch ist die Auslastung der CPU meist unter 50% und der RAM macht das locker mit. Ich versuche mal ein paar Adapter aufzuräumen, die ich nicht mehr benötige.

                                            Spielt vielleicht die nodejs version eine Rolle, denn da bin ich noch auf version 14 und müsste langsam mal wieder updaten 😉

                                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            499981
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo