NEWS
Homematic IP & iobroker - Einsteigerinnen-Fragen
-
Aktuell suche ich nach smarten Heizkörper-Thermostaten. Dabei ist nun Homematic IP in der engsten Auswahl auf Grund der vielen positiven Erfahrungsberichte.
Da ich mich bisher nicht mit Homematic (bzw. H. IP) beschäftigt habe, stellen sich mir dazu zahlreiche Fragen.
Mein aktuelles Setup:
- SmartHome-Server mit iobroker auf Linux Debian Bullseye
- Zigbee-Coordinator mit LAN-Anbindung CC2652P
- Diverse Zigbee-Geräte, alle ohne Hersteller-Bridges
Außerdem habe ich noch einen Raspberry Pi 3B+ hier, derzeit ungenutzt.
Der SmartHome-iobroker-Server steht im OG, der Zigbee-Stick steht im EG.
Die Heizkörperthermostate sind im EG.Folgende Möglichkeiten der Einbindung habe ich bisher evaluiert:
- Homematic IP Access Point
- USB-Stick: HmIP-RFUSB
- Homematic Funkmodul für den Raspi 3B: HM-MOD-RPI-PCB
- oder dieses hier mit ?erweitertem Funktionsumfang?: RPI-RF-MOD
Homematic IP Access Point
Am einfachsten wäre wohl, den Homematic IP Access Point zu kaufen (es gibt da recht interessante Bundles mit Heizkörperthermostaten). Er würde im EG installiert werden.Die Steuerung der Thermostate benötigt dann immer Internetzugang in die Homematic-Cloud (ausser man bedient den Thermostat direkt manuell)?
Über den Adapter "HomeMatic IP Cloud-Zugriffspunkt" würde die Einbindung in den iobroker erfolgen (siehe auch das Video von verdrahtet auf YT).
Als Pro sehe ich hier, dass die Homematic-App nutzbar wäre, und die Thermostate unabhängig vom iobroker bedient werden könnten (falls der mal unpässlich wäre).
3rdParty-Module
Den USB-Stick würde ich in den Server im OG stecken wollen. Als Repeater könnten im Bedarfsfall Access Points dienen, so habe ich es verstanden?
Der Vollständigkeithalber: der Raspberry mit dem Funkmodul könnte im EG stehen.Zu den möglichen Funk-Modulen (USB / Raspi Funkmodul) bräuchte ich noch eine CCU-Software. Hier bin ich bisher auf PiVCCU, OCCU, debmatic, Raspberrymatic gestoßen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: stellen CCU2 und CCU3 nun unterschiedliche SW oder HW dar... und wie verhält es sich dazu mit den 3rdParty-Modulen? Ist es wie bei Zigbee, ich benötige einen Coordinator (USB-Stick / Funkmodul) zum Anfunken der Geräte, und eine SW = die CCU für die Logik?
Könnte ich die OCCU/ debmatic parallel zum iobroker auf meinem SmartHome-Server laufen lassen, und beide könnten miteinander reden? Oder müssen sie auf getrennte Systeme?
Alle Steuerungen und auch eine Alexa-Integration müsste ich ohne Access Point und Homematic-App entweder in der CCU oder im iobroker vornehmen, korrekt?
Pros & Cons
Welche weiteren Vorteile (neben Cloud-less) bzw. Nachteile bietet der Einsatz einer 3rdParty-CCU gegenüber dem Access Point?Was mir ebenfalls noch nicht klar ist: was ist besser, der USB-Stick oder das Raspberry-Funkmodul (und da: welches?), wenn bereits ein Raspi vorhanden ist?
Last but not least: Was habe ich noch nicht bedacht bzw. übersehen?
Euch schonmal vielen Dank für die Hilfe!!
-
Ich betreibe alles an einer CCU3.
Auch die IP Geräte. So benötigt man eben keine aktive Internetveebindung.Würde ich immer wieder so machen.
Ein Vorteil ist noch, dass man sehr komfortabel Gruppen und Direktverknüpfungen in der CCU anlegen kann.
So können sich die Homemaric Geräte untereinander steuern, ohne dass es den iobroker oder (falls warum auch immer mal kein Empfang) die CCU benötigen.
Macht Zb Sinn bei einem Fensterkontakt die die Heizung bei offenem Fenster abstellt.Technisch spricht nichts gegen die "selberbaulösung". Hat keine Nachteile zur ccu.
-
@alexathome
Ich habe beide Varianten getestet. Funkmodul und Accesspoint. Schluss endlich bin ich bei dem Access geblieben, auch wegen der App. Damit kommen alle Familienmitgliedern auch klar. -
@alexathome sagte: Raspberry Pi 3B+ hier, derzeit ungenutzt.
Der bietet sich an für eine OCCU-Lösung (piVCCU, debmatic, Raspberrymatic) zusammen mit dem USB-Stick: HmIP-RFUSB im EG.
@alexathome sagte in Homematic IP & iobroker - Einsteigerinnen-Fragen:
Die Heizkörperthermostate sind im EG.
Wenn die (V)CCU nur als Gateway zu den Geräten, zur Geräte-Konfiguration und zur Erstellung von Direktverknüpfungen zwischen Geräten dient, benötigt man nur eine HM-RPC-Instanz in ioBroker.
-
Schwachsinn geschrieben.
-
Danke Euch schonmal für die schnellen Antworten
-
Ich hatte auch erst den Access Point.
Für mich standen damals 2 Fragen im Raum, als ich nach dem System gesucht habe.
- Muss es offline klappen?
- Brauche ich die App vom IP?
Bei einfachen Installation klappen alle Varianten gut im iobroker.