NEWS
[gelöst] Regelung des hoymiles WR bei zu hoher Temp.
-
Hi,
ich habe iene hoymiles 150 mit 4x 410 W Modulen. Zur Zeit läuft er auf Powerlimit 100. Bei heissen Temp. und keinem Wind geht der Wechselrcihter schon mal über 70 Grad. Als Steuerung habe ich eine AhoyDTU. Diese ist über MQTT mit dem Iobroker verbunden. Jetzt möchte ich gerne den Hoymiles 1500 über ein Blockly script steuern.
Beispiel:
wenn temp vom WR > 70 Grad ist regel das Powerlimit auf 60%. wenn es <70 Grad ist gehe auf 100%.
Hat jemand so etwas schon umgesetzt?Bekomme das setzten des Parameters für Powerlimit hin.
Gruß
Alero -
@alero sagte wenn temp vom WR > 70 Grad ist regel das Powerlimit auf 60%. wenn es <70 Grad ist gehe auf 100%.
Man sollte immer eine Hysterese verwenden, damit das Powerlimit im Grenzbereich der Temperatur nicht ständig pendelt. Das macht ein simpler 2-Punkt-Regler.
-
@paul53
Hi ,,
Script macht was es soll gibt es aber nicht an Ahoy weiter. Im IObroker sehe ich das er z.B. auf 60 % geht. Deie Ahoy software sagt mir aber 100% -
@alero sagte: gibt es aber nicht an Ahoy weiter.
Du hast den Block "steuere" verwendet (nicht "aktualisiere")? Wenn ja, ist es kein Skriptproblem.
-
-
@paul53
im IObroker macht er ja was er soll -
@alero
MQTT: Du steuerst offenbar den DP, der den Wert zurück meldet. Zum Steuern benötigt man einen Kommando-Datenpunkt. Dazu können die MQTT-Kenner mehr beitragen als ich (nutze kein MQTT). -
@paul53
hi, trotzdem vielen dank für deine Hilfe.hoffe das noch jemand eine idee hat
-
@alero Du musst den Wert beim benutzten Topic unter
ctrl/limit/0
(0=der erste Wechselrichter) setzen (hier mal 80%):
Ergebnis: -
@sborg
hi, kann dir gerade nicht folgen -
@alero Du wählst bei "steuere" in deinem Blockly halt den Datenpunkt "mqtt.0.[wie dein Topic heißt].ctrl.limit.0 aus, fertig
-
@alero
hi,
jetzt klappt es.vielen Dank
-
@sborg sagte: Topic unter ctrl/limit/0
Muss das Kommando nicht sein?
ctrl/limit_nonpersistent_relative/0
parallel zur Rückmeldung
Hoymiles1500/ch0/active_PowerLimit
-
@paul53
ich habe es jettzz so eingestellt. und so läuft es.vielen Dank
sehe gerade obwohl es läuft bekomme iich noch ein paar Warnhinweise.
-
@alero sagte: Warnhinweise.
Vermutung: Falscher Datenpunkt-Typ? Im Tab "Protokolle" sieht man mehr.
Anmerkung: Zum Vergleich und zum Setzen der Variablen bei Skriptstart kann auch die Rückmeldung verwendet werden. Falls mal das Kommando nicht ankommt, wird dann bei nächster Gelegenheit (Temperaturänderung) nochmal gesendet.
-
@paul53 Lt. aktueller Doku wurde der "persistent" Teil entfernt und es wird quasi nur noch "non persistent" unterstützt (ohne das es jetzt explizit noch erwähnt wird)
-
@sborg sagte: nur noch "non persistent" unterstützt
... und "relative" ist Standard?
-
@paul53 Wahrscheinlich die Hitze, habe es jetzt gerade 3x gelesen und nicht kapiert...
- als reine Zahl 2...100 sind es % relativ
- als Zahl <65535 mit der Endung "W" ist es absolut
Power Limit persistent
This feature was removed. The persisten limit should not be modified cyclic by a script because of potential wearout of the flash inside the inverter. -
@sborg sagte: mit der Endung "W" ist es absolut
Danke. Jetzt habe ich es auch gesehen.
Ich habe die Doku nicht ganz ernst genommen, denn anstelle von "active_PowerLimit" steht dort "PowerLimit".