NEWS
Docker Container Port
-
Erweiterte Einstellungen denke ich mal
Und wichtig dem Container immer einen anderen Namen zu geben! -
@haselchen Natürlich bekommen die Container eigene Namen, sonst würde man ja den Überblick verlieren. Abgesehen davon lässt Docker eine doppelte Namensvergabe gar nicht zu.
Die Einstellungen sind Standard und entsprechen denen des Containers der über 8081 etc. erreichbar ist.
-
Vermutlich ist dein DSM die Version 7?
Ich hab noch 6.
Vielleicht versuchst du mal ne andere Container Version von Iobroker. -
@haselchen Richtig, ich habe 7.1.1.
Eine andere Containerversion ist auch noch eine gute Idee.
Nachtrag: Der Container von iobroker/iobroker statt buanet verhält sich schon mal genau so wie der von buanet.
-
Im Prinzip gibt es nicht viele Stellschrauben bei einem Container.
Ich tippe auf ein Netzwerkproblem.
Aber das kannst nur du alleine lösen (wegen Aufbau und Kenntnisse).
Ansonsten halt die normalen Kleinigkeiten....Browser Cache löschen etc. -
@haselchen Das Neuladen der Seite im Browser erzwinge ich immer beim Test der Container.
Nun frage ich mich, woher das Netzwerkproblem rühren soll. Müsste dann ja von der DS selbst ausgehen – schließlich ist sie unverändert über 5000 und 5001 erreichbar. Der alte Container auch nach wie vor über 8080 oder 8081, sofern er läuft.
Ergo muss die DS selbst die Portanfrage nicht korrekt weiterleiten. Aber da habe ich leider keine DS-seitigen Einstellungen gefunden.
Ich traue mich gar nicht, nun eine Portweiterleitung von 8080 auf 8080 etc. einzurichten – nicht, dass dann mein alter Container nicht mehr erreichbar ist. Solange nicht alles auf den neuen Container portiert ist und ich mir zu 100 % sicher bin, dass alles läuft, möchte ich schon noch die Möglichkeit haben, notfalls wieder den alten Container zu nutzen, bis die Probleme behoben sind.
-
Bloss keine Weiterleitung einrichten.
Das Problem muss woanders bei dir sein.
Irgendwas was wir übersehen.
Ich habe die gleiche Konstellation.
Und egal was für einen Container ich erstelle, er ist immer erreichbar.
Hast du mal in das Log beim Start des Containers geguckt? -
Updating Linux packages on first run... Done. Registering maintenance script as command... Done. -------------------------------------------------------------------------------- ----- Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation ----- -------------------------------------------------------------------------------- There is no data detected in /opt/iobroker. Restoring initial ioBroker installation... Done. -------------------------------------------------------------------------------- ----- Step 3 of 5: Checking ioBroker installation ----- -------------------------------------------------------------------------------- (Re)setting permissions (This might take a while! Please be patient!)... Done. Fixing "sudo-bug" by replacing sudo with gosu... Done. Initializing a fresh installation of ioBroker... Done. Hostname in ioBroker does not match the hostname of this container. Updating hostname to "buanet-iobroker1"... The host for instance "system.adapter.admin.0" was changed from "buildkitsandbox" to "buanet-iobroker1". The host for instance "system.adapter.discovery.0" was changed from "buildkitsandbox" to "buanet-iobroker1". The host for instance "system.adapter.backitup.0" was changed from "buildkitsandbox" to "buanet-iobroker1". Done. -------------------------------------------------------------------------------- ----- Step 4 of 5: Applying special settings ----- -------------------------------------------------------------------------------- Some adapters have special requirements/ settings which can be activated by the use of environment variables. For more information see ioBroker Docker Image Docs (https://docs.buanet.de/iobroker-docker-image/docs/). -------------------------------------------------------------------------------- ----- Step 5 of 5: ioBroker startup ----- -------------------------------------------------------------------------------- Starting ioBroker... ##### #### ### ## # iobroker.js-controller log output # ## ### #### ##### host.buanet-iobroker1 check instance "system.adapter.admin.0" for host "buanet-iobroker1" host.buanet-iobroker1 check instance "system.adapter.discovery.0" for host "buanet-iobroker1" host.buanet-iobroker1 check instance "system.adapter.backitup.0" for host "buanet-iobroker1" ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => true [system.adapter.admin.0.logging] ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [Process stopped] ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [system.adapter.admin.0.logging] Send diag info: {"uuid":"fac0af65-39f4-423e-a984-179fd3b42468","language":"de","country":"Germany","hosts":[{"version":"4.0.24","platform":"Javascript/Node.js","type":"linux"}],"node":"v18.16.1","arch":"x64","docker":true,"adapters":{"admin":{"version":"6.3.5","platform":"Javascript/Node.js"},"discovery":{"version":"3.1.0","platform":"Javascript/Node.js"},"backitup":{"version":"2.6.23","platform":"Javascript/Node.js"}},"statesType":"jsonl","objectsType":"jsonl","noInstances":3,"compactMode":false,"noCompactInstances":0,"model":"Intel(R) Celeron(R) CPU J3355 @ 2.00GHz","cpus":2,"mem":6067273728,"ostype":"Linux","city":"Berlin"} ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => true [system.adapter.admin.0.logging] Recived termination signal (SIGTERM). Shutting down ioBroker... .================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [Process stopped] ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.admin.0 => false [system.adapter.admin.0.logging] . Do
Ich sehe da nichts Auffälliges außer vielleicht
Hostname in ioBroker does not match the hostname of this container. Updating hostname to "buanet-iobroker1"... The host for instance "system.adapter.admin.0" was changed from "buildkitsandbox" to "buanet-iobroker1".
Entsprechend deiner Signatur hast du sogar ziemlich genau meine Hardware. Die DS218+, die 7590, Homematic (CCU3?), Hue etc. und ein 3 B+ (der bei mir am 3D-Drucker hängt)
-
Recived termination signal (SIGTERM). Shutting down ioBroker...
Das würde mir mehr Gedanken machen.
Ich kann leider nicht gegentesten, da ich ganz andere Versionen benutze. -
@haselchen Das war wohl ich mit dem Schieber, der den Container wieder deaktiviert. Ich wollte dir einen Überblick von Start bis Ende geben
-
Hast du mal versucht den Iobroker Ordner zu mounten?
Eigentlich habe ich das vorausgesetzt. Aber fragen kost ja nixEdit : gesehen in deinen Screenshots das du das gemacht hast
Tja mehr Ideen habe ich leider nicht .
Normal ganz easy das Ganze.
Aber bei dir ist da irgendwo der Wurm drin -
@haselchen Auf jeden Fall noch einmal vielen Dank für deine Hilfe. Ich tüftle morgen und die nächsten Tage weiter dran
Falls ich es schaffe, poste ich natürlich die Lösung.
-
@tjaden sagte in Docker Container Port:
Leider auch bei hoher Prio weder über https 8081 noch über http 8080 erreichbar.
Ein frisch aufgesetzter Container ist nicht über httpS://<IP>:8081 zu erreichen, sondern über http://<IP>:8081. Vielleicht ist das schon dein Problem!?
-
@tjaden
Bisher sieht man hier nur ein Log von einem abgebrochenen Versuchs. Eventuell könnte man noch mal ein Log eines normalen Versuchs zeigen? -
@marc-berg Oh Mann...
Du hast Recht! Aber warum?
Der andere Container war doch über das Port Mapping direkt mittels HTTPS erreichbar. Der bleibt auch nach gelöschtem Mapping nicht erreichbar, egal mit welcher Protokoll-Port-Kombination.
Warum auch immer das so funktioniert:
Danke! Danke, Danke, Danke!
-
Nachtrag: Alles läuft – bis auf vis:
$ iobroker add vis --host buanet-iobroker-bullseye NPM version: 9.5.1 Installing iobroker.vis@1.4.16... (System call) host.buanet-iobroker-bullseye Cannot install iobroker.vis@1.4.16: 6 ERROR: Process exited with code 25
Nachtrag: Die Installation von 1.4.5 hat aber funktioniert.
Nachtrag 2: Das Upgrade von 1.4.5 zu 1.4.16 hat dann auch funktioniert. -
So haste wenigstens mal nen kompletten Rundumblick bekommen
-
@haselchen Jepp. Ich werde wohl in Zukunft im Zweifel einfach den Container austauschen. Die diversen Besonderheiten habe ich mir notiert, damit ich mich auch in einem halben Jahr noch daran erinnern kann
Ich mache ja sonst sehr selten was mit Linux bzw. Debian und jedes Mal ist es so ein Krampf. Das motiviert nicht gerade sich da tiefer einzuarbeiten.
-
@tjaden sagte in Docker Container Port:
Ich mache ja sonst sehr selten was mit Linux bzw. Debian und jedes Mal ist es so ein Krampf.
Das eine könnte ursächlich für das andere sein.
-
@tjaden sagte in Docker Container Port:
Ich mache ja sonst sehr selten was mit Linux bzw. Debian und jedes Mal ist es so ein Krampf
Die "Spezialitäten" von Containern sind unabhängig von Linux