NEWS
mit IOBrocker starten
-
@jens69 sagte in mit IOBrocker starten:
Ich muss nur dem IOBrocker bei bringen wie alle Anderen auch auf mein MQTT zuzugreifen
dann würde es gehenmqtt-Adapter als client anbinden.
-
@jan1 Nein, erst lief für über einen Jahr MQTT und Node Red
jetzt ist seperat IOBrocker dazu gekommen.
Deshalb habe ich auf dem IOBrocker auch nicht MQTT-Brocker-Client installiert
sondern MQTT-CleintDann habe ich versucht die Daten des laufenden MQTT einzugeben.
RedNote hat sich nicht beschwert und läuft weiter mit Daten, also auch MQTT
-
Objekte mqtt-client 0 info connection true
-
Oblekte shelly o info connection false
-
@jens69
OK, Der MQTT soll auf dem PI weiter laufen und IOBroker diese Daten abgreifen?
Das sollte gehen, wobei das deutlich am eigentlichen Sinn vorbei geht. Du bindest die Geräte mit einem Adapter in IOBroker direkt ein, auch die MQTT Tasmota Geräte und die kannst dann auch IOBroker intern mit NodeRed wieder steuern, da es auch ein NodeRed Adapter gibt.
Somit wird Deine aktuelle SW MQTT NodeRed Lösung komplett von IOBroker übernommen, und Du musst nicht das was jetzt da ist für MQTT, erst in den Broker bringen, was auch gehen würde, aber für meine Begriffe eben etwas am Sinn vorbei und alles auf nem Pi etwas viel für das kleine Ding. -
@jan1
bei mqtt-client habe ich die Einsstellungen:IP: pi4.fritz.box. Port 1883
Benutzer, PW
das gehtbei den Instanzen Shelly und Sonoff
IP: eine Listen von IP4 und IP6, aber keine geht
Port 1883
Benutzer und PW gleich wie obenAlso ich habe verstanden, das IOBroker auf MQTT zugreifen kann geht am Sinn vorbei
vielleicht ist es dann besser alle IOBrocker Instanzen zu stoppen und IOB zu löschen, wenn das sinn macht?
Es ist nun mal der Fall, das ich jetzt eine lange Zeit mit MQTT und Nodered gespielt habe
wenn es für dich keinen Sinn macht auf IOB upzugraden, Danke -
@jan1 so ein Quatsh
Alle Shelly, Sonoff und Tasmota Geräte laufen bei mir mit MQTT verbunden
und dann heist es IOB macht keinen Sinn diese mit MQTT zu verbinden
-
@jan1 Gott bewahre, das eine laufende NodeRed installation
durch eine nicht funktionierende IOB installation ersetzt und übernommen wird. -
Auf welchen Ports laufen denn dein MQTT Client und Sonoff Adapter bei Iobroker ?
-
@jens69
Dann frag YT wenn ich Quatsch erzähle.Die laufen auch später noch über MQTT, nur eben IOBroker intern und nicht extern. ich habe gut 50 Geräte die über MQTT kommunizieren und im IOBroker laufen, aber keinen externen MQTT Server, weil das nicht nötig ist, recht einfach.
-
@haselchen auf allen Shelly/Tasmota geräten
Host pi4.fritz.box Port 1883
Benutzer xxx PW xxxmit den Einstellungen hat es immer geklappt
unter der Intanz Shelly kann ich nur IP Adressen aus einen Klappmenu auswählen
also habe ich in der Konsole ifconfig getippt und so die IPs bekommeneth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.66 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
inet6 fe80::cbe7:83c9:80b:3423 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
inet6 2003:e6:f74d:4200:c0d:9b47:6ba4:78fa prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
....lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
....vethe0c1da3: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 169.254.145.182 netmask 255.255.0.0 broadcast 169.254.255.255
inet6 fe80::1bf2:92c:fb5f:8ec4 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether f2:42:79:15:ec:c0 txqueuelen 0 (Ethernet)
....vethf5e560d: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 169.254.237.38 netmask 255.255.0.0 broadcast 169.254.255.255
inet6 fe80::ae2d:6660:7aa8:e23f prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
....wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.61 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
inet6 fe80::8093:8920:55a2:1a32 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
inet6 2003:e6:f74d:4200:bf45:cce0:2ff0:72c prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
ether e4:5f:01:56:67:53 txqueuelen 1000 (Ethernet)
.... -
aber keine der IPs (IP4 & IP6) funktionieren mit Shelly oder Sonoff
-
@jan1 ich könnte ja auf eine weiteren Port eine zweiten MQTT Server auf dem PI haben
und dann vom einen MQTT zum zweiten MQTT auf den selben PI weiter leitenAber es läuft nun mal nur der erste MQTT
Und warum sollte ich wegen IOB einen zweien MQTT auf den selben PI habe ????ist das einfacher ? oder nur weil es für dich sinn macht ?
-
So, ich hab jetzt auf den PI den MQTT Brocker, läuft
im IOB habe ich MQTT-Client, OK
im IOB habe ich MQTT-Brocker-Cleint, läuft auchaber weder Shelly noch Sonoff instanzen laufen
-
kleiner Erfolg MQTT-Broker-Client bringt zumindest ein Teil der Daten,
die die Instanz Shelly und Sonsoff nicht sehenEs liegt also daran, das ich bei diesen Instanzen irgenwelche IP Nummern auswählen soll und nicht die funktionierdende "pi4.fritz.box" oder "pi4.local"
-
subscriber localhost 1883 geht auch
nur eben diese Instanzen shelly/Sonsoff nicht
-
Vielleicht solltest du aufhören Monologe zu führen sondern mal auf Fragen zu antworten.
Ich fürchte , ein Teil hat hier schon aufgegeben Dir mit Rat weiter zur Seite zu stehen. -
@jens69 warum sollten die sonoff/shelly instanz funktionieren?
Entweder alles mit dem mqtt adapter auf Port1883
Oder,
Wenn du die jeweiligen Instanzen nutzen möchtest, dann musst du auch die Ports umstellen.
Es kann nicht alles auf dem gleichen Port laufen
Sonoff z.b auf 1885
Shelly auf 1882
Mqtt auf 1883Entsprechend musst du dann auch bei den jeweiligen Geräten den Port einstellen.
Die Ip die einzutragen ist, währe die deines iobrokers, damit die Geräte wissen wohin mit den DatenFertig ist die Hexerei
-
@jens69 ich habe bei den ersten Posts erst mal abgewartet was da noch kommt, da ich nicht verstanden hatte was du willst.
jetzt ist der Thread massiv angewachsen und ich verstehe noch weniger!https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1
bitte lesen und befolgen.
Danach nochmal ganz von vorne!
sonst wird die Gefahr immer größer:@haselchen sagte in mit IOBrocker starten:
Ich fürchte , ein Teil hat hier schon aufgegeben Dir mit Rat weiter zur Seite zu stehen.
-
Installiere Dir den NodeRed Adapter und schreib über NodeRed Deine Datenpunkte.