NEWS
Proxmox - bestehende debian installation
-
-
@hotspot_2 sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
Diese dann nach der Proxmox Installation wieder als VM einhängen.
Moin,
das kann gut gehen, wenn in deiner Installation alle Treiber installiert sind, da die VM ja auf virtueller Hardware aufbaut, kann das bedeuten, dass du einiges nach Bastel, anpassen musst.
Da das Image, welches du von deiner bestehenden Installation nimmst, ja kein echtes Installationsimage ist, wo du alles durchläufst, mit User anlegen, Netzwerk einrichten, Partitionieren usw., du müsstest mitdd
die alte Platte, auf der VM Disk klonen, das ist wie gesagt alles machbar, aber da sparst du keine Zeit.So ein Unterfangen sollte man lieber sauber aufziehen, und da ist der Vorschlag von @Meister-Mopper schon der richtige.
VG
Bernd -
Hallo zusammen,
ich klinke mich mal hier mit einer ähnlichen Frage mit ein. Denke Doppelposts sind eher unerwünscht.
Ich habe ebenfalls vergleichbares System, also Iobroker VM in Proxmox (mit Proxmox Iso Installer aufgesetzt)
Shell bzw zugriff auf PVE ist möglich.
Zur Iobroker VM habe ich leider mein LOGIN / PW vergessen ( ja...Aufscheiben kann helfen
gerade in menem Alter , aber das habe ich anscheinend nicht gemacht) und meine Standart PW passen nicht.
IOBROKER läuft zuverlässig und wird mittels BACKITUP täglich gesichert.
Klone ich nun die VM kann ich ja weiterhin nicht darauf zugreifen.
Habt ihr hier einen Tip, wie ich am besten vorgehe?
Neue VM erstellen ( UND DAS PASSWORT FÜR ROOT AUFSCHREIBEN !!...) und dann mit IOBROKER mittels BACKITUP umziehen?
Besser in eine VM oder doch lieber in einen Container!?
Läuft danach noch alles?
Lieder werde ich tatsächlich zunehmend vergesslich und muss mich immer öfters wieder in Zusammenhänge erneut einarbeiten, um meine bestehenden Skripte oder Konfigurationen zu ändern Vorab schon einmal ein dickes DANKE für eure IdeenMichael
-
@fragmike sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
UND DAS PASSWORT FÜR ROOT AUFSCHREIBEN
Da der root kein PW besitzt kannst du da auch nichts aufschreiben. Allenfalls für den ersten User kannst du das machen.
-
@FragMike
vielleicht hilft das:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Root_Passwort_wiederherstellen -
@thomas-braun sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
@fragmike sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
UND DAS PASSWORT FÜR ROOT AUFSCHREIBEN
Da der root kein PW besitzt kannst du da auch nichts aufschreiben. Allenfalls für den ersten User kannst du das machen.
Hi..sorry...habe mich nicht klar ausgedrückt...aber ich kann nicht in die IOBROKER VM einloggen, da bei der Installation seinerzeit DAFÜR nichts aufgeschrieben habe
-
Hab ich schon verstanden. Wenn man von außen an das Ding rankommt kann man die PW auch zur Not löschen/nullen.
Ging jedenfalls 'früher' mal relativ einfach bei physischem Zugriff auf die Maschinen.
-
@ticaki sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
@FragMike
vielleicht hilft das:
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux_Root_Passwort_wiederherOh......das überschreitet meine Fähigkeiten. Ich bin eigentlich WINDOWS Mensch. Ich bewundere immer die Linux Menschen, dir für mich kryptische nicht nachzuvollziehende Dinge in eine Console reintippen.
-
ich habe das nun für meinen Teil so gelöst:
-backup von VM gemacht (zur Sicherheit)
-mit Backitup IOBROKER gesichert
-VN Container (oder welche Lösung auch immer verwendet wird, wie z.b. RASPI oder andere HARDWARE) mit UBUNTU Distro Template eingerichtet
-IOBROKER INSTALLIERT
-Mein IOBROKER Backup mittels Backitup zurückgespieltGing soweit reibungslos. Lediglich die Smartnora Nodes musste ich in NodeRed wieder manuell hinzufügen, weil diese nicht mittels Backitup gesichert wurden. Einfach Palette wieder ergänzt.
Jetzt habe ich wieder ein aktuelles System (und natürlich auch root Zugriff auf den Container
)
Das hier hat mir dabei geholfen: https://www.youtube.com/watch?v=l3_VQJ9sHbU&ab_channel=EddyD'sSmartHome
-
@fragmike sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
UBUNTU Distro
Als Lxc zwar root Zugriff, in einer VM wäre das standard gar nicht möglich. Da muss man einen User angeben. Den root müsste man bei ubuntu explizit frei schalten
@fragmike sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
root Zugriff
Da brauchts kei video, steht alles ausführlich in der Doku
Zumal wir damals in diesem video schon die Diskussion hatten wegen root -
@crunchip
wie auch immer...kann mich auch nicht mehr erinnern, dass das auf der VM explizit KEIN ROOT sondern nur ein user war....aber auch diesen hatte ich vergessen.
Jetzt läuft es jedenfalls in einem UBUNTU Container. Ich habe root nicht explizit freigeschaltet und ich habe jetzt alles so, wie ich es haben möchte.
Das Video wurde hier bereits erwähnt? Wie auch immer ....thnx to all....Im Happy -
@fragmike sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
Das Video wurde hier bereits erwähnt?
Nein, les die Kommentare im video
@fragmike sagte in Proxmox - bestehende debian installation:
Jetzt läuft es jedenfalls in einem UBUNTU Container. Ich habe root nicht explizit freigeschaltet und ich habe jetzt alles so, wie ich es haben möchte
Les nochmal was ich oben geschrieben habe.
Und wenn du hier aus dem Forum irgend welche Befehle kopierst, gibst du die dann auch schön mit sudo ein?