Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Scrub last edited by

      Ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer einer Austria Email BWWP 270WT. Auf Seite 22 der Anleitung ist der Betrieb mittels potentialfreiem Kontakt zur Überschussverwendung beschrieben.

      Meine Überlegung ist nun, die Überschusssimulation durch einen Shelly, eingebunden über IoB, zu simulieren.

      Dazu habe ich nun ein paar Detailfragen und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann:

      • Auf der Seite stehen zwei Schemata zum Anschluss beschrieben, einmal "Schema Eingang Potential 230V" und einmal "Schema Eingang potentialfreier Kontakt". Kann mir jemand den Unterschied erklären?

      • Wenn ich das erste Schema zum Anklemmen richtig verstehe, könnte ich "einfach" einen Shelly auf die Klemmen B1 und B2 legen und bei Bedarf zuschalten, oder? Brauche ich die Lösung aus Schema 2?

      • Wenn ich Schema 2 brauche, wie genau "simuliere" ich mit einem Shelly 1 PM Plus den potentialfreien Kontakt? Wie auf der Seite beschrieben, müsste der potentialfreie Kontakt extra mit 2A abgesichert sein. Brauche ich das?

      Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, vielen Dank!

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dieter_P @Scrub last edited by Dieter_P

        @scrub said in Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt:

        Dazu habe ich nun ein paar Detailfragen und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann:

        Auch wenn es für mich weniger Detailfragen als viel mehr Basiswissen ist, für jemanden der solche Arbeiten plant oder gar selbst durchführen möchte (Als Laie verboten!).

        Wo möchtest Du den Shelly denn mit seiner eigenen Versorgung anschließen? Sollte das in der Region der A1/A2 Klemmen zu finden sein, ist die Fragestellung nach Potential und getrennter Stromkreise sekundär und hinfällig.

        Die Ausführung hat dann mehr Ähnlichkeit mit dem Schema des potentialfreien Kontaktes wobei der Shelly 1PM ggf. diesen gar nicht hat, wäre aber egal.

        Sensibel sehe ich eine Querschnittsverjüngung von 1,5mm² auf 0,5mm² und alleine hieraus oder auch mit 1,5mm² würde ich die gesamte Zuleitung zum Shelly nochmal absichern (2A aber auch kleiner). Bietet nicht nur Schutz/Sicherheit sondern auch Komfort.
        adf98d70-7524-4164-9dc8-c9bc88bc4c6e-grafik.png

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Scrub @Dieter_P last edited by

          Hallo Dieter und danke für deine Antworten. Ich bin zwar Laie, allerdings nach Selbsteinschätzung durchaus ein geübter. Eben die Frage nach dem Anschluss des Shelly war ja die für mich relevante. Wie man in den beiden Schemata erkennen kann, gibt es zwei Möglichkeiten, deren Unterschied sich mir nicht erschließt. Die eine der Möglichkeiten ist mit 2A abgesichert, die andere nicht.
          Und ich würde tatsächlich auch einen größeren Querschnitt wählen und nicht bei 0,5 mm² bleiben.

          Daher nochmal die Frage: Welche Anschlussmöglichkeit würdest du - anhand der Anleitung - wählen?

          Vielen Dank!

          Samson71 D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @Scrub last edited by

            @scrub sagte in Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt:

            Ich bin zwar Laie, allerdings nach Selbsteinschätzung durchaus ein geübter.

            Auch wenn es (vermutlich wieder mal) abgedroschen klingt, aber falsche Selbstübereinschätzung in Sachen Elektroinstallation kann sehr ungesund enden. 230V können tödlich sein. Deine bisherigen Ausführungen lassen leider nicht darauf schließen, denn dann dürfte das

            @scrub sagte in Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt:

            Wie man in den beiden Schemata erkennen kann, gibt es zwei Möglichkeiten, deren Unterschied sich mir nicht erschließt.

            nicht als Problem aufkommen. Wer den Unterschied zwischen

            @scrub sagte in Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt:

            einmal "Schema Eingang Potential 230V" und einmal "Schema Eingang potentialfreier Kontakt"

            nicht kennt, sollte von 230V lieber die Finger lassen. Eine mögliche Lösung hat Dir @Dieter_P bereits sogar mit Anschlussbeispiel aufgezeigt. Wenn das nicht reicht, solltest Du unbedingt auf jemanden zurückgreifen der das kann oder (noch besser) auch offiziell darf.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • D
              Dieter_P @Scrub last edited by Dieter_P

              Hi
              @scrub said in Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt:

              Daher nochmal die Frage: Welche Anschlussmöglichkeit würdest du - anhand der Anleitung - wählen?

              keine! Die Anleitung beschreibt den Anschluß einer PV-Anlage. Du fragst nach dem Anschluß eines Shellys. Entsprechend ist eine Transferleistung erforderlich und Verständnis indem was man tut (Vorschlag: siehe Zeichnung oben). An elektrischen Einrichtungen ohne das Verständnis und dann nach bebilderten Anleitungen "rumzufummeln" ist nicht ratsam, sicher noch erlaubt. Dabei ist eine ~2500€ Wärmepumpe noch das Geringste auf der Risikoseite wenn tatsächlich ein Schaden daraus entsteht (Fehlender Versicherungsschutz etc.). Insofern lass es lieber sein und ziehe jemanden dazu der es kann und dafür haftbar ist.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Scrub @Samson71 last edited by

                @samson71 sagte in Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt:

                Auch wenn es (vermutlich wieder mal) abgedroschen klingt, aber falsche Selbstübereinschätzung in Sachen Elektroinstallation kann sehr ungesund enden. 230V können tödlich sein.

                In der Tat finde ich es ein wenig abgedroschen, von einer reinen Verständnisproblematik, die ich habe, auf die mechanische (und natürlich spannungsfrei vorgenommene) Installation eines Shelly zu schließen. Aber die Meinung sei dir unbelassen, ich bin mir sicher, dass ich den Shelly (wie auch schon so vieles andere in meinem Haushalt) normgerecht anschließen werde, aber trotzdem morgen noch hier sitze, tippe und nicht an einem 230-Volt-Stromschlag gestorben bin.

                Mir ging es um folgende Problemstellung, die ich geistig habe und die ich derzeit nicht lösen kann:

                @dieter_p sagte in Austria Email Wärmepumpe | Shelly | Potentialfreier Kontakt:

                Die Anleitung beschreibt den Anschluß einer PV-Anlage.

                Beide Anschlussschemata sind unter dem Anschluss einer PV-Anlage aufgeführt. Die zweite Möglichkeit ist für mich klar gekennzeichnet: Die Möglichkeit eines direkten potentialfreien Anschlusses an den Ausgang des WR. Diese Möglichkeit kommt für mich aufgrund Kabelführung leider nicht in Frage. Daher meine Idee, den potentialfreien Ausgang mittels eines Shelly zu simulieren.
                Jetzt bietet die Anleitung allerdings noch eine zweite Anschlussart, deren Sinn sich mir nicht erschließt, wenn es doch bereits ein Schema für den Anschluss eines potentialfreien Kontaktes gibt. Daran anschließend nun meine (Verständnis-)Frage: Unter welchen Umständen schließt man (hardwaretechnisch) dort was an? Oder anders: Sind das direkte Zuleitungen vom WR (wenn ja, warum werden die nicht auch an den potentialfreien Kontakt (Schema 2) angeschlossen)? Oder ist das ein weiterer "normaler" Anschluss ans Hausnetz mit der Möglichkeit einer Steuerung (wenn ja, welche Steuerung würde die BWWP-Firma dort vorgesehen haben? Ein Schalter ist ja nicht eingezeichnet)?

                Ich habe hier schon Antworten für meine Frage erhalten und sage insofern danke. Nicht jedes Verständnisproblem ist allerdings immer gleichzusetzen mit elektronischem Gemurkse, einer latenten Todesgefahr oder der Schaffung erheblicher Brandrisiken...

                FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • FredF
                  FredF Most Active Forum Testing @Scrub last edited by FredF

                  @Scrub
                  hier stand Blödsinn

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  513
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  austria email brauchwasserwärmepumpe bwwp potentialfreier kontakt shelly
                  4
                  7
                  942
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo