NEWS
32 Channel Relay Bord Kincony
-
Es wird nachvollziehbar oft erwähnt, dass die Hausleitungen auf Reihenklemmen liegen. Gibt dazu ja einige kompakte Lösungen um dort keine Reihenklemmen sondern direkt Klemmen mit zB aufsteckbaren Relais zu verbauen und das auch auf 6mm Breite. Dann könntest Du da hinter mit Steuerungspannungen 12/24V aggieren.
Diese Boards wären mir auch zu gebastelt und zu sehr verdichtet. Letzlich hängen dann bis zu 64 Kanäle auf an einem single ESP Chip der keine 5€ kostet. Das widerspricht meinem Gefühl nach Verlässlichkeit. 1/2 kanalige Shellys zu verwenden finde ich aber auch suboptimal da man je Chip mit ~1W kalkulieren darf. Entsprechend für die 64 Kanäle ca 32 Watt im Dauerbetrieb zu verbraten wäre nix für mich.
Daher wenn dann auf jeden Fall Shelly 3 oder 4 Pro etc. und der Netzwerkanschluß gefällt mir. Fehlt leider bei der Billig-China-Version und letzlich dürften da auch keine Qualitätshighlights ähnlich dem Board zu erwarten sein.
-
@dieter_p Also das solche Dinge selbst sparen schon mal keinen Strom, das ist richtig.
Ich habe es aber auch mehr des Komfort wegens. Und Spare doch Strom weil ein vergessenes Licht (oder die Lötstation) dann automatisch ausgeschaltet werden.
Die Shelly 4 Pro finde ich auch total interessant. Und auch was die so an Leistung für sich selbst brauchen. -
@bananajoe said in 32 Channel Relay Bord Kincony:
@dieter_p Und auch was die so an Leistung für sich selbst brauchen.
Hast Du dazu Referenzen? Klingt für mich als ob da was "im Busch" wäre... Ich habe selbst keine 3 oder 4 Pro im Bestandsgebäude verbaut da die UV eh schon voll ist.
-
Ich habe die 3 Pro in meinen massiven Solarschränken (Rittal/Eldon), weil ich absolut keinen Nerv hatte auch noch WLAN AP's in die Schränke zu integrieren und das Schalten zuverlässig sein sollte und bin damit sehr zufrieden. In den Schränken verteilt nen kleiner Unifi-Switch.
Einen 4 Pro hatte ich testhalber im Einsatz, habe den aber wieder aussortiert. Zum Einen benötige ich die Messfunktion nicht und zum Anderen sind die 4 Pro in bestimmten Konstellationen etwas zickig und hängen sich (bei induktiven Lasten) gern mal auf. In den Fällen hilft es dann wohl einen von Shelly für diese Konstellationen empfohlenen RC Snubber zu installieren, aber da ich in den Schränken weder das Display noch die Messfunktion brauchte, habe ich den 4 Pro wieder verkauft und jetzt in jedem der 3 Schränke einen 3 Pro sitzen.
-
@samson71
Danke fürs teilen Deiner Erfahrung.Zum 4 Pro lässt sich Folgendes finden:
Shelly 4 Pro:
Alle Relais aus: 337V DC, 3,5mA DC, 1,18W
1 Relais eingeschaltet: 337V, 5,0mA, 1,68W
2 Relais eingeschaltet: 337V, 6,4mA, 2,15W
3 Relais eingeschaltet: 337V, 7,7mA, 2,59W
4 Relais eingeschaltet: 337V, 9,2mA, 3,10W
Das Display mit 40µA scheint quasie unbedeutend.So genau konnte ich nichts zum 1 Pro oder 2 Pro finden, aber es geht wohl eher um µA als um mA
-
@samson71 sagte in 32 Channel Relay Bord Kincony:
In den Fällen hilft es dann wohl einen von Shelly für diese Konstellationen empfohlenen RC Snubber zu installieren
ah da schau her. Was heisst den Aufhängen? Mir sterben in letzter Zeit die Shelly 1PM (4 Stück), die sind dann aber auch tot.
-
@bananajoe sagte in 32 Channel Relay Bord Kincony:
ah da schau her. Was heisst den Aufhängen?
Display "tot", d.h. nur noch das Hintergrundleuchten/-glimmen und der Aktor nimmt keine Befehle mehr entgegen. Webinterface teilweise noch aufrufbar, aber das Drücken eines Schalters zeigt keine Reaktion mehr. Erst Stromversorgung des Aktors aus und wieder an bringt Abhilfe. Bis zum nächsten Mal halt. Die ganzen Lösungsvorschläge mit Wechsel von LAN auf WLAN etc. bewirken gar nichts.
Geschaltet habe ich damit einen Dachlüfter im Schrank und bei Bedarf ein Wechselstromschütz (NC), der einem 5V Netzteil kurzzeitig den Strom geklaut hat, wenn ein bestimmter "zickiger" Wemos nicht mehr im WLAN erreichbar war (Zwangsreboot). Gemerkt habe ich es immer dann, wenn ich eine Temperaturwarnung über die verbauten Homematic-Thermostate (HM-CC-TC) bekommen habe, weil der Dachlüfter dann (mal wieder) nicht angegangen war.
-
@samson71 ok, danke
ich ersetze im Moment jeden 1PM der ausfällt durch einen Sonoff POWR320D (mit Tasmota), von denen hattest du ja auch schon einen im Einsatz. Die machen auf mich (auch im inneren) einen sehr guten Eindruck.
Brauchen mehr Platz im Sicherungskasten, aber ich hatte ja gerade einen extra angebaut. -
@bananajoe
Ist richtig und ich bin mit den POWR320D auch sehr zufrieden, aber einer nimmt den gleichen Platz ein wie ein 3 Pro. In den Schränken indiskutabel, da jeweils nur eine Hutschiene zur Verfügung steht. -
@dieter_p ja bei den shelly 3 pro hab ich nur das Problem, dass ich nur 3 Eingänge habe und etwa 30 benötige.
-
@5felix5 klar mit einem wirst Du nicht hinkommen und da kommen bei nem ganzen Haus etliche Module dabei raus. Egal wie Du es realisierst. Den gleichen Platzbedarf einer Smarhomelösung im Vergleich ganz konventioneller Technik wirst du nie erreichten. Im Neubau auch oft gehört, dass wenn Smarthome, dann wird ein 2ter kompletter Schrank für sowas vorgesehen.
Das gesamte Konzept will daher gut überlegt sein. Gebe gerne zu, dass mich die Heimautomatisierungslösungen oft nicht ansprechen (Zu viel Platzbedarf und dabei sehr eingerenzter Funktionsumfang durch Hersteller und Standards bestimmt). Gehst Du aber in Richtung Industrielösungen ist der Preis oft entsprechend und "Energiesparen" ist dort oft keine Priorität. Dennoch kenne ich einige die SPSen auch im Haus verbaut haben oder sowas wie ein Wago 750 System was ja auch schön per ModBus TCP vom IOBroker angestöpselt werden könnte...
-
@5felix5 sagte in 32 Channel Relay Bord Kincony:
@dieter_p ja bei den shelly 3 pro hab ich nur das Problem, dass ich nur 3 Eingänge habe und etwa 30 benötige.
Also der Shelly 3 Pro braucht 3TE, macht also ein TE pro geschalteten Ein-/Ausgang.
Ich nutze den Shelly 1 / plus 1 und komme auch auf ein TE damit. Wenn man nicht wie ich zwanghaft auf ein nach vorne sichtbares Gehäuse besteht kann man auf einer TE auch 2 Shellys unterbringen.Effizienter könnten Shelly 2 / plus 2 sein weil die 2 Ein-/Ausgänge pro TE bieten können (und dabei noch Strom messen), die sind aber eigentlich nicht dafür gemacht (aus meiner Sicht), also nicht für Dauerbelastungen, die sind für Jalousien gedacht und kurzeitige Belastung.
Also bei ein TE pro Ein-/Ausgang wirst du schon landen. Ich hatte vorher Stromstoßschalter, da war es nicht anders
Apropo Stromstoßschalter: Bei mir war alles auf diese gebaut (ich hasse Schalter und wollte nur Taster), das mir natürlich dann beim umrüsten in die Hände gespielt.
Da ich inzwischen auch den Stromverbrauch von allen Stromkreisen messe musste ich dann doch einen 2. Sicherungskasten daneben setzten. Wir haben etwa die Hälfte umgezogen und ich nun mehr Platz für die ganzen Komponenten.