NEWS
HAMA Heizungsthermotat
-
@arteck sagte in HAMA Heizungsthermotat:
find den Fehler
Das sind Zigbee Devices
https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SEA801-Zigbee_SEA802-Zigbee.html
Das ist also nicht der Fehler ...
-
@mc_quinn sagte in HAMA Heizungsthermotat:
Welche Liste? Die vom Conbee Stick?
Wie versuchst du zu pairen?
Hier ist das Verfahren beschrieben:
https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SEA801-Zigbee_SEA802-Zigbee.html#pairing
-
@marc-berg Das beschriebene Verfahren ist nicht ganz genau wie im verlinkten Beitrag. Bei diesen muss ich nach links drehen bis OF steht, danach den Drehknopf für ca 5sek drücken bis 2 Striche ( - - ) auf dem Display zu sehen sind.
Ich muss mir das nochmals genauer anschauen. Erschwerend hinzukommt, dass der Zigbee Adapter nicht grün wird.... (beisst sich der mit dem DeConz?)Fragen über Fragen....
-
@mc_quinn Also dass der Adapter grün wird ist die erste Voraussetzung, vorher was anderes zu machen ist sinnlos.
-
@mc_quinn sagte in HAMA Heizungsthermotat:
Welche Liste? Die vom Conbee Stick?
Moin,
nein, @Marc-Berg hat da schon den Link geliefert, hier werden so gut wie alle Geräte, die sich mit zigbee2mqtt verbinden lassen, aufgelistet https://www.zigbee2mqtt.io/devices
Es gibt ja mehrere Möglichkeiten Zigbee zu nutzen,
- DeConz
- Zigbee Stick mit
iobroker
Zigbee Adapter
- Zigbee Stick mit zigbee2mqtt und
ioBroker
zigbee2mqtt Adapter
Welchen Weg gehst Du?
VG
Bernd - DeConz
-
@mc_quinn sagte in HAMA Heizungsthermotat:
Erschwerend hinzukommt, dass der Zigbee Adapter nicht grün wird.... (beisst sich der mit dem DeConz?)
Fragen über Fragen....Wie @Winni schon schreibt, hier hast du zunächst ganz andere Baustellen. Wenn beides parallel läuft, kann das meines Wissens nicht funktionieren, weil beide veruchen, auf den Stick zuzugreifen.
-
@dp20eic deConz ist bereits installiert und meine Aqara Fenstersensoren funktionieren auch ohne Probleme mit diesem Adapter. Den Hama sehe ich nirgens... Aber wenn was anders besser gehen sollte, solls mir auch recht sein.
deConz habe ich mal angehalten und nochmals den Zigebee Adapter ausprobiert....bleibt rot.
-
@mc_quinn sagte in HAMA Heizungsthermotat:
deConz habe ich mal angehalten und nochmals den Zigebee Adapter ausprobiert....bleibt rot.
Moin,
ich kenne DeConz nicht und kann da nichts zu sagen, vielleicht reicht anhalten nicht, evtl. muss der komplett deinstalliert werden, oder der Stick erst de konfiguriert werden, don't know.
Zudem musst Du ja auch den
DeConz
in den Pairingmodus bringen und dann die HAMA Thermostate in den Pairingmodus@mc_quinn sagte in HAMA Heizungsthermotat:
den Zigebee Adapter ausprobiert....bleibt rot.
Es ist nicht schön nur zu sagen, dass etwas nicht geht, sondern man muss das auch mit Log Meldungen belegen, hier als Text in Code Tags </> posten, dann sehen wir das, was Du siehst und nicht nur was Du uns sagst
VG
BerndP.S.: habe gerade mal bei
DeConz
geschaut, dort habe ich die Thermostate nicht in der Kompatibilitätslist gefunden. -
@mc_quinn sagte in HAMA Heizungsthermotat:
beisst sich der mit dem DeConz?
Ja. Die dürfen/können nicht parallel laufen.
Insbesondere darf der deconz.service und der deconz-gui.service nicht laufen.
Check das mit:
systemctl status deconz*
-
Guten Morgen
Freude herrscht!
Der Hama konnte erfolgreich an deConz angemeldet werden.
Er wird jedoch als Sensor aufgeführt und in der Phoscon App/Web sehe ich lediglich Hersteller, Produkt, Version, aktuelle Temperatur und wann er zuletzt aktualisiert hat.Jedoch wichtiger ist, dass der Hama in den Objekten unter deConz vollständig auftaucht.
Und so über Blockly "Smart" wird.
Wie es dazu kam:
-
Am Raspberry update / upgrade gemacht
-
zigebee, zigbee2mqtt und deConz deinstalliert
-
Nodejs auf die aktuellste Version angehoben
-
deConz wieder installiert
-
Conbee Stick update auf aktuellste FW (es gibt eine BETA Phoscon APP) hier
Ich danke allen für eure mithilfe.
-