NEWS
Anfänger Homematic CCU2,Alexa/iobroker
-
Hallo zusammen,
ich bin wirklich absoluter Anfänger was das ganze Thema homematic, CCU2,Alexa (dadurch bin ich erst auf das ganze Thema gekommen, danke Amazon Primeday). Ich bin jetzt soweit, dass ich meine CCU2 eingerichtet habe, eine Rolladen und einen Lichtschalter angeschlossen habe, und diese per Weboberfläche der CCU2 steuern kann. Soweit so gut.
Nun möchte ich das Alexa die Geräte steuern kann. Ich habe gelesen, dass dies u.A. über iobroker geht. Mal eine ganz banale Frage:
Brauche ich für das vorhaben auch einen RasberryPi (2/3) oder kann ich iobroker auch nur mit der CCU2 betreiben, ohne Raspberry?
Sorry für diese Frage, aber nach ein paar Stunden surfen zu iobroker und co, bin ich mir einfach nicht sicher bzw habe noch keine Anleitung gefunden, wie es ohne geht -> geht auch nicht?!
Wer natürlich andere Tipps zu meinem vorhaben hat, immer her damit…Wobei in einem ioBroker Fourm mir wohl keiner Cloudmatic vorschalgen wird, oder ?
Danke euch!
14-07 ": Edit by Dutchman: verschoben nach Alexa Forum + Alexe in title zugefuegt
-
Die Frage ist, was du willst.
Cloudmatic ist die einfache, kostenpflichtige Version, um wirklich sehr "click and play" Alexa an deine Homematic Komponenten zu binden. Wenn es dir nur darum geht und dich 4€ im Monat nicht stören, reicht m.M.n. das aus.
Für ioBroker brauchst du entweder nen Raspi, oder einen Intel NUC oder sonst etwas, worauf du es laufen lässt (dauerhaft, also nimm nicht deinen Laptop).
ioBroker spielt (persönliche Meinung), seine Stärken dann aus, wenn du MEHR willst und Alexa ZUSÄTZLICH einbinden möchtest sowie dann, wenn du Komponenten hast, die nicht nativ von Alexa unterstützt werden.
Die Frage ist imho, wie du dir "Smarthome" definierst.
Ich selber habe vor wenigen Monaten ganz genau so angefangen wie du. Ein paar Homematic Teile gehabt (damals sogar noch HmIP). Migirert auf CCU2. Dann Alexa bekommen. Mehr gewollt. Gedacht, Smarthome wäre Sprachsteuerung.
ioBroker entdeckt über Alexa. Festgestellt, dass Smarthome viel viel mehr ist, als Sprachsteuerung. Alexa ist für mich nur eine Interface, ein Steuerungstool, aber niemals "Smarthome".
Wenn man sieht, was einige hier so zaubern ist das einfach nur genial und mir macht es Freude, zu sehen, zu lernen, zu scheitern, irgendwann etwas hinzubekommen.
Beispiel:
Inzwischen kann Alexa dir auf Nachfrage mitteilen, wie dein Weg zur Arbeit sein wird (Stau..). Aber will ich jeden morgen erstmal ein halbstündiges Gespräch führen, bis ich alle Infos bekommen habe? Will ich morgens wirklich unbedingt immer die Sprachausgabe haben? Schläft meine Frau , die Kinder ggf noch?
Für mich ist da die Lösung hier aus dem Forum mit der Stauanzeige viel viel besser. Ich habe immer alles sofort im Blick. Abgesehen davon: diese Lösung gab es schon zig Monate bevor Alexa das konnte…
Definier dir erstmal, was du möchtest und wie du dir dein Smarthome vorstellst sowie, in welchem Umfang du bereit bist und/oder Freude daran hast, dich in Dinge reinzuarbeiten. Das ist m.E. die vorrangig zu beantwortende Frage.
Die richtig tollen Sachen bei ioBroker erfordern m.E. eben entweder Javascript direkt, oder Blockly Kenntnisse oder die Bereitschaft, sie sich zu erarbeiten. Dabei hilft hier eine tolle Community. Dann sind die Möglichkeiten wirklich quasi unbegrenzt.
-
Nun möchte ich das Alexa die Geräte steuern kann. Ich habe gelesen, dass dies u.A. über iobroker geht. Mal eine ganz banale Frage:
Brauche ich für das vorhaben auch einen RasberryPi (2/3) oder kann ich iobroker auch nur mit der CCU2 betreiben, ohne Raspberry? `
Vielleicht hilft folgendes "Bild":
Die CCU2 ist ein "Fachidiot" für HomeMatic … es denkt immer in der HomeMatic Welt
So wie es auch andere "Welten" gbt die zunächst einmal nur sich selbst kennen/steuern - z.B. Philips HUE als interessante LED Steuerung.
Auch wenn hier OSRAM Komponenten oder auch Steckdosen eingebunden werden können, ist die "Sichtweise" sehr eingeschränkt auf ein bestimmtes Thema/Gebiet.
In diesem Bild wäre ioBroker dann der "Dolmetscher" zwischen allen möglichen unterschiedlichen Welten und bringt diese zum Zusammenwirken.
Wenn Du ioBroker (bspw. auf einem RaspberryPI) hast, dann kannst Du nun bei Bedarf jederzeit unterstützte Komponenten hinzufügen oder auch wieder entfernen.
Auch von mir mal ein Beispiel wie weit man das auf die Spitze treiben kann
Ich schalte mein Badezimmer-Licht über HomeMatic. In der CCU2 kann ich nun einstellen was geschehen soll wenn ich den Taster kurz oder lang betätige. Ebenfalls kann ich den Zustand ablesen (ist das Licht aktuell ein- oder ausgeschaltet). Das wars aber auch schon.
Über die Anbindung an Alexa könnte ich das ganze nun auch per Sprache steuern (Licht an oder Licht aus).
Nun habe ich im Badezimmer allerdings Philips HUE LED-Spots und zudem eine SONOS Play-1.
Die möchte ich nun komfortabel ebenfalls mit einbinden Die kennt die "Fachkraft HiomeMatic (CCU)" jedoch gar nicht.
ioBroker hingegen schon ... und nun geht der Spaß erst so richtig los:
Wenn ich das Licht im Badezimmer einschalte, dann soll die SONOS Play-1 auch eingschaltet werden, und zwar in einer bestimmten Lautstärke. Schalte ich das Licht aus, dann soll 5 Sekunden später auch die Play-1 wieder ausgeschaltet werden.
(Über Alexa kann ich in Verbindung mit ioBroker natürlich auch ohne Licht die SONOS einschalten oder die Lautstärke regulieren.)
In der Zeit von 22:00h - 06:00h soll die Musik jedoch nicht eingeschaltet werden und das Licht hätte ich dann in dieser Zeit bitte vorzugsweise in einem wärmeren Farbton und lediglich mit 60% Helligkeit.
ioBroker = Alexa + HomeMatic + Philips HUE + SONOS + .. + ..
Das erlklärt weshalb - sebst wenn es gehen würde - ioBroker nicht auf der CCU gehört ...
Die CCU ist "nur" ein beliebiges/austauschbares Modul für die Anbindung an ioBroker.
-
Moin, ich habe auch mal eine frage.
Das System und was IOBroker kann kann ich nur erahnen, bis jetzt habe ich immer versucht das ganze immer mit der CCU2 mit AddOns usw zu bekommen was allerdings ja nur bis zu einem gewissen Punkt geht.
Ich möchte jetzt doch IOBroker nutzen, welcher Punkt übernimmt denn die Steuerung? Schreibe ich die Programme ab dann im IOBroker oder werden die weiterhin im WebUi der CCU2 geschrieben.
So wie ich es bis jetzt verstanden habe bleibt alles was rein Homematic ist in der CCU aber sobald es mit anderen Systemen Funktionieren soll auf dem IOBroker.
Alt hilft es euch wenn ich mein bis jetzt bestehendes System erkläre und was ich noch so vor habe.
Bis jetzt habe ich.
Homematic in der Unterverteilung ca 30 Geräte 25 Programme Läuft seit Wochen Stabil. Gesteuert über Pocket Control, die Geofencing Funktion ist für mich Pflicht.
Sonos wird für die Musik Umsetzung genutzt.
Was möchte ich:
Hardware zur Steuerung sollte bei HM Geräten bleiben, bin sehr zufrieden bis jetzt.
Sonos soll weiter integriert werde, grade Sprachausgabe
zur Sprachsteuerung möchte ich Siri mit iPhone Apple Watch und wenn es kommt den Apple Home Pott nutzen.
Visualisierung verschiedenster Komponenten über Tablet
…
Für das was ich vor habe ist der IOBroker denke ich genau das richtige. Die frage ist nur wie ich es Aufbau.
Vielen dank im Voraus
-
ich würde mal antworten "Alles kann, nichts muss … " 8-)
Ich habe mitlerweile die meisten Programme aus der CCU in ioBroker übernommen und steuere dort.
Das ist aber keine Voraussetzung, Du kannst in beiden Welten parallel arbeiten.
Mich hat die mit jedem Programm trägere Reaktion der CCU irgendwann genervt, so dass dies für <u>mich</u> der Grund war die Programme soweit möglich oder sinnvoll in ioBroker abzubilden.
Du musst die Programme in der CCU - jene welche Du in ioBroker übernommen hast - ja nicht entfernen, du kannst diese ja einfach nur deaktivieren.
Dann hast Du ein Notfall-Szenario.
-
Vielen dank für die Antwort, ich werde mich dann mal nach und nach rein fuchsen. Mal schauen wo die Reise hin geht.
-
Vielen dank für die Antwort, ich werde mich dann mal nach und nach rein fuchsen. Mal schauen wo die Reise hin geht. ` so ging es uns allen … bis Du "angefixt" bist und immer neue Ideen und Möglichkeiten entdeckst
:lol: