NEWS
Hilfe! js-controller und javascript Problem
-
@ionewbie
Anfängerfehler, vermutlich. Ich bin irgendeiner Anleitung damals zur Installation des IOB gefolgt, das weiß ich nicht mehr.Gibt es absolut adressierte Pfade oder oder ist es letztlich egal, in welchem Ordner das installiert wurde?
-
@ionewbie sagte in Hilfe! js-controller und javascript Problem:
ok. verstehe ich korrekt, dass ich den Ordner node_modules mit allem was drin ist, in /homes/pi löschen soll, weil es ja noch den Ordner in /node_modules gibt?
Ja, und alles andere auch. Siehe oben.
Die richtige Installation wohnt in /opt/iobrokerkaputt machen wir damit nichts?
Sehn wir dann.
-
@thomas-braun omg.
Dann komme ich jetzt an den Punkt für folgende Überlegung: lieber Raspi löschen und alles frisch neu installieren oder troubleshooten?
Das Troubleshooting hat mich heute fast schon den ganzen Tag gekostet - und dir sicher auch einiges an Zeit.
Ich verliere dabei als wichtigstes die mitgeschriebenen Daten aus dem KNX Adapter. Aber ich sterbe nicht wenn die auch weg sind. Der Rest an Adaptern und Daten im System sind nice to have.Der Rest an Customizing ist mir egal und kann ich neu machen. Eine Visu habe ich eh noch nicht auf die Reihe bekommen, weil ich noch keine Zeit für die Einarbeitung gefunden habe.
Management für mein Smarthome geht bisher komplett am IOB vorbei, dafür ist mir der - wie ich jetzt wieder sehe - zu unzuverlässig, das ist eher was zum Basteln.Wir sind jetzt gerade noch vor Start der nächsten Heizperiode, und die will ich voll mit tracken. Die Daten vom letzten Winterhalbjahr sind dann halt weg.
Das weitere Troubleshooting und Nachfrage/Antwort-Spiel wird mich noch sehr viel weitere Zeit kosten.
Da frag ich lieber mal nach einer aktuellen und korrekten Anleitung für eine Neuinstallation auf dem Raspi 4. Ggfs kann ich dann auch gleich das OS da hin bringen, wohin es für IOB soll.
-
@ionewbie sagte in Hilfe! js-controller und javascript Problem:
Das weitere Troubleshooting und Nachfrage/Antwort-Spiel wird mich noch sehr viel weitere Zeit kosten.
Das musst du wissen.
Allerdings kann ich
dafür ist mir der - wie ich jetzt wieder sehe - zu unzuverlässig, das ist eher was zum Basteln.
so nicht stehen lassen. Das Ding has DU dir selber verbastelt. Eine unverfummelte 'stable'-Installation ist auch genau das: Stable.
-
Mach es danach, dann passt das auch:
https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht
Backup der wichtigen Daten hat man ja, sonst sind sie auch nicht wichtig.
-
@thomas-braun danke, werde ich machen.
Was dann noch meine Bitte wäre:
Gibt es irgendwo eine Einsteigertaugliche und aktuelle Anleitung (oder eine Zusammenstellung von dir) zu den regelmäßig wiederkehrenden Pflegemaßnahmen, welche eine ioBroker Installation benötigt?
Damit meine ich sowas wie ich heute bemerkt habe: ausstehende Updates etc.
Was muss ich regelmäßig jeden Monat / alle 2-3 Monate o.ä. tun, damit das Delta nicht irgendwann so groß wird, dass ein Update/Upgrade nur noch mit tiefem Wissen und Betriebsrisiko verbunden ist.
Das tiefe Wissen, welches du heute hier gezeigt hast, kann ich nicht mal ansatzweise mit vertretbarem Aufwand aufbauen, dafür habe ich zu viele andere Pflichten zu erfüllen.Mit "Bastellösung" meinte ich - von meinem Standpunkt aus - eine Erfahrung, die ich im Laufe der letzten 20 Jahre mit Linux immer wieder mache: das System ist geil und kann tolle Sachen leisten, und man bekommt auch meist recht flott, mit Hilfe des Internets, Lösungen zu Stande. Aber diese dann längere Zeit im Einsatz zu halten, ohne sich tief in Linux, und alles dazu einzuarbeiten, ist wirklich schwierig, dafür ändern sich über die Zeit viel zu viele Dinge, viele Leute arbeiten an den Modulen und am Code für was auch immer in der Kiste, und die Internetquellen veralten sehr schnell. Man muss quasi ständig am Ball bleiben, aber selbst dann, wenn irgendein Update was ändert, das für was anderes eine Voraussetzung ist, dann steht man fast blank da.
Das ist m.E. Fluch und Segen von OpenSource zugleich.Damit will ich keinesfalls IOB schlecht machen, es ist ein tolles, sehr leistungsfähiges System. Nur Install and Forget ist es halt nicht, es erfordert - wie das meiste bei Linux - tiefes Wissen, das auf Stand gehalten werden muß.
Aber gut, lasst uns hier jetzt nicht vom Thema abschweifen und einen dicken Thread über das Thema anfangen
Und Mega-dicken Dank für deinen hochwertigen und schnellen Support!
-
@ionewbie sagte in Hilfe! js-controller und javascript Problem:
Das ist m.E. Fluch und Segen von OpenSource zugleich.
Das hat aber damit Null zu tun. Ist bei ClosedSource-Software nichts anderes. Auch da ändern sich Dinge und werden weiterentwickelt.
Damit will ich keinesfalls IOB schlecht machen, es ist ein tolles, sehr leistungsfähiges System. Nur Install and Forget ist es halt nicht, es erfordert - wie das meiste bei Linux - tiefes Wissen, das auf Stand gehalten werden muß.
Der ioBroker hat aber auch nix mit Linux zu tun. Der ioBroker rennt in nodejs als Laufzeitumgebung. Läuft überall, wo ein aktuelles nodejs auch läuft.
-
@ionewbie sagte in Hilfe! js-controller und javascript Problem:
Gibt es irgendwo eine Einsteigertaugliche und aktuelle Anleitung (oder eine Zusammenstellung von dir) zu den regelmäßig wiederkehrenden Pflegemaßnahmen, welche eine ioBroker Installation benötigt?
Jo, sind nur wenige Befehle:
sudo apt update sudo apt full-upgrade sudo reboot iob update iob upgrade
Das alle paar Wochen, einmal im Monat und du bist da.
-
@thomas-braun vielen Dank, das werde ich beherzigen.
Bzgl. dem anderen, ich denke du weißt was ich meine Aus Nutzersicht will ich mich eigentlich gar nicht mit so Details wie nodejs oder irgendwelchen Code Modulen herumschlagen müssen.
Ich verstehe auch deine Antworten gut Und damit möchte ich den Teil abschließen und werde jetzt den Rest meiner Zeit heute für die Neuinstallation einsetzen. Die anderen Aufgaben für heute sind ohnehin geplatzt und warten noch -
@ionewbie sagte in Hilfe! js-controller und javascript Problem:
Aus Nutzersicht will ich mich eigentlich gar nicht mit so Details wie nodejs oder irgendwelchen Code Modulen herumschlagen müssen.
Wie gesagt: In einer senkrechten Installation musst du das auch nicht.
Aber deine Installation war/ist nicht senkrecht. Und dann muss man da mit dem richtigen Werkzeug anrücken und damit auch umgehen können (wollen). -
@thomas-braun so, die neue Installation ist "senkrecht"
Jetzt wirds noch ein bisschen Arbeit die nächsten Tage, die ganzen Configs wieder einzustellen. Im Eifer des Gefechts hatte ich keine Screenshots gemacht.
Egal. Jetzt habe ich eine saubere Installation und js-controller etc. auf aktuellem Stand. -
@ionewbie sagte in Hilfe! js-controller und javascript Problem:
Im Eifer des Gefechts hatte ich keine Screenshots gemacht.
Backup?