Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. eigene Datenpunkte - sendMessage2Client - wie lösen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    eigene Datenpunkte - sendMessage2Client - wie lösen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Sammy R. last edited by Sammy R.

      Moin,

      ich habe den Post noch einmal komplett überarbeitet, da sich die Situation etwas geändert hat und ich den Thread aber nicht löschen konnte.

      Also:
      Ich hatte die Idee, einen Trockner einzubinden. Ja, es gibt dafür auch einen Adapter, der läuft im Moment aber nicht und dabei lerne ich nichts 😉

      Meine erste -Luxus Idee war, die mqtt-Melde-Frequenz Nous-Dose flexibel zu gestalten, normal vielleicht alle 5 Minuten (oder auch jede Minute) und wenn die Maschine auf den Minimalwert 10 Sekunden.
      Auch hier eine Aufgabe zum lernen, ob letztlich sinnvoll sei dahingestellt.

      Man kann den Wert über die HTTP-Api ändern, das war kein Problem, ich nehme an, dass das auch aus einem (Blockly-)Skript heraus kein Problem wäre.
      Auch hier wieder der Perfektionismus: 'unsichere' App aus und den Profiweg über mqtt wäre schon schön (und ich kann nicht durch einen alten Tab die Dose ungewollt ausschalten).
      Da der weder der mqtt- noch der Sonos-Adapter das Attribut direkt anbieten, habe ich nach einem Weg gesucht, den mqtt-Befehl via Skript abzusetzen und bin auf folgendes gekommen:
      blockly.png

      Mein Problem war dann, dass die beiden deaktivierten sendTo problemlos funktionieren. Beide schalten POWER, was auch als Datenpunkt vom Adapter geliefert wird.
      Mein Wunsch 'teleperiod' zu schalten funktioniert leider nicht, hier wird das Tonic anscheinend ignoriert und der Befehl geht an beide Dosen raus. Das Skript ändert den Wert also jeweils 2x.

      Ich habe einen Post gefunden, bei dem in der Dose neue Datenpunkte per Konsole erstellt wurde, bzw es wurden Pins angebunden, die dann vom Adapter auch geliefert werden. Ob das bei mir helfen könnte, weiß ich nicht: Artikel

      Angeregt durch den anderen Post habe ich dann Datenpunkte im Objekt des Adapter hinzugefügt und anscheinend im x.ten Anlauf auch korrekt benannt.
      datenpunkte.png

      Wenn ich die cmmd-Datenpunkte setze, dann werden sie korrekt an die jeweilige Dose weitergegeben. Womit das Skript vermutlich überflüssig wäre.
      Im Gegenzug werden die manuellen Datenpunkte und 'stat' aber auch nicht aktualisiert, wofür ich wohl nach einem Skript suchen müsste.

      Hat jemand vielleicht mehr Durchblick und kann mir hier sagen, welche der bessere und welches mehr der Holzweg ist?
      Es interessiert mich einfach. Zumal ich das Anlegen der Datenpunkte ebenfalls reproduzierbar via Skript implementieren wollen würde.
      Das mqtt-Skript wäre da sicher universeller und generische einsetzbar. Es interessiert mich also auf jeden Fall, warum dabei die Messages jeweils an beide Dosen gehen.

      Danke!

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Sammy R. @Sammy R. last edited by Sammy R.

        dieser Post kann gelöscht werden

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Sammy R. @Sammy R. last edited by Sammy R.

          @sammy-r
          Nachtrag: Im Moment schaltet das Skript nicht mehr den Power-Status getrennt. Die Nachricht geht auch an beide Dosen. Keine Ahnung warum.

          Nachtrag 2:
          Letztlich ist das Skript aber auch für die direkte Kommunikation mit dem Adapter gar nicht mehr notwendig (wie an diversen Ecken im Forum immer mal etwas anders beschrieben):
          Ich habe vom mqtt-Adapter eine 2. Instanz gestartet und diese über das Skript angesprochen, dadurch legt dann die Server-Instanz (mqtt.0) diese Datenpunkte an und leitet sie an die 'Interessenten' (die betroffene Dose) weiter. Danach kann man die Dose über diese Datenpunkte schalten.
          Falls diese Erklärung doch nicht ganz korrekt ist, dann mich bitte korrigieren.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          522
          Online

          32.0k
          Users

          80.4k
          Topics

          1.3m
          Posts

          1
          3
          155
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo