Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Struktur nicht umsetzbar

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Struktur nicht umsetzbar

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Smo 0 last edited by

      @homoran
      Danke für deine schnelle Antwort. War selbst gerade verhindert.

      Mein Wissen ist als Neuling noch relativ gering.
      Ich sehe mir diverse Videos an und versuche zu verstehen, wie ioBroker richtig funktioniert.
      Leider stimmen die Videos mit den aktuellen Versionen häufig nicht überein, woduch sich im Menü oftmals einiges geändert hat und nicht mehr so funktioniert.

      Derzeit stelle ich mir das so vor:

      Geräte können durch einen Adapter hinzugefügt werden und er übernimmt die Abfrage der Daten aufgrund vordefinierter Datenpunkte. zB: Synology NAS
      In einem Video wurde dringend davon abgeraten, da der Synology Adapter problembahaftet sein soll. Daher verwende ich ein Skript, welches die Daten überträgt. Funktioniert einwandfrei.

      Die Struktur unter Objekte soll die Geräte mit den zugehörigen Daten zusammenfassen
      Hier ist auch die Struktur übersichtlich und einfach abbildbar.
      Gerät mit seinen Zuständen (diese sind ja scheinbar die Datenpunkte)
      zB:
      Synology_DS01
      IPAddressLAN1
      IPAddressLAN2
      CPUTempPhysical
      CPUTempCore1
      CPUTempCore2
      RAMTotal
      Uptime
      Firmware
      ...

      Router
      IPAddressWAN
      IPAddressLAN1
      Gateway
      DNS
      Uptime
      Firmware
      ...

      Es gibt ja die physischen Geräte, die man unter Objekte mitsamt den Datenpunkten anlegen kann.
      Das Video im Net hat gezeigt, außer ich habe es falsch verstanden, dass man die Geräte nocheinmal anlegen und die Datenpunkte auf die des physischen Gerätes verweisen lassen muss. Scheinbar reicht dein bloßer Verweis zum physischen Gerät alleine nicht aus, um die Datenpunkte zu finden.

      Die Aliase kann man erst nutzen, wenn man den Adapter "Geräte verwalten" installiert, wonach in der grafischen Oberfläche ein eigener Menüpunkt "Geräte" hinzugefügt wird. Dort lege ich ein neues virtuelles Gerät an und verweise über die Zustände auf die Datenpunkte.
      Oder ist das falsch?

      Beim Anlegen des Gerätes muss man den Gerätetyp zuweisen. Dort fängt das beschriebene Problem an. Unter dem Menüpunkt Geräte wird ein Ordner "Native Geäte" angezeigt, wo scheinbar die automatisch gefundenen Geräte gelistet werden. Dort ist dann das Problem mit der eigenartigen Zuweisung des ersten Datenpunkteintrages, der als Gerät geführt wird und die weiteren Datenpunkte dieses Gerätes enthält.

      Mir geht es wie gesagt um die Struktur, welche ich einfach nicht verstehen geschweige denn abbilden kann.

      paul53 Homoran Codierknecht 4 Replies Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Smo 0 last edited by paul53

        @smo-0 sagte: Die Aliase kann man erst nutzen, wenn man den Adapter "Geräte verwalten" installiert

        Nein, der Adapter wird nicht benötigt, denn man kann Aliase auch im Tab "Objekte" unter "alias.0" erstellen. Ich hatte bereits eine mögliche Struktur verlinkt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Smo 0 last edited by Homoran

          @smo-0 sagte in Struktur nicht umsetzbar:

          Mir geht es wie gesagt um die Struktur, welche ich einfach nicht verstehen geschweige denn abbilden kann.

          dann sieh dir keine halbgaren Videos an, sondern Spiele einfach mit deiner Installation.

          Die Struktur ist weitestgehend vorgegeben und kann über aliases unter alias.0.xyz erweitert werden.

          Synology und Unifi Adapter sind sehr komplexe Adapter. Da würde ich nicht mit anfangen

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @Smo 0 last edited by paul53

            @smo-0 sagte in: Gerät mit seinen Zuständen (diese sind ja scheinbar die Datenpunkte)

            zB:
            Synology_DS01
            IPAddressLAN1

            Vorschlag: "0_userdata.0.Haus.Netzwerk.Synology_DS01.IPAddressLAN1"
            Unter "0_userdata.0", da die Datenpunkte per Simple-API beschrieben werden.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active @Smo 0 last edited by

              @smo-0 sagte in Struktur nicht umsetzbar:

              Die Aliase kann man erst nutzen, wenn man den Adapter "Geräte verwalten" installiert

              Mein persönlicher Tipp: Vergiss den Adapter und bau Dir die Struktur unter alias.0 von Hand auf.
              Der Adapter entwickelt da gerne mal ein Eigenleben und legt die Struktur anders an als Du das willst.

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Smo 0 @Codierknecht last edited by

                @Homoran
                Als Anfänger muss man erst vieles sehen, sich eine Wissens-Basis schaffen auf der man aufbauen kann. Auch halbgare Videos sind heute einer der besten Wege die Spreu vom Weizen zu trennen. Das braucht Zeit und einige Fehlschläge, bis man durchblickt.
                Ich wusste noch nicht, dass man unter alias.0 die Einträge manuell setzen kann. werde ich jetzt versuchen.
                Eine Grundstruktur soll bereis am Anfang entstehen und nicht später x-mal überarbeitet werden müssen.

                @paul53
                Danke für den Link, ich werde mir die Infos ansehen.
                Ich habe noch nicht herausbekommen warum die Struktur unter 0_userdata.0 sein muss, da auch hier die gesehenen Videos nicht wirklich darauf eingegangen sind, die Pfade aber in Objekte waren. Simple_API hat ja problemlos funktioniert und die Daten kommen rein.

                @Codierknecht
                Jetzt, wo ich weiß dass man es manuell machen kann, werde ich es manuell versuchen.

                Danke vorerst für die guten Tipps.

                DJMarc75 Homoran paul53 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • DJMarc75
                  DJMarc75 @Smo 0 last edited by

                  @smo-0 sagte in Struktur nicht umsetzbar:

                  die gesehenen Videos

                  ob Du diese mal als Link hier zeigen magst ? 😉
                  Nur dann kann man diese auch als pro oder contra werten 😉

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Smo 0 last edited by Homoran

                    @smo-0 sagte in Struktur nicht umsetzbar:

                    Ich habe noch nicht herausbekommen warum die Struktur unter 0_userdata.0 sein muss,

                    selbst angelegte Datenpunkte dürfen nur (noch) unter 0_userdata.0 oder javascript.n angelegt werden.
                    isso!
                    Zusätzlich darf man natürlich noch aliase unter alias.0 anlegen.

                    @smo-0 sagte in Struktur nicht umsetzbar:

                    Auch halbgare Videos sind heute einer der besten Wege die Spreu vom Weizen zu trennen

                    nein!
                    Das was man da falsches sieht bleibt auf ewig ins Hirn eingebrannt und führt kumulativ zu Problemen.

                    @smo-0 sagte in Struktur nicht umsetzbar:

                    Das braucht Zeit und einige Fehlschläge, bis man durchblickt.

                    das stimmt.
                    ioBroker ist dermaßen komplex, so dass jeder User aufgrund seiner individuellen Konfigurationen eine andere Installation besitzt.
                    von den knapp 80.000 Installationen wird kaum eine sein, wie eine andere.

                    Daher ist es auch unmöglich aktuell gültige Anleitungen für jede erdenkliche Konfiguration zu schreiben, von Videos mal ganz zu schweigen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @Smo 0 last edited by

                      @smo-0 sagte: Simple_API hat ja problemlos funktioniert und die Daten kommen rein.

                      Welche Datenpunkte werden per Simple-API geschrieben?

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Smo 0 @paul53 last edited by

                        @DJMarc75
                        Ich kann die Links ja mal posten, aber ich denke jeder hat so seine persönlichen Kenntnisse und Vorlieben.
                        Daher maße ich mir niemals an jemanden zu verteufeln. Ich bin seit langem Sysadmin, habe aber mit derartigen Dingen kaum Erfahrung gesammelt.
                        Ich habe noch in den meisten Videos, Anleitungen oder Lösungen anderer gute Ansätze gefunden und auch umgesetzt. Oft liegt ein Beitrag auf einem anderen View als man ihn selbt benötigt.

                        @Homoran @paul53
                        OK, ann werde ich mich zu künftig daran halten.
                        Meine DS schreibt über die Simple-API und ein .sh script in javascript.0, wo ich die Datenpunkte manuell angelegt habe. Leider über einen http-request, deshalb etwas langsam, will ich aber noch ändern.
                        Genau deswegen muss man Erfahrung sammeln und Fehler machen können. Jede Anleitung beruht auf der Technik der Version.

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @Smo 0 last edited by

                          @smo-0 sagte: in javascript.0, wo ich die Datenpunkte manuell angelegt habe.

                          Das war früher der Ort für eigene Datenpunkte. Wenn man neu anfängt, sollte man "0_userdata.0" bevorzugen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • ?
                            A Former User last edited by

                            Moin,

                            für die NAS und evtl. auch für andere Komponenten im Netzwerk, wie Drucker, PCs, Switche würde sich auch noch snmp anbieten, dazu der passende ioBroker Adapter und man liest nur das aus, was man braucht.
                            Hier mal die MIB Datei von Synology -> Synology_DiskStation_MIB_Guide.pdf

                            VG
                            Bernd

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Guest last edited by

                              @dp20eic sagte in Struktur nicht umsetzbar:

                              Hier mal die MIB Datei von Synology -> Synology_DiskStation_MIB_Guide.pdf

                              ich hatte mir damit (und mit dem Adapter) insbesondere versucht die Disk Health Daten zu besorgen.
                              Das hat dazu geführt dass die Festplatten dauerhaft aktiv waren, was ein vielfaches an Strom verbraucht hatte.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ?
                                A Former User last edited by

                                @homoran sagte in Struktur nicht umsetzbar:

                                Das hat dazu geführt dass die Festplatten dauerhaft aktiv waren, was ein vielfaches an Strom verbraucht hatte.

                                Moin,

                                kann gut sein, ich nutze aktuell den Synology Adapter, keine Ahnung, ob man das Intervall zur Abfrage auf Seiten von snmp einstellen kann, gerade nachgeschaut, geht, dann sollte man die Health zustände nur alle x Stunden abfragen oder nur einmal täglich 🙂

                                Ich schaue mir das auf jeden Fall mal wieder an, einfach weil es mich interessiert 🙂

                                VG
                                Bernd

                                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @Guest last edited by

                                  @dp20eic sagte in Struktur nicht umsetzbar:

                                  ich nutze aktuell den Synology Adapter, keine Ahnung,

                                  hatte ich damals auch

                                  Screenshot_20231003-163428_Firefox.jpg

                                  Die Temperaturen nur alle paar Stunden abzurufen ist IMHO sinnfrei.

                                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • ?
                                    A Former User @Homoran last edited by

                                    @homoran sagte in Struktur nicht umsetzbar:

                                    Die Temperaturen nur alle paar Stunden abzurufen ist IMHO sinnfrei.

                                    Moin,

                                    muss mich da erst einmal durchwühlen und schauen was da wie geh, ist hier auch erst einmal fehl am Platz, wenn ich da Informationen habe, mache ich einen eigenen Thread auf.

                                    VG
                                    Bernd

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • S
                                      Smo 0 @Guest last edited by Smo 0

                                      Hi, hat estwas gedauert, viel zu tun ...

                                      @dp20eic said in Struktur nicht umsetzbar:

                                      für die NAS und evtl. auch für andere Komponenten im Netzwerk, wie Drucker, PCs, Switche würde sich auch noch snmp anbieten, dazu der
                                      passende ioBroker Adapter und man liest nur das aus, was man braucht.

                                      Ja, damit wollte ich mich auch noch etwas beschäftigen. Wenn ich nur das lesen kann, was ich brauche hat es auch viele Vorteile.

                                      @homoran said in Struktur nicht umsetzbar:

                                      ich hatte mir damit (und mit dem Adapter) insbesondere versucht die Disk Health Daten zu besorgen.
                                      Das hat dazu geführt dass die Festplatten dauerhaft aktiv waren, was ein vielfaches an Strom verbraucht hatte.

                                      Da meine NAS eine VM und einiges anderes laufen hat, ist der Ruhezustand sowiso deaktiviert. Außerdem läuft mein ioBroker in der VM drauf. Der wird bald auf Container gewechselt. Aber erst muss meine grundlegende Konfig laufen.

                                      Habe jetzt auf MQTT gewechselt und den Shelly Adapter und den MQTT Broker/Client Adapter getestet.
                                      Leider bekomme ich nicht alle Daten in die Datenpunkte. Shelly hat viele drin, welche nur (null) anzeigen, obwohl in diversen Datenpunkten im MQTT Adapter die Werte vorhanden sind.
                                      Kann man diese Fehler selbst beheben oder kann das nur ein Entwickler für die Adapter?
                                      Es kann sich ja nur um Fehler beim Auslesen der json Dateien handeln, die ev. korrigierbar sind.

                                      Im MQTT Adapter sind alle Daten der Shelly in einem Datenpunkt "info" enthalten. Auch jene, die bei dem Shelly Adapter null sind.

                                      Da ich hier wirklich noch ein DAU bin, brauche ich Hilfe, wie ich die Daten korrekt aufbereiten kann.
                                      Entweder dass ich die json Daten aus MQTT auslesen und die benötigten Werte in den entsprechenden Datenpunkt eintragen oder die aktuellen Fehler beheben.

                                      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Samson71
                                        Samson71 Global Moderator @Smo 0 last edited by

                                        @smo-0
                                        Ohne dass Du mal echte Einstellungen/Daten Deiner Installation bzw. den verwendeten Adaptern zeigst, wird Dir niemand wirklich helfen können. Das ist so genauso wenig hilfreich wie das negieren von nachgefragten Links zu erwähnten Videos. Natürlich kannst Du deren Sinnhaftigkeit nicht beurteilen, aber Entwickler und/oder erfahrene Anwender (Urgesteine) sehr wohl.

                                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • S
                                          Smo 0 @Samson71 last edited by

                                          @samson71

                                          Sorry, ich ging davon aus, dass meine Beschreibung ausreicht um die Problemstellung zu erfassen.

                                          Basis ist eine Synology mit einer ubuntu VM in der ioBroker läuft.
                                          Ich habe den Shelly Adapter und den MQTT Broker/Client Adapter eingerichtet und bekomme automatischen die Daten eingebunden, wenn ich den jeweiligen Port in der Shelly eintrage. Die Datenstruktur ist natürlich unterschiedlich.

                                          Der Shelly Adapter dürfte vorbereitete/definierte Datenpunkte verwenden, welche jedoch nicht korrekt die Daten erfassen, siehe die vielen null Werte.
                                          d2e1e49f-70ab-45c3-beba-1857826db281-grafik.png

                                          Der MQTT Adapter dürfte die Struktur durch die definierten Kanäle erhalten, die nur bei den Wandlern und beim Relais hinterlegt sind.
                                          Fast alle Werte werden im Datenpunkt "info" in einer json Struktur abgelegt.
                                          81454ceb-d0c8-4214-a98f-c6e9d045c882-grafik.png

                                          Um damit langfristige Datenkurven erzeugen zu können, muss ich die Einzelwerte bei jeder Abfrage herausbekommen und in einzelnen Datenpunkten speichern.

                                          Daher kommt die Frage, wie man entweder die Fehlerhaften Datenpunkte reparieren oder aus dem MQTT Datenpunkt mit json Struktur herausholen und in eigenen Datenpunkten speichern kann.

                                          Falls noch was fehlt, poste ich gerno noch weitere Infos, Bitte nur sagen welche.

                                          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Samson71
                                            Samson71 Global Moderator @Smo 0 last edited by

                                            @smo-0

                                            Sorry, ich ging davon aus, dass meine Beschreibung ausreicht um die Problemstellung zu erfassen.

                                            Genau, hier sind auch nur Hellseher in Ihrer Freizeit unterwegs, die Zeit, Lust und Muße haben erst Romane zu lesen und sich dann daraus die möglicherweise essentiellen Dinge zu einer Problemstellung aus dem Fließtext selber zu erarbeiten. 😉

                                            Was im Übrigen trotzdem immer noch fehlt und viel wichtiger wäre, sind die Einstellungen im Shelly selber und die Einstellungen im jeweiligen Adapter.

                                            Mal was zum Lesen und beherzigen für die Zukunft:
                                            https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge

                                            Ist auch bewusst im Forum unter den Einsteigerfragen oben angepinnt. Sofern man sich denn als "Neuling" auch in diesen Forenbereich lesend verirrt versteht sich.

                                            Fast alle Werte werden im Datenpunkt "info" in einer json Struktur abgelegt.

                                            Bei Verwendung vom MQTT-Adapter musst Du den gelieferten json String immer selber zerlegen. Die Suche hier im Forum sollte dazu einiges zu Tage fördern. Wobei Du ja nach eigenem Bekunden lieber (vermutl. teils alte) Videos schaust.

                                            Der Shelly Adapter dürfte vorbereitete/definierte Datenpunkte verwenden, welche jedoch nicht korrekt die Daten erfassen, siehe die vielen null Werte.

                                            Im 1. Screenshot sehe ich einen rssi von "null (db)" und bei online ein "false". Also keine Verbindung und damit keine Daten. Also auch kein Wunder dass keine Daten kommen. Warum Du die Seriennummern schwärzt weißt vermutlich auch nur Du selber.

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            935
                                            Online

                                            32.1k
                                            Users

                                            80.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            29
                                            1630
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo