Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Adapter: broadlink2

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Adapter: broadlink2

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • frankjoke
      frankjoke last edited by

      Hallo Stoni!

      Du kannst den Folder nehmen, er ist ein Folder und ein State (sonst würdest du nicht 'state' 'switch' angezeigt bekommen!

      An Alle:

      Eine neue Version 1.9 des Adapters liegt auf Git. Auf NPM gehts erst wenn ich positive Nachrichten krieg 🙂

      Neu ist:

      • SP3S Steckdosen mit code 38010 werden jetzt unterstützt, inklusive des Auslesens vom Power-Meter! https://www.amazon.de/gp/product/B074S1YQD8

      • Man kann den Adapter mit Admin 3.1x konfigurieren und verwenden.

      übrigens, wenn sich wer auskennt wie man eineen W-lan-sniffer mittels einem Raspi baut mit dem ich die Protokolle der Handy-App entziffern kann oder android-apps debuggen kann würde mir helfen andere Funktionen einbinden zu können!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pfleiderer2000 last edited by

        @fsjoke:

        Hallo Stoni!

        Du kannst den Folder nehmen, er ist ein Folder und ein State (sonst würdest du nicht 'state' 'switch' angezeigt bekommen!

        An Alle:

        Eine neue Version 1.9 des Adapters liegt auf Git. Auf NPM gehts erst wenn ich positive Nachrichten krieg 🙂

        Neu ist:

        • SP3S Steckdosen mit code 38010 werden jetzt unterstützt, inklusive des Auslesens vom Power-Meter!

        • Man kann den Adapter mit Admin 3.1x konfigurieren und verwenden. ` Super, du bist grosse Klasse

        Wird sofort ausprobiert

        Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pfleiderer2000 last edited by

          @pfleiderer2000:

          @fsjoke:

          Hallo Stoni!

          Du kannst den Folder nehmen, er ist ein Folder und ein State (sonst würdest du nicht 'state' 'switch' angezeigt bekommen!

          An Alle:

          Eine neue Version 1.9 des Adapters liegt auf Git. Auf NPM gehts erst wenn ich positive Nachrichten krieg 🙂

          Neu ist:

          • SP3S Steckdosen mit code 38010 werden jetzt unterstützt, inklusive des Auslesens vom Power-Meter!

          • Man kann den Adapter mit Admin 3.1x konfigurieren und verwenden. ` Super, du bist grosse Klasse

          Wird sofort ausprobiert

          Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk ` Oh jeh, stell ich mich an, wenn ich aus dem Admin 3.1 versuche aus Git die Version 1.9 zu installieren, bekomme ich immer die 1.8…. Was mache ich falsch?

          Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            pfleiderer2000 last edited by

            @pfleiderer2000:

            @pfleiderer2000:

            @fsjoke:

            Hallo Stoni!

            Du kannst den Folder nehmen, er ist ein Folder und ein State (sonst würdest du nicht 'state' 'switch' angezeigt bekommen!

            An Alle:

            Eine neue Version 1.9 des Adapters liegt auf Git. Auf NPM gehts erst wenn ich positive Nachrichten krieg 🙂

            Neu ist:

            • SP3S Steckdosen mit code 38010 werden jetzt unterstützt, inklusive des Auslesens vom Power-Meter!

            • Man kann den Adapter mit Admin 3.1x konfigurieren und verwenden. ` Super, du bist grosse Klasse

            Wird sofort ausprobiert

            Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk ` Oh jeh, stell ich mich an, wenn ich aus dem Admin 3.1 versuche aus Git die Version 1.9 zu installieren, bekomme ich immer die 1.8…. Was mache ich falsch?

            Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk ` Hat sich erledigt, da war ich wohl zu schnell. Jetzt werde ich mal testen. Nochmal danke [emoji4]

            Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pfleiderer2000 last edited by

              @pfleiderer2000:

              @pfleiderer2000:

              @pfleiderer2000:

              Super, du bist grosse Klasse

              Wird sofort ausprobiert

              Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk ` Oh jeh, stell ich mich an, wenn ich aus dem Admin 3.1 versuche aus Git die Version 1.9 zu installieren, bekomme ich immer die 1.8…. Was mache ich falsch?

              Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk ` Hat sich erledigt, da war ich wohl zu schnell. Jetzt werde ich mal testen. Nochmal danke [emoji4]

              Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk ` So der erste Test mit der Version 1.9.0 ist abgeschlossen. Die beiden SP3S Dosen wurden sofort erkannt und lassen sich auch schalten… soweit jedenfalls..

              Der Status wird aktualisiert, egal ob über den Objektknoten, über Vis oder über die Broadlink App geschaltet wird.

              Allerdings funktioniert nicht jeder Schaltvorgang auf Anhieb.

              Auch der indicator.unreach state verhält sich noch seltsam

              Ich werde Morgen mal eine Versuchsreihe aufsetzen um ein Muster zu erkennen.

              Trotzdem nochmal vielen Dank für die schnelle Lösung, der Rest klappt sicher auch noch.

              Ich habe noch nicht herausgefunden, warum es nicht immer geht.

              Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • BBTown
                BBTown last edited by

                @fsjoke:

                Eine neue Version 1.9 des Adapters liegt auf Git. Auf NPM gehts erst wenn ich positive Nachrichten krieg 🙂 ` ich habe zwar weder eine neue Funktion noch das hinzufügen weiterer codes getestet, allerdings läuft die v.1.9 im täglichen Betrieb mit bestehenden codes bisher ohne Probleme

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • U
                  Ulti last edited by

                  Hallo zusammen

                  Ich hoffe ich kann mich gleich mal hier mit einklinken. Ich habe folgendes Problem. Ich habe seit einiger Zeit den Broadlink Adapter und den Broadlink 2.0 Adapter. Alle Geräte zuhause habe ich zur Zeit mit den "einfachen" Broadlink Adapter gesteuert.

                  Jedoch möchte ich jetzt mit allen Geräten zum Broadlink 2.0 "umziehen" .

                  Alles funktioniert soweit auch ganz gut, außer das ich im Log folgende Warnungen angezeigt bekomme:

                  broadlink2.0 2018-02-04 11:43:26.127 warn Error in StateChange for broadlink2.0.States.Kleine_Lampe = 'Invalid command "States.Kleine_Lampe" in states'

                  broadlink2.0 2018-02-04 11:43:21.985 warn Error in StateChange for broadlink2.0.States.Stehlampe = 'Invalid command "States.Stehlampe" in states'

                  Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.

                  Da ich nur durchschnittliche Erfahrung habe, wäre es nett wenn ihr mir bei komplizierten Sachen es "idotensicher" erklären könnt.

                  Vielen Dank schon mal im Voraus
                  3440_broadlink_2.0.jpg
                  3440_broadlink_2.0_1.jpg

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • frankjoke
                    frankjoke last edited by

                    Hallo Ulti!

                    Willkommen beim broadlink2!

                    Du hast zwei States erzeugt, leider hast nicht einen screenshot von der Adapter-Konfig gezeigt denn der Hund scheint in der Definition dieser zwei states liegen.

                    Eine weitere Ursache kann sein dass du leerschritte in den Namen verwendest, in einigen Fällen kann man der dann nicht mehr verwenden sondern muss den langen Namen (für die kleine Lampe ausschalten wäre das: RM:Broadlink.L.Steckdose_Kleine_Lampe_ausschalten) verwenden.

                    Also schau dir mal eine Konfig für für die zwei States an, die dürfen als 1. Einträge nur gelernte Befehle verwenden, unter Umständen die kompletten ID's angeben anstatt nur den Namen!

                    p.s.: Bei mir heißen die Namen: WZ-Lampe-Ein, WZ-Stehlampe-Aus ….

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • U
                      Ulti last edited by

                      Vielen Dank für deine schnelle Antwort und Hilfe.

                      Habe jetzt die Bezeichnungen von Steckdose Stehlampe einschalten in Steckdose_Stehlampe_einschalten geändert (Unterstriche eingefügt) und sieht so aus als ob es funzt.

                      Meine Konfig des Broadlink 2.0 sieht folgendermaßen aus, ich hoffe das passt soweit und ich bin auf einen guten Weg 8-)

                      Falls nicht, gebt mir Ratschläge.

                      Mfg Ulti
                      3440_broadlink_2.0_2.jpg

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        Robbsy last edited by

                        Ich habe eine Broadlink MP1 4er Leiste

                        https://de.gearbest.com/power-strips/pp_360376.html

                        Kann ich die irgendwie ansteuern?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • I
                          Iku last edited by

                          Hallo in die Runde,

                          ich habe da eine Reihe dumme Fragen und Probleme, die meiner Unkenntnis geschuldet sind.

                          Sollten die hier beantwortet sein, dann wäre eine Info schön, wie ich die finde.

                          Bin bei der Suche auf diesen Thread gestoßen, wenn OT, dann bitte verschieben.

                          Uff, soviel zum administrativen Teil, nun zu den Problemen.

                          1. Adapter wurde unfallfrei installiert

                          2. Habe per LearnRF vier Steckdosen angelernt, jeweils mit Ein/Aus, also 8 States.

                          Auch das ging schmerzfrei von der Hand.

                          3. Nun hätte ich gerne vier Geräte als Schalter definiert, die dann jeweils den Status Ein oder Aus gesetzt bekommen

                          sollen.

                          Hier beginnen die Probleme. Übrigens ioBroker Admin V3.

                          Ich kann zwar ein Gerät über das + hinzufügen, aber als Welches Tochterelement?

                          Von L oder dem Broadlink selbst?

                          Wenn ich das Gerät hinzufüge, dann soll ich Attribute hinzufügen.

                          Nenne ich die dann "Ein" und "Aus" und füge den Code ein, der jeweils bei Dose1_Ein und Dose1_Aus im jeweiligen State hinterlegt ist?

                          Kann ich dann per Blockly diesen Schalter dann "normal" mit "Ein" und "Aus" schalten und die Steckdose sollte An und Aus gehen oder funktioniert das irgendwie "magic" und ich bin einfach zu blond?

                          Im Netz habe ich nur Anleitungen zum alten Adapter gefunden, zu diesem hier leider nicht.

                          Ich bin zwar grundsätzlich nicht auf den Kopf gefallen, hier sehe ich nur bömische Dörfer.

                          Ich hoffe ich hole mir nicht zu viele Ohrfeigen an -> Hinweise wären mir lieber, wenn keine direkten Problemlösungen, dann bitte einen Hinweis wo ich Infos bekommen kann, die mich auf den richtigen Pfad führen.

                          Vielen Dank auch für Eure Geduld, ich zähle auf Eure Mithilfe.

                          Falls Screenshots oder nähere Beschreibungen benötigt werden, dann liefere ich die gerne.

                          Auf Verdacht wollte ich nicht alles hier anhängen.

                          Merci!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            the-dodger last edited by

                            @nixbi:

                            Hallo Mento,

                            Ich habe auch einen schaltbaren Stecker, der mit der eFamily cloud funktioniert.

                            Ich habe eine Möglichkeit über ifttt gefunden wie man den Stecker über ioBroker schalten kann, es ist jedoch nicht sehr schnell.

                            Bei interesse kann ich dir mal eine Anleitung schicken.

                            LG

                            nixbi `

                            Hallo nixbi,

                            wäre klasse wenn Du mir die Anleitung auch zukommen lassen könntest. Versuche verzweifelt schon seit ein paar Tagen meine eFamily Steckdosen bei iobroker bekannt zu machen.

                            Dank und Gruß…

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • BBTown
                              BBTown last edited by

                              @Iku:

                              Kann ich dann per Blockly diesen Schalter dann "normal" mit "Ein" und "Aus" schalten und die Steckdose sollte An und Aus gehen ` zunächst mußt Du uns mal erzählen wann/warum denn die Steckdose an/ausgehen soll …. was ist der Trigger/Anlaß/Grund?

                              Soll dass ein Sprachkomando bspw. über Alexa sein?

                              Soll das fix immer um eine bestimmte Uhrzeit oder Sonnenstand sein?

                              Soll die Steckdose eingeschaltet werden wenn irgendetwas anderes zuvor in ioBroker ausgelöst/verändert/geschaltet wurde?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • I
                                Iku last edited by

                                Hallo Heiko,

                                Blockly ist nicht das Problem.

                                Ich möchte später egal mit welchem Trigger die Steckdoe als Gerät ansprechen und sie über eine Statusänderung schalten.

                                Natürlich kann ich die States einzeln ansprechen, das ist her "unschön" besonders, wenn das Ganze über Funktionen mit den ObjektIDs als Parameter geschaltet werden soll. Übersichtlicher wird es im Objektbaum ja auch nicht, wenn die einzelnen States ohne Gerätezuordnung da herum liegen.

                                Mein Problem ist, dass ich einzelne States habe und kein Gerät, dass ich "Ein" oder "Aus" schalten kann.

                                Das Problem liegt bei den Objekten und nicht im Blockly.

                                Ich bin es von der CCU2 her gewohnt, dass ich Geräte habe, deren Status ich ändern kann.

                                Das hätte ich hier nun auch gerne: eine definierte Steckdose, die ich dann "Ein" oder „Aus" schalten möchte.

                                Such mal nach Autor "Iku", da findest Du ein Blockly von mir, wo ich Rolladen steuere.

                                So ähnlich soll das später etwas werden. Also über einen Trigger mehrere Doen schalten per Funktionsaufrufen.

                                Aber es ist später kein Problem in der Umsetzung.

                                Ich hätte nur gerne Geräte, die ich anspreche und denen ich eine Statusänderung mitgebe, statt einzelne States direkt anzusprechen.

                                Vermutlich ist es weniger eine Adapterfrage, als eine Objekt-Frage.

                                Ich weiß halt nicht, wie ich die States mit einem Gerät verheirate.

                                Ich kann Dich per TeamViewer gerne auf meine Installation lassen, wenn Du weißt wie es geht oder wenn ich Dir zeigen soll was ich meine. Ich bin gerne bereit des Rätsels Lösung für alle dann niederzuschreiben.

                                Die Dosen hängen hinterm Fernseher und je nach Anwendungsfall sollen sie sich einschalten für Xbox, Fernseher, Onkyo-Receiver, Kabel-Receiver. Meine Frau ist mit den Fernbedienungen überfordert:"Ich will doch bloß Fernsehen!". Dann bekommt sie einen Button und kann Fernsehen. Mein Sohn und ich sagen:"Alexa Xbox Ein" - dann sollen XBox, Fernseher und Onkyo Strom bekommen. Der LG-Fernseher auf den HDMI des Onkyo gesetzt werden, die Lautstärke am Onkyo auf 12 und am LG als Audioquelle Optisch-Onkyo. Zusätzlich soll der Teufel-Subwoofer Strom bekommen.

                                Alles halb so wild. Überall habe ich Geräte, die ich schalte. Hier habe ich States die ich Aufrufe und das hätte ich gerne anders. Also ändere ObjektID von Dose1 auf „Ein" oder ändere ObjektID von Dose1 auf „Aus" anstelle von: Schalte ObjektID von Dose1_Ein mit Wahr oder Schalte ObjektID mitDose1_Aus mit wahr. Also einen Kanal über den ich beides Steuern kann.

                                Vielen Dank Heiko, dass Du Dich gemeldet hast.

                                Es ist auch gut möglich, dass ich auf dem Holzweg bin und mich verrenne.

                                Den Weg die States einzeln zu schalten gibt es so oder so - bin halt doch noch Noob. 😞

                                Gruß…

                                Ingo

                                PS: In dem einen Bild so wie ich das Gerät angelegt habe und im zweiten, die Attribute.

                                Leider funktioniert weder Variante "Ein" noch Variante "Aus".
                                5706_dose1_1.png
                                5706_dose1_2.png

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BBTown
                                  BBTown last edited by

                                  Du kannst zum Beispiel ein Objekt anlegen … sagen wir mal "Steckdose 1"

                                  dieses Obejkt ist vom Typ/Art "Logikert/Boolean"

                                  Und als Rolle "switch"

                                  Somit kennt "Steckdose 1" also den Wert "ein/aus" (true/false)

                                  Dieses Objekt schaltet Du entsprechend und im Blockly schaust Du ob "Steckdose 1" auf "ein/aus" (true oder false) geändert wurde und im Blockly wird dann entsprechend der Broadlink code ausgeführt.

                                  Meinst Du so etwas in der Art?

                                  Das könnte z.B. auch durch Alexa gesteuert werden:

                                  "Alexa, Schalte Steckdose 1 aus"
                                  1917_steckdose_raw.jpg
                                  1917_steckdose_hinzuf_gen.jpg
                                  1917_steckdose_eigenschaften.jpg

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • chucky666
                                    chucky666 last edited by

                                    Hallo

                                    Ich habe den ersten Broadlink Adapter.

                                    Wie bekomme ich meine angelernten Schalter in den neuen Broadlink 2.0 Adapter?

                                    Gruß

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • BBTown
                                      BBTown last edited by

                                      @chucky666:

                                      Wie bekomme ich meine angelernten Schalter in den neuen Broadlink 2.0 Adapter? ` du kannst zum Beispiel im "RAW" Bereich der Einstellungen die "_id" Anpassen, dann erscheint der Datenpunkt auch an der neuen Position.

                                      Sofern das in deinen angelernten codes noch nicht der Fall sein sollte, achte darauf dass unter der Rubrik "native" eine Eintrag "code" existiert.

                                      Hier gehört dann diese Ellenlange Zeichenfolge rein. (Anfangs war unter Broadlink v.1 der "_codexxx" Bestandteil des Namens).
                                      1917_briadlink_code.jpg
                                      1917_broadlink_pfad.jpg

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • I
                                        Iku last edited by

                                        Hey Heiko!

                                        Ja, ich meine genau so etwas in der Art und wie Du es beschreibst wird es auch funktionieren.

                                        Allerdings wäre es nun noch cool, wenn ich dem Gerät den Code für ein- und den Code für ausschalten hinzukonfigurieren könnte.

                                        Dann könnte ich im Blockly den Switch/das Gerät schalten und es würde den entsprechenden Code für True/Ein oder False/Aus selbständig senden.

                                        Dann könnte ich die angelernten States wieder löschen und es wäre eine wunderbare Ordnung bei den Objekten.

                                        Zusätzlich kann ich den den Schalter "automatisch" durch setzen auf True/False senden lassen, was die Lesbarkeit im Code erhöht.

                                        Auf den Schalter reagieren, um weitere Aktionen durchzuführen und ggf. weiter Schalter zu schalten kann ich dann ja immer noch.

                                        Also in der Steckdose1 unter NATIV zwei Codes hinterlegen

                                        bei schalten auf True ->

                                        b20060011516154015403f16154015403f163f1615405467541615161540154015403f161540154015403f1654675515151615403f16163f15404016153f3f1715405467541615161640154015403f16154015403f161541536854161516154015403f16154015403f163f1615405566551516151640154015403f161540154015403f1655675416151515404016154015403f1615403f161540546755151616153f154016403f16154015403f161540546754161516154015403f16154015403f163f1615405567541615161540154015403f161540154015403f1654675515151615403f16154015403f16163f3f16163f5467551615161540154015403f16154015403f161540546755151516154015404015154015403f163f161540546854151516163f15401540401515401540163f401654675416151615403f16154015403f1615403f1615405467541615161540154015403f16154015403f161540540005dc0000000000000000

                                        und bei False ->

                                        b20060011615154015403f16154015403f163f16163f55675416151615403f1615403f1615403f1615403f1654675416151615403f15163f15413f15163f3f17153f556753161615163f163f15403f16154015403f161540546755151516154015403f16154015403f154016153f55675416151515413f1615403f16153f3f16163f3f16556754161515163f3f16163f15403f1615403f1615405566541615161540154015403f16154015403f161540546754161516154015403f16154015403f163f15163f55665515151615403f1615403f1615403f1615403f1654675416151615403f16153f16403f15163f4015163f5468541615151541153f15403f16154015403f161540546853161516154015403f16163f15403f164015164054675416151615403f1615403f1615403f1615403f16546755151616153f3f17153f1540401515404015163f5567541615161540154015403f16154015403f161540540005dc0000000000000000

                                        Warte, sind die etwa identisch? Hä? Wie wo was warum?

                                        Ich werde später @home einfach mal den Code dort eintragen und sehen was passiert.

                                        DANK und Gruß…

                                        Ingo

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • BBTown
                                          BBTown last edited by

                                          Mit dem Broadlink simulierst Du den Druck einer Fernbedienungstaste, nicht mehr und nicht weniger!

                                          Es gibt also nur den Zustand "ich werde gedrückt" oder eben nicht.

                                          Also musst Du für jede Fernbedienungstaste auch einen eigenen Datenpunkt/Objekt anlegen (mit dem entsprechenden code).

                                          Einer Fernbedienung kannst Du ja auch nicht mitteilen, sie solle urplötzlich was völlig anderes machen wenn man einen bestimmten Knopf drückt 8-) (von programmierbaren FBs mal abgesehen).

                                          Mit einer vernünftigen Struktur bleibt das alles auch übersichtlich.
                                          1917_broadlink_struktur.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • BBTown
                                            BBTown last edited by

                                            @Iku:

                                            bei schalten auf True ->

                                            b20060011<u>5</u>1<u>6</u>

                                            und bei False ->

                                            b20060011<u>6</u>1<u>5</u>

                                            Warte, sind die etwa identisch? Hä? Wie wo was warum? ` sind sie doch gar nicht ..

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            broad2 broadlink rm pro rm3 mini rm4
                                            168
                                            1357
                                            424040
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo