Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Adapter: broadlink2

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Adapter: broadlink2

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • frankjoke
      frankjoke @BBTown last edited by

      @BBTown

      Nein, die ausgelesenen KOmmandos gehen nicht verloren, es handelt sich nur um
      notReachable das jetzt _notReachable heisst da ich alle states die nicht vom Gerät kommen und nur im Adapter künstlich kreiert werden mit '_' vorne kennzeichnest.

      Sonst sollte alles wie vorher funktionieren.

      p.s.: Beim Floureon zeit setzen: Man kann egal was auf time schreiben und es wird das Floureon auf die Zeit der iobroker-Instanz eingestellt!

      BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • BBTown
        BBTown @frankjoke last edited by

        @frankjoke sodele, mein erster Test fällt zwiespältig aus.
        Sofern ich die angelernten Codes unter "Objekte" einzeln ansteuere (sind alle als Rolle "button" angelegt), funktionieren diese auch grundsätzlich.
        Allerdings fällt mir auf, das einige Codes scheinbar 4 mal ausgelöst werden. Die orangene LED des RM pro (signalisert das Senden eines Codes) bleibt ziemlich lange an und pulsiert 4 mal.
        Das habe ich sowohl bei IR Codes als auch bei RF433MHz.

        Scripte werden hingegen nur zum Teil ausgeführt, einige Codes des Scriptes schon, andere hingegen nicht.
        Schwer zu sagen ob dies mit dem langen Senden/Pulsieren zusammenhängt, dass somit nachfolgende Codes ggf. nicht mehr ausgeführt werden?!?!

        Über Alexa Sprachsteuerung werden die meisten Codes nicht mehr erkannt, hier werde ich die Geräte aber zunächst einmal wieder neu suchen lassen, das hängt womöglich nicht direkt mit dem Adapter zusammen.

        That's it so far 🙂

        frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • frankjoke
          frankjoke @BBTown last edited by frankjoke

          @BBTown

          Ok, habe mit @BBTown im chat die Probleme durchgemacht und folgende Spezialitäten herausgefunden:

          1. Er hat Geräte wo das Senden eines codes 2-4 Sekunden dauert, das Timeout das ich gesetzt hatte war aber nur auf eine Sekunde eingestellt, dadurck einer der Fehler. Habe das Timeout (nur beim Senden von Befehlen) auf 5 Sekunden umgestellt und alle seine Codes können jetzt gesendet werden.
          2. Er hat im blocky script mehrere send-Befehle mittels setState gesendet, aber ohne zu warten ob die Befehle ausgeführt wurden. Da der neue Adapter keine neuen Befehle erlaubt (wegen obigem Problem 1) bevor das alte fertig ist generierte er Fehler falls der nächste Befehl sofort gesendet wurde. Das hab ich im Programm geändert das alle Befehle EINES RM's zwar sofort erzeugt werden können aber trotzdem nur hintereinander ausgeführt werden und keine Fehler generieren. Der Nebeneffekt ist falls sie mehrere Geräte Verwenden um Befehle zu senden es sein kann dass der RM den Befehl noch nicht gesendet hat obwohl sie z.B. ein anderes Gerät schon steuern. Dann müsst ihr scripte schreiben die auf die Befehle warten.

          Diese Version mit den 2 Änderungen steht sofort auf git V2Beta.

          p.s.: Szenen in broadlink2 warten immer bis der Befehl gesendet wurde, können aber nur Befehle für die eigene Instanz senden!

          BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • BBTown
            BBTown @frankjoke last edited by

            @frankjoke Funktioniert alles wie es soll, klasse Arbeit!! 👍
            Auffällige Neuerung (?) - Wenn ich die Codes Importiere (aus einer json Sicherung), dann werden offensichtlich sämtliche Codes einmal abgesetzt/gesendet

            frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • frankjoke
              frankjoke @BBTown last edited by

              @BBTown

              Ok, weiß nicht genau was du mit import json meinst (brauchst normal nicht was ich damit meine) aber kannst die jetzige Version checken ob es noch immer auftritt?

              Ich habe nureinen Namen geänert der normal eventuell aufgerufen wird um den ersten Wert eines States zu setzen (und damit zu senden). Bin aber nicht sicher da ich das import welches du machst nicht kenne und nachvollziehen kann.

              BBTown padrino 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • BBTown
                BBTown @frankjoke last edited by BBTown

                @frankjoke Vielleicht erinnerst Du dich, dass durch einen Neustart vom ioBroker (oder ggf. auch nur durch einen Neustart des broadlink- Adapters) sich der Name des Broadlink Devices mitunter änderte?!!
                Daher habe ich den gesamten "Baum" der broadlink Datenpunkte im Register "Objekte" als json-Datei exportiert.
                Anschließend in Notepad kurz die Objekte mit suchen/ersetzen auf den neuen Namen angepasst und dann diese json-Datei wieder importiert. So hatte ich sämtliche Codes dem "neuen" Gerät zugeordnet (einen "neuen Baum" angelegt).

                Das gleiche habe ich natürlich beim Testen des neuen Adapters auch wieder so gemacht, dieses mal hat der broadlink ja erneut einen neuen Namen erhalten.

                Du hast recht - würde sich nicht dauernd der Name ändern bräuchte ich den Import nicht 😉 😎

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • padrino
                  padrino Most Active @frankjoke last edited by

                  @frankjoke
                  Mal eine Frage... 😃
                  Wäre es mit dem Adapter möglich die Sendedauer-/länge zu beeibflussen?
                  Habe hier z.B. einen Panasonic Ferseher, der benötigt einen längeren ein/aus Befehl.
                  Außerdem steure ich einen Dimmer, da wäre es super, wenn ich die Sendedauer beeinflussen könnte. 😄

                  frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • frankjoke
                    frankjoke last edited by

                    Hallo wieder!

                    Habe grad die 1.9.9beta auf https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta

                    Ihr solltet das update auch mit dem git-Äffchen machen können, aber ihr müsst dann unbedingt einen upload machen!

                    Was ist neu:

                    1. Hab bei Schaltern auch einen 'state' generiert damit man den Wert auch dort auslesen kann und andere Werteänderungen nicht das Gerät ansprechen.
                    2. Habe in der Konfiguration die IP-Endung herausgenommen da ich jetzt automatisch immer nur den ersten Teil der IP-adresse auslese (der Teil vor dem ersten '.'). Dadurch brauch ich das nicht mehr und der Name den Das Gerät dem Netzwerk bekanntgibt erscheint normal automatisch (wenn man es nicht im router ändert).
                    3. Anstett der Endung kann man jetzt in der Konfig Geräte umbenennen! Es gibt ein neues Feld welche Wertepaare (getrennt durch ',') wie alterName=neuerName, ... erlaubt. Damit könnt ihrauch namen vergeben welche nicht mit RM: oder SP: ... beginnen. Ein weiterer Vorteil davon ist: Wenn ihr einen RMxxx umbenennt dann werden alle gelernten Objekte mit übernommen! Das hat auch den Vorteil dass ihr z.B einen RMxxx austauschen könnt und ihn auf den alten Namen umbenennen könnt und damit die alten gelernten Werte auf den neuen RM übertragen könnt. Das geht auch wenn sich der Name des RM's ändert. Wenn der neue Name noch nicht besteht werden die Werte übernommen und der alte Name gelöscht, sonst bleiben beide ud du kannst löschen was du willst.....
                    padrino 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • padrino
                      padrino Most Active @frankjoke last edited by

                      @frankjoke
                      Ist das normal?

                      $ ./iobroker url "https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta"
                      install https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master
                      npm install https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                      npm
                       ERR! code E404
                      npm 
                      ERR! 404 Not Found - GET https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/masternpm ERR! 404 
                      npm ERR! 404  'https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta/tarball/master' is not in the npm registry.
                      
                      npm ERR! 404 Your package name is not valid, because npm ERR! 404  1. name can only contain URL-friendly characters
                      npm ERR! 404  2. name can no longer contain capital letters
                      
                      npm ERR! 404 npm ERR! 404 Note that you can also install from a
                      npm ERR! 404 tarball, folder, http url, or git url.
                      
                      
                      npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR!     /root/.npm/_logs/2019-03-31T21_01_46_763Z-debug.log
                      
                      process exited with code 0
                      
                      frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • frankjoke
                        frankjoke @padrino last edited by

                        @padrino sagte in Adapter: broadlink2:

                        Wäre es mit dem Adapter möglich die Sendedauer-/länge zu beeibflussen?
                        Habe hier z.B. einen Panasonic Ferseher, der benötigt einen längeren ein/aus Befehl.
                        Außerdem steure ich einen Dimmer, da wäre es super, wenn ich die Sendedauer beeinflussen könnte. 😄

                        Leider ist das nicht möglich, da der code die Sendedauer bestimmt. Eigentlich ist der code eine komprimierte Art der Information wie lang ein Signal gesendet werden soll und wie lang dann pause sein soll, und das bis ans Ende des Signals.

                        Einzige Möglichkeit den Befehl mehrmals zu senden. Für deinen Fernseher könntest eine Szene anlegen wo du das Signal z.B. 5x sendest. Beim Dimmer kannst auch Szenen verwenden um z.B mehr abzudunkeln oder aufzuhellen, aber ohne spezielles script mit JS/blocky könntest du nicht ein halten simulieren (senden solange gedrückt ist).

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • frankjoke
                          frankjoke @padrino last edited by

                          @padrino

                          Bitte nicht https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta
                          sondern https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta !

                          padrino 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • padrino
                            padrino Most Active @frankjoke last edited by

                            @frankjoke sagte in Adapter: broadlink2:

                            @padrino

                            Bitte nicht https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tree/V2Beta
                            sondern https://github.com/frankjoke/ioBroker.broadlink2/tarball/V2Beta !

                            Hoppla. Danke. 😃
                            Nun ging es wohl.
                            Log beim Start des Adapters

                             Promise problem unhandledRejection of Promise Promise { <rejected> TypeError: Cannot read property 'split' of undefined at main (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.broadlink2/broadlink2.js:783:22) a
                            
                            frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • frankjoke
                              frankjoke @padrino last edited by frankjoke

                              @padrino

                              Ok, auch schon gefunden, du hast natürlich ein leeres rename da du keine Neuinstallation gemacht hast...
                              Sollte auf git gelöst sein!

                              padrino 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • padrino
                                padrino Most Active @frankjoke last edited by padrino

                                @frankjoke
                                Ok, läuft. 🙂

                                Das neue "rename" kann mir aber nicht helfen, dass mein altes Gerät mit "-local" im Namen wieder (also als neues ohne den Zusatz) erkannt wird, oder?

                                frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • frankjoke
                                  frankjoke @padrino last edited by

                                  @padrino sagte in Adapter: broadlink2:

                                  @frankjoke
                                  Ok, läuft. 🙂

                                  Das neue "rename" kann mir aber nicht helfen, dass mein altes Gerät mit "-local" im Namen wieder (also als neues ohne den Zusatz) erkannt wird, oder?

                                  Sollte schon! neuerName=alterName und den Objekt.Baum des neuen namens im Admin.objects löschen...

                                  Ok, hab's noch nicht in diese Richtung probiert aber musst ja nicht löschen wenn nicht funktioniert.

                                  padrino 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • padrino
                                    padrino Most Active @frankjoke last edited by

                                    @frankjoke
                                    Ok.
                                    Also Du meinst

                                    RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-local

                                    nicht

                                    RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-local=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx

                                    (Hab' Angst mir etas zu zerschießen 😇)

                                    Hatte vermutet, neues (non-local) Objekt zu löschen und dann das -local umzubennen - ist wohl genau falsch rum. 😄

                                    frankjoke 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • frankjoke
                                      frankjoke @padrino last edited by

                                      @padrino

                                      Ja, genau, neues Objekt solltest du löschen können und altes behalten.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • frankjoke
                                        frankjoke @padrino last edited by

                                        Ja, kannst auch : alters-objekt=WohnzimmerRM, neues-objekt=WohnzimmerRM

                                        dann solltest alles unter WohnzimmerRM haben!

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • padrino
                                          padrino Most Active last edited by padrino

                                          Hmm, geht nicht, oder ich blick es nicht 😞

                                          Nachdem es nicht ging, habe ich mal versucht:

                                          RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-temp

                                          Ergebnis: immer noch (nur) RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx im Objektebaum.

                                          Edit: Im log steht

                                          Devices to rename: 
                                          Devices to add: RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx,RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-temp RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx=RM:RMPROPLUS-xx-xx-xx-temp
                                          
                                          frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • frankjoke
                                            frankjoke @padrino last edited by frankjoke

                                            @padrino
                                            Ich habe eine Version auf git welche die originalen Namen (vor dem umbenennen) im debug-mode zu jedem Gerät listet.

                                            Das schaut z.B. bei mir so aus:

                                            Device SP:Gibssi3 dedected: address=192.168.178.118, mac=34:ea:34:f4:9e:2d, typ=sp2, id=0x2728 devtype=OEM branded SPMini2
                                            Device AirAZ1 dedected: address=192.168.178.104, mac=34:ea:34:b2:bf:3d, typ=a1, id=0x2714 devtype=A1, originalName=A1:EAIR1
                                            Device RMAZ1 dedected: address=192.168.178.102, mac=34:ea:34:f4:53:11, typ=rmp, id=0x272a devtype=RM2 Pro Plus, originalName=RM:RMPROPLUS
                                            Device SP:Gibssi1 dedected: address=192.168.178.53, mac=34:ea:34:f5:75:dc, typ=sp2, id=0x2728 devtype=OEM branded SPMini2
                                            Device SP:Jessi3-Switch dedected: address=192.168.178.100, mac=34:ea:34:f4:fe:a2, typ=sp2, id=0x2728 devtype=OEM branded SPMini2
                                            Device SP:Steckdose-BL1 dedected: address=192.168.178.39, mac=34:ea:34:f5:27:06, typ=sp2, id=0x2728 devtype=OEM branded SPMini2
                                            Device SP:SDKlima dedected: address=192.168.178.50, mac=34:ea:34:f4:9d:57, typ=sp2, id=0x2728 devtype=OEM branded SPMini2
                                            Device Beok313 dedected: address=192.168.178.111, mac=78:0f:77:fa:83:7c, typ=t1, id=0x4ead devtype=T1 Floureon, originalName=T1:BroadLink-OEM-T1-fa-83-7c
                                            Device SP:SP3S dedected: address=192.168.178.121, mac=34:ea:34:9d:2c:95, typ=sp3p, id=0x947a devtype=SP3SPower
                                            Device SP:Gibssi2 dedected: address=192.168.178.117, mac=34:ea:34:f4:ce:f7, typ=sp2, id=0x2728 devtype=OEM branded SPMini2
                                            Device SP:SM1 dedected: address=192.168.178.114, mac=34:ea:34:bd:92:4a, typ=sp2, id=0x7547 devtype=OEM branded SPMini2
                                            debug: ChangeState ack:true of _NewDeviceScan = false
                                            debug: broadlink2 has 94 old states!
                                            seems that device SP:BroadLink-SPmini-T1-f5-75-dc got renamed to SP:Gibssi1! You may delete old device and change your scripts!
                                            seems that device SP:BroadLink-SPmini-T1-f5-27-06 got renamed to SP:Steckdose-BL1! You may delete old device and change your scripts!
                                            seems that device SP:BroadLink-SPmini-T1-f4-9d-57 got renamed to SP:SDKlima! You may delete old device and change your scripts!
                                            

                                            Die letzten 3 Meldungen bedeuten dass alte und neue Namen im Objektbaum sind da sich Geräte zwischenzeitlich umbenannt haben, aber der Adapter hat dann wieder das Gerät mit dem richtigen namen (über die mac-adresse) gefunden.

                                            p.s.: Löschen tut er nur RM's die erfolgreich umbenannt werden, sonst nix, da ja Logik in scripten dahinterstecken kann die noch geändert werden muss...

                                            p.s.: Du siehst auch dass ich jetzt mehr mit den alten Namen arbeite, RMAZ1 heißt der Test-RM im Arbeitszimmer jetzt, sein Original-Name mit Fritz-Box zugewiesen ist aber RM:RMPROPLUS und wenn ich ihm keine feste Adresse und speziellen Namen in der Fritzbox gegeben hätte dann würde der origional-Name auch RM:Broadlink.....

                                            Ach übrigens, du kannst beim Umbenennen links nur originalnamen verwenden, das ist der Originalname bei diesen die schon umbenannt sind oder die namen die bei 'Device .... found' im .... stehen wenn kein Originalname angegeben ist.
                                            Also kannst auch keinen namen umbenennen welcher schon umbenannt wurde!

                                            Neuschwansteini padrino 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            broad2 broadlink rm pro rm3 mini rm4
                                            168
                                            1357
                                            424040
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo