NEWS
InfluxDB eine Gegenüberstellung der Abfragesprachen
-
Moin,
mal wieder etwas aus dem Bereich,
Unwichtig, aber gut zu Wissen
beim Stöbern war ich schon vor längerer Zeit mal auf diese Seite Grafana-Sample-Dashboards mit vielen Panels/Dashboards gestoßen, nochmals Danke, an den, der die Seite hier im Forum publik gemacht hat
Heute habe ich mal wieder einen Blick riskiert und dabei ist mir dieses Dashboard untergekommen, in welchem die drei Abfragesprachen
influxQL
,FLUX
undFlightSQL
⇐ wird wohl der neue Standard beiinfluxDB
, anhand von Beispielen gezeigt werden.
https://play.grafana.org/d/dea43745-7fac-4bf4-85d0-d06b168de92b/4f4be494-32c8-53f2-9c0e-19c5deb349c8?orgId=1Vorschau
VG
Bernd -
@dp20eic
Meine unwichtige Meinung:
Nachdem ich zuerst mit influxQL auf 1.x mein Dashboard zusammengebaut habe habe ich mir bei 2.x Flux angelernt. Aber die Nomenklatur ist für mich doch sehr gewöhnungsbedürftig gewesen.
Ich komme aus der MS-SQL-Welt und damit finde ich die Syntax von FlightSQL auf jeden Fall besser.
Auch wenn das bedeutet: Dashboards wieder umzubauen -
@diwoma sagte in InfluxDB eine Gegenüberstellung der Abfragesprachen:
Auch wenn das bedeutet: Dashboards wieder umzubauen
Moin,
ich kann da im Augenblick nur spekulieren, aber ich denke, man muss da nichts umbauen, es wird, denke ich noch 'ne Zeit parallel funktionieren.
@diwoma sagte in InfluxDB eine Gegenüberstellung der Abfragesprachen:
Ich komme aus der MS-SQL-Welt und damit finde ich die Syntax von FlightSQL auf jeden Fall besser.
Ja,
FlightSQL
ist auch für mich näher am ANSI SQL, somit kann man da auch besser auf Literatur zurückgreifen und somit sind meine Bücher über SQL nicht mehr wertlos und ich kann sie weiterverwenden
Ich komme im Übrigen aus der DB2 EckeVG
Bernd -
@dp20eic sagte in InfluxDB eine Gegenüberstellung der Abfragesprachen:
ich kann da im Augenblick nur spekulieren, aber ich denke, man muss da nichts umbauen, es wird, denke ich noch 'ne Zeit parallel funktionieren.
Muss man nicht bei der Installation der influxDB die Abfrage-Sprache auswählen?
Zumindest habe ich es in Erinnerung als ich die 2.x installiert habe. Da habe ich dann Flux ausgewählt und die Dashboard umbauen müssen -
@diwoma sagte in InfluxDB eine Gegenüberstellung der Abfragesprachen:
Muss man nicht bei der Installation der influxDB die Abfrage-Sprache auswählen?
Moin,
du hättest aber auch die
influxDB V 1.8
alsinfluxQL
in,influxDB V 2.x
migrieren können, dann hättest Du da nichts umbauen müssen und hättest weiterhininfluxQL
als Abfragesprache nehmen könnenVG
Bernd -
@dp20eic sagte in InfluxDB eine Gegenüberstellung der Abfragesprachen:
du hättest aber auch die influxDB V 1.8 als influxQL in, influxDB V 2.x migrieren können, dann hättest Du da nichts umbauen müssen und hättest weiterhin influxQL als Abfragesprache nehmen können
Ach ja, ich bin auch von influxQL auf Flux umgestiegen, wenn jetzt noch FlightSQL dazu kommt, gehe ich auch diesen Weg.
Man lernt nie aus, und irgendwie muss die Zeit ja genutzt werden .
-
@meister-mopper sagte in InfluxDB eine Gegenüberstellung der Abfragesprachen:
Man lernt nie aus, und irgendwie muss die Zeit ja genutzt werden
Moin,
ja, sehe ich auch so, der Tag hat 24 Std. wenn das nicht reicht, nehmen wir einfach noch die Nacht dazu
Ja,FlightSQL
sieht für mich auch, so aus, als dass es dichter am SQL ANSI Standard dran ist. Ich werde in den kommenden Wochen mir das auf jeden Fall mal genauer ansehen.VG
Bernd -
@dp20eic
Ganz früher habe ich MySQL zum Speichern von Messwerten verwendet.
Dann kam die Kombi Influx und Grafana.
Influx-QL fand ich recht gut, mit Flux bin ich nie recht warm geworden.
Als ich vor einiger Zeit gelesen habe, dass sie nun wieder die Abfragesprache ändern, hab ich mich von Influx verabschieded und bin auf TimescaleDB umgestiegen.
TimescaleDB basiert auf Postgresql. Die Daten können vom SQL-Adapter geschrieben werden. -
@blockmove sagte in InfluxDB eine Gegenüberstellung der Abfragesprachen:
Als ich vor einiger Zeit gelesen habe, dass sie nun wieder die Abfragesprache ändern, hab ich mich von Influx verabschieded und bin auf TimescaleDB umgestiegen.
TimescaleDB basiert auf Postgresql. Die Daten können vom SQL-Adapter geschrieben werdenMoin,
ja, ist sehr interessant, ich mag
Postgresql
sowieso, für mich eine der besten Datenbanken of the World
Ist aber, was das Administrieren angeht, dann doch wieder eine andere Hausnummer und Ressourcenverbrauch ist auch etwas höher, glauben, nicht wissenAber hier geht es ja um
influxDB
also lasse ich das mal mit weiteren vergleichen von DatenbankenVG
Bernd