NEWS
Anker Adapter
-
@ronny130286 sagte in Anker Adapter:
Man könnte auch mehrere Solix mit einem SM steuern, was jetzt in der App nicht geht, da jedem System ein SM zugeordnet werden muss.
Genau das wäre der Punkt der auch für mich interessant wäre.
Weiß da jemand Genaueres ob denn überhaupt eine Chance besteht, über den Adapter den Wert für die momentan erlaubte Einspeisung (ich glaube das müßte der DP "home_load_power" sein) zu schreiben und somit auch in der Solix zu ändern? Wo müßte man denn da programmseitig ansetzen? -
@thisoft über diesen Adapter nicht, aber über Home Assistant geht es.
Mit dem Hass Adapter kannst du dann die Einspeisung über ioBroker in Home Assistant steuern. -
Ach ja daran hatte ich gar nicht gedacht... dachte wenn man seinen aktuellen verbrauch ermitteln kann, hat man ja 'nen Smartmeter.
Das natürlich nicht jeder kompatibel ist mit der Anker App hatte ich vergessen. Dann ist es ja ne gute Sache
Generell währe es natürlich cool wenn man jetzt mit seinem Hauptaccount Datenpunkte steuern könnte, bspw. umschalten zwischen Nulleinspeisung und Benutzerdefinierter Einspeisung währe für mich persönlich schon mal super. Im Idealfall dann noch den Wert von Benutzerdefiniert ändern können.
-
@stenmic das klingt ja sehr interessant. Allerdings ist mir nicht ganz klar... brauche ich dafür ein ganzes HomeAssistant-System oder reicht der Hass-Adapter?
-
@thisoft du brauchst leider ein volles System, der HASS Adapter ist lediglich die Schnittstelle zwischen ioBroker und Home Assistant.
-
@stenmic Hm, das ist leider nicht wirklich die Alternative für mich allein dafür ein zusätzliches System hochzuziehen.
Da würde ich mich lieber damit beschäftigen wie man das hier in den Anker-Adapter reinbringen könnte. Offensichtlich muss es ja irgendwie die Möglichkeit per API oder wie auch immer geben. Schließlich müssen die das im HomeAssistant ja auch irgendwie machen... -
Weiß jemand Näheres dazu:
"Some users have discovered that the official Anker App subscribes to a cloud-based MQTT broker (aiot-mqtt-eu.anker.com) to display almost real-time data (e.g., solar power, battery state). This method has triggered some community efforts to tap into live updates—not officially supported or documented." -
ist denn evtl. die Steuerung per iobroker angedacht?
-
@thisoft woher stammt dieses Zitat? Gibt es da eine Quelle zu?
-
@toralt Das Zitat stammt von ChatGPT ;-). Es gibt auf Github eine Diskussion dazu: https://github.com/thomluther/anker-solix-api/discussions/71?utm_source=chatgpt.com#top
-
Ja, was ganz einfaches habe ich schon auf meinem DEV System laufen, das sieht erst mal nur vor via Datenpunkt einen Wattwert im benutzerdefinierten Modus an die Solix zu schicken.
Allerdings bis jetzt nur an die Solix 2 und Solix 3.Ich denke mal bis zum Wochenende habe ich eine Beta online.