Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Anker Adapter

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Anker Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      ronny130286 @Holger76 last edited by ronny130286

      @holger76

      Was meinst du genau mit Verweildauer einer Messung?

      Holger76 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        toralt @ronny130286 last edited by toralt

        @ronny130286 Zunächst einmal vielen Dank!!!
        Ich bin gerade am testen.
        "Steuern über Datenpunkt" steuert nach wie vor nur die Entladung, oder? Für den AC-Ladepunkt müsste ich mir dann selbst ein Script schreiben.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          toralt @ronny130286 last edited by toralt

          @ronny130286 Ich habe mir jetzt zunächst mal zwei neue Datenpunkte gebastelt, die den Shelly total Power Wert aufteilen. Der positive Shelly Wert gibt den Bezug in einem neuen Wert wieder und der negative Shelly Wert erzeugt einen Einspeisewert.
          Nun habe ich "Steuern über Datenpunkt aktivieren" für meine 2. SB aktiv und als Datenpunkt meinen neu erstellten Bezugspunkt genommen. Seltsamerweise wurde aber, als ich vorhin meine PV vom Netz genommen habe, nichts aus dem Akku zurückgespeist...
          Von der Einstellung her, sollte dies aber passen.
          Zusätzlich habe ich AC-Lade aktiviert. Der Punkt ist nun da. Damit lässt sich der Ladevorgang auch starten.
          Jetzt muss ich mir noch ein vernünftiges Script basteln um das entsprechend zu schalten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Holger76
            Holger76 @ronny130286 last edited by

            @ronny130286 blöd ausgedrückt. Die API liefert ja nun mal nur alle paar Minuten Werte, das meine ich 😉

            Ich glaube, ich werde mir ein Script basteln, welches die Batterie, wenn einmal komplett voll am Nachmittag, mit festem Wert langsam wieder entlädt... so 250-300W. Morgens ist sie so auf jedem Fall leer. Aktuell ist es so, dass die Batterie schon 20 Uhr ca. komplett leer ist und machmal sehr hoher Entladestrom eingetragen ist, was nicht gebraucht wird und somit verschenkt wird. Wichtiger ist, dass das Laden variabel funktioniert.

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              ronny130286 @Holger76 last edited by

              @holger76

              Mit der neuen Version auf Github, kannst du das machen.
              Du erstellst einen eigenen Energieplan im Adapter (wie in der App auch) und über die DP ankersolix2.0.control.SetPowerplan kannst du den Powerplan erneut setzen (true + ack).
              Wichtig es darf sich dann dein SteuerDP nicht mehr ändern, weil sonst wird der gesetzte Powerplan vorerst wieder überschrieben.

              Wenn du dann wieder tagsüber den Verbrauch dynamisch regeln willst, änderst du einfach wieder den SteuerDP.

              Dein Script könnte so aussehen:

              • von 06:00 bis 20:00 änderst du den Steuer DP
              • nach 20:00 änderst du den SteuerDP nicht mehr und setzt den ankersolix2.0.control.SetPowerplan einmal auf true/ack, dann übernimmt er wieder den Powerplan, aus dem Adapater
              • 06:00 früh fängt er wieder an den DP zu ändern.
              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                toralt @ronny130286 last edited by toralt

                @ronny130286 Nochmals vielen Dank. Eine Frage hätte ich noch. Kann ich irgendwie selbst die Vorgaben machen, wie viel Watt eingespeist werden oder geht das nur über die im Adapter automatische Steuerung?
                Mein Problem ist aktuell, dass die Automatik natürlich nachrangig zur per Shelly gesteuerten SB 1 agiert. In der Folge ist das dann so, dass die SB 1 immer bis max 1200 Watt regelt und erst , sobald ein höherer Verbrauch anliegt (oder die SB1 leer ist), die SB 2 via ioBroker anfängt einzuspeisen.
                Ich würde gerne, damit beide Akkus gleichzeitig entladen werden, gerne selbst die Werte für die Abgabe in verschiedenen Stufen steuern wollen.

                Kleines Update: Wenn man mit Notladen lädt, dann kann es passieren, wenn Akku voll, dass die SB den letzten Einspeisewert wieder nimmt und anfängt einzuspeisen. Man müsste bei start der Notladung den Einspeisewert zunächst auf 0 setzen. Wenn dann fertig geladen ist und die Automatik nichts zu regeln hat, dann würde die SB nicht einspeisen.

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  Volker3.0 last edited by

                  Hallo,
                  ist es möglich über den Adapter von Eigenverbrauch umzustellen auf Benutzerdefinierter Modus?

                  Gruß Volker

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    ronny130286 @toralt last edited by ronny130286

                    @toralt

                    ich hatte mir das in der App angesehen, bei mir war es so, dass nach dem Laden automatisch wieder auf den eingestellten benutzerdefinierten Modus umgestellt wurde wenn er fertig war mit laden oder man das Laden ausgeschalten hat. Wenn du dort natürlich dann 400W eingestellt hattest, stellt er das drauf ein.

                    Beim Laden habe ich es so gemacht, das er deinen aktuellen Energieplan holt, dann das Laden drauf editiert und es an die Solarbank übergibt.

                    @Volker3-0

                    Es ist noch nicht implementiert, aber ich bin dabei einen DP zu machen wo man die Betriebsmodis frei umschalten kann.

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      BigMike71 last edited by

                      @ronny130286
                      besteht die Möglichkeit die reservierte Leistung umzustellen (5/10 %) ?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • UweRLP
                        UweRLP @ronny130286 last edited by

                        @ronny130286 sagte in Anker Adapter:

                        Ja, was ganz einfaches habe ich schon auf meinem DEV System laufen, das sieht erst mal nur vor via Datenpunkt einen Wattwert im benutzerdefinierten Modus an die Solix zu schicken.

                        Der eventuell vorhandene eigene Benutzerdefinierte Zeitplan wird dabei gelöscht!

                        Mal als Hinweis, habe ich nicht erwartet und hat mich ein wenig überrascht.

                        Thisoft 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thisoft
                          Thisoft @UweRLP last edited by

                          @uwerlp
                          Das ist aber ureigenes Verhalten der Solix-Steuerung! Auch dort überschreibt ein neuer Zeitplan den alten! Es sei denn du trennst diese Zeitpläne nach der Gültigkeit der Wochentage. Das bildet m.E. der Adapter genau so ab. Mehr kann der Adapter da auch nicht "hineinzaubern".

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            toralt @ronny130286 last edited by toralt

                            @ronny130286 said in Anker Adapter:

                            das er deinen aktuellen Energieplan holt, dann das Laden drauf editiert und es an die Solarbank übergibt.

                            Was bedeutet "das laden darauf editiert"? Energieplan habe ich bisher nichts eingestellt.
                            Wenn ich Notladen starte (in der App) stellt er halt immer den aktuellen Zeitpunkt ein und ich muss einen Endzeitpunkt festlegen.

                            Ich habe mir nun einen Datenpunkt erstellt, der immer genau den halben Verbrauch anzeigt. Nun nehme ich diesen für die automatische Steuerung der SB 2. SB 1 wird nach wie vor per Shelly gesteuert. Das funktioniert nun so, wie ich mir das gedacht habe und beide Anker Solarbank 3 teilen sich die Last.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            890
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.5k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            49
                            344
                            59419
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo