Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. CUxD Geräte nicht vorhanden

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    CUxD Geräte nicht vorhanden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      ioBroker ist ja weit mehr, als eine Bedienung/Visualisierung für die Homematic CCU. Sonst hieße es ja tatsächlich "ccu.io v2"

      so ist die hmcon von hobbyquaker ein Schritt HM-Aktoren/Sensoren ohne CCU einzubinden.

      Und der Wunsch mehrere Wired-Gateways einbinden zu können fällt auch des öfteren im Homematic Forum. z.B. um Geräte in Unterverteiler zu steuern, die nicht mehr mit einem wired Bus zussammengefasst werden können.

      mit ioBroker ist dies machbar.

      Natürlich ist das (im Moment) bei mir alles nur ein Testszenario, aber ich kann (auch um dem Dutycycle ein Schnippchen zu schlagen) statt eines LAN_RF_Gateway eine zweite CCU einbinden. Dadurch gewinne ich weitere Ressourcen, was Rechenbelastung der CCU angeht, habe einen weiteren Funksender und binde diese über ioBroker in ein Szenario ein.

      Sobald Smiling Jack die Script GUI für ioBroker fertig hat werde ich als javaskript Legastheniker anfangen meine produktive umgebung auf diese Weise "redundant" aufzubauen, zumindest so, dass nicht alles bei einem CCU-Crash stehen bleibt.

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active last edited by

        @Homoran:

        ioBroker ist ja weit mehr, als eine Bedienung/Visualisierung für die Homematic CCU. Sonst hieße es ja tatsächlich "ccu.io v2" ` Bei mir ist es das derzeit noch…
        @Homoran:

        Und der Wunsch mehrere Wired-Gateways einbinden zu können fällt auch des öfteren im Homematic Forum. `
        Ja, den hatte ich auch. Hatte damals meine Rolladensteuerung über wired. Hätte noch gerne ein wired im Heizraum gehabt, irgendwann mal auch in der Garage. Clever, wenn man mit ioBroker diese Limitation umgehen kann.
        @Homoran:

        aber ich kann (auch um dem Dutycycle ein Schnippchen zu schlagen) statt eines LAN_RF_Gateway eine zweite CCU einbinden. Dadurch gewinne ich weitere Ressourcen, was Rechenbelastung der CCU angeht, habe einen weiteren Funksender und binde diese über ioBroker in ein Szenario ein. ` Das klingt pfiffig. Preislich ist die CCU2 auch fast preisgleich mit dem Adapter. Und das Argument Dutycycle ist auch klasse. Eine hochverfügbare, redundante Konfiguration stelle ich mir knifflig vor.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          @klassisch:

          Eine hochverfügbare, redundante Konfiguration stelle ich mir knifflig vor. `
          Ja, richtig redundant habe ich auch noch keine Ahnung, wie ich das hinbekommen könnte. Obwohl ich es schon geschafft habe einen Aktor doppelt (über zwei rpc) anzulernen. War zwar eher ein Unfall, und ich habe es auch noch nicht vorsätzlich gemacht.

          Aber Redundanz im Sinne von stockwerkweiser Hardware-Trennung, aber trotzdem gemeinsamer Steuerung, oder gewerkeweise Hardware-Trennung, oder..

          Da gibt es bei mir viele Pläne, ist aber noch nicht soweit und Zeit ist da auch noch ein Thema 😞

          Wenn ich davon genug hätte würde ich mich erst einmal in javascript einarbeiten, dann ggf. auch noch in Arduinisch Möglichkeiten gibt's genug.

          Gruß

          Rainer

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by

            Jetzt habe ich doch noch eine Frage: Die Zehlen stehen zwar jetzt da, sind aber eingefroren und werden nicht aktualisiert. Die Kreuze sind wie beim hm-rpc.0. Braucht der hm-rpc.1 für CUxD eine andere Behandlung, oder muß der CUxD noch irgendwie konfiguriert werden? Muß ich noch irgendwas neu starten?

            Sehe gerade, daß noch über BIN-RPC gearbeitet wurde, die Anleitung aber davon abrät. Habe jetzt mal auf XML-RPC umgestellt die Haken streng nach Empfehlung der Anleitung gesetzt und beobachte weiter.

            Edit: Erste Beobachtung: Ein CUxD stimmt mit den WebUI Werten überein, ein anderes nicht.

            hier sehe ich z.B: [DEW_POINT] 9.38 °C [ABS_HUMIDITY] 8.95 g/m³ auf WebUI und 9,76°C sowie 9,17g/m^3 in vis. Nahe beieinander immerhin und die Zusatände ändern sich gerade rasch. Vielleicht nur ein dynamischer Effekt?

            Wahrscheinlich, denn die Zahlen in vis sind noch immer eingefroren.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              Tut mir leid.

              Ich habe noch nicht damit gearbeitet, kenne nur die Theorie.

              Vielleicht weiß da jemand etwas aus der Praxis.

              Gruß

              Rainer

              Gesendet von meinem Cynus T7 mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active last edited by

                Eine Unterhaltung zwischen Uwe111 und PaulG4H http://homematic-forum.de/forum/viewtop … 5&p=110266 aus dem Jahr 2013 hilft weiter:

                • CUxD läuft auf Port 8701

                • Der CUxD unterstützt aktuell nur BINRPC. Also die Binärversion von XMLRPC

                Habe das so eingestellt und jetzt ändern sich die Werte.

                Dafür sehe ich jetzt im logfile von ioBroker alle 30 Sekunden folgende Fehlermeldung:

                error host.raspberrypi instance system.adapter.hm-rega.0 terminated with code 8 (node.js: Cannot find module)

                Un der rpc.0 ist für rfd zuständig, an dem ich (hoffentlich) nichts geändert habe.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  @klassisch:

                  Eine Unterhaltung zwischen Uwe111 und PaulG4H http://homematic-forum.de/forum/viewtop … 5&p=110266 aus dem Jahr 2013 hilft weiter:

                  • CUxD läuft auf Port 8701

                  • Der CUxD unterstützt aktuell nur BINRPC. Also die Binärversion von XMLRPC

                  Habe das so eingestellt und jetzt ändern sich die Werte. `

                  Danke, jetzt weiß ich das auch.

                  @klassisch:

                  Dafür sehe ich jetzt im logfile von ioBroker alle 30 Sekunden folgende Fehlermeldung:

                  error host.raspberrypi instance system.adapter.hm-rega.0 terminated with code 8 (node.js: Cannot find module)

                  Un der rpc.0 ist für rfd zuständig, an dem ich (hoffentlich) nichts geändert habe. `
                  Das Problem ist, dass der Adapter mit BIN-rpc noch nicht läuft, was aber eigentlich nur den rpc.1 betreffen sollte.

                  Hier muss Bluefox ran!

                  Danke

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active last edited by

                    Ja, aber zuerst muß mal ich ran.

                    Denn dadurch scheint ein größerer Schaden entstanden zu sein.

                    Habe den rpc.1 deaktiviert und es geht leider immer noch nicht. die Fehlermeldung kommt noch immer und meine Tablets zeigen den Zustand von Systemvariablen nicht mehr an.

                    Muß also erst mal rekonstruieren. Gibts irgendwo einen Thread in dem beschrieben steht, was ich wo sichere und wie ich node nachlade? Danke.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      Oh, shi…

                      @klassisch:

                      Ja, aber zuerst muß mal ich ran.

                      … Gibts irgendwo einen Thread in dem beschrieben steht, was ich wo sichere und wie ich node nachlade? Danke. `

                      Im Prinzip gibt es die option mit ./iobroker backup zu sichern und mit ./iobroker restore Dateiname wieder zurückzuschreiben.

                      Da war aber noch ein Fehler drin, inwieweit das inzwischen geregelt ist, weiß ich nicht.

                      Ich würde jetzt ganz pragmatisch rpc.1 (!) löschen und raspi rebooten.

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active last edited by

                        Das hat leider nichts gebracht. Die Anzeige in vis stimmt nicht und es kommen immer noch die Fehlermeldungen

                        "raspberrypi 2015-06-28 15:26:53 info host.raspberrypi Restart adapter system.adapter.hm-rega.0 because enabled

                        raspberrypi 2015-06-28 15:26:53 error host.raspberrypi instance system.adapter.hm-rega.0 terminated with code 8 (node.js: Cannot find module)

                        raspberrypi 2015-06-28 15:26:52 info host.raspberrypi instance system.adapter.hm-rega.0 started with pid 2258"

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active last edited by

                          Habe jetzt nodes frisch drüberinstalliert, rpc.0 gelöscht und einen neuen eingerichtet. Aber die Fehlermeldung bleibt bestehen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            bin da nicht tief genug drin, aber IMHO war node korrekt, und node versucht ein module aufzurufen, das es nicht findet.

                            Vielleicht kann Bluefox dazu etwas sagen - ich leider nicht 😢

                            Gruß

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active last edited by

                              @Homoran:

                              Vielleicht kann Bluefox dazu etwas sagen `
                              Ja, konnte er, siehe: http://forum.iobroker.org/viewtopic.php?f=20&t=942

                              Derzeit läuft alles wie es soll.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              891
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              2
                              18
                              3100
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo