Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Neuer Adapter:::milight-smart-light

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Neuer Adapter:::milight-smart-light

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      Entchen last edited by

      Hallo Carsten,

      Vielen Dank für die umfassende und mehr als ausführliche Antwort.

      Bevor ich loslege hätte ich noch ein paar kurze Fragen:

      1. Das Kopieren des Iobroker Verzeichnisses "reicht" als vollstädiges Backup? Also einfach iobroker stoppen, altes Verzeichnis wieder nach /opt/iobroker verschieben und es läuft wie vorher?

      2. Beinhaltet der CLoudadapter 3.0 vielleicht schon die Fixes?

      3. Sind die Instanzen des Adapters nach dem upgrade auf 1.8 automatisch upgedatet oder muss ich sie neu anlegen?

      4. Ich habe enum.functions und rooms bereits einmal angesehen und eigentlich entschieden, dass ich lieber die alexaeigenen Räume benutzen würde. Vor allem, da dann die Möglichkeit entfällt mehrere ALexas mehreren Räumen zuzuordnen und dann einfach durch "Alexa Licht an!", die Lampen in diesem Raum zu steuern.

      Kann ich es wie gehabt machen, dass ich dann im RAW Modus die Smartnames eintrage? (Bei RGB, White Temperature und ON/OFF). Bzw, gibt es noch eine Methode? Sucht dein Script, bzw. könntes es nicht auch nach Smartparametern suchen, wenn man im Cloudadapter nur On/OFF auswählt?

      5. Welche Milights können das Weiß nicht ? Reine RGB weil es im Farbkreis kein Weiß gibt, oder eben genau die RGW bzw, RGBWW (oder heißen die jetzt CCT). Ich hab mich ja an einem Javascript versucht, dass immer wenn der hue Wert auf 0 gesetzt wird (Dann leuchten die Lampen rot), der Whitemode dieser Lampe geschaltet wird. Bei einer Lampe klappt das auch im Prinzip. Aber für jede Lampe ein Script anlegen war mir zu umständlich. Und die Frage wie man das über mehrere Lampen in einem Script macht, konnte ich hier nicht klären. Aber das sollte ja noch einfacher sein so etwas gleich in deinem Adapter einzubauen. Vielleicht war das ja auch deine Idee. Dann warte ich mal lieber noch und behelf mir solange mit einer "MachAlleWeiß" Szene. 🙂

      Ich hätte auch noch ein paar Ideen zur Funktionalität. 🙂

      1. Ich würde es als sehr sinnvoll empfinden wenn beim Befehl "Licht rot" , auch das Licht an- und auf Rot gehen würde wenn es ausgeschaltet ist.

      2. Und vielleicht eine Checkbox, die bewirkt, dass die Lampen beim Anschalten immer erstmal weiß sind.

      3. Eine Ausklappliste der verfügbaren Effekte wie beim anderen Milight-Adapter fände ich auch praktisch.

      LG Andreas

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • carsten04
        carsten04 Developer last edited by

        Hallo Andreas,

        > 1\. Das Kopieren des Iobroker Verzeichnisses "reicht" als vollstädiges Backup? Also einfach iobroker stoppen, altes Verzeichnis wieder nach /opt/iobroker verschieben und es läuft wie vorher?
        Ja genau. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, s. hierzu:

        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … =Sicherung

        > 2\. Beinhaltet der CLoudadapter 3.0 vielleicht schon die Fixes?
        Es gibt keine Version 3. Die letzte ist V 2.4.4. Du kannst aber jetzt aus dem online-Repository installieren, da die Änderungen von Bluefox gemergt wurden. Nicht das Latest-Repository verwenden. Hier wird Dir dann zwar auch wieder v 2.4.4 angezeigt, die Änderungen sind aber noch nicht enthalten.

        > 3\. Sind die Instanzen des Adapters nach dem upgrade auf 1.8 automatisch upgedatet oder muss ich sie neu anlegen?
        Du musst alles neu anlegen.

        ` > 4. Ich habe enum.functions und rooms bereits einmal angesehen und eigentlich entschieden, dass ich lieber die alexaeigenen Räume benutzen würde. Vor allem, da dann die Möglichkeit entfällt mehrere ALexas mehreren Räumen zuzuordnen und dann einfach durch "Alexa Licht an!", die Lampen in diesem Raum zu steuern.

        Kann ich es wie gehabt machen, dass ich dann im RAW Modus die Smartnames eintrage? (Bei RGB, White Temperature und ON/OFF). Bzw, gibt es noch eine Methode? Sucht dein Script, bzw. könntes es nicht auch nach Smartparametern suchen, wenn man im Cloudadapter nur On/OFF auswählt? `
        Was meinst Du mit alexaeigenen Räumen? Raumabhängiges "Alexa Licht an" realisiere ich durch das Skript von Stefan Franke:

        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=37&t=9115 in Verbindung mit:

        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=37&t=9237 und

        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … xa#p104021

        Interessant für Dich könnte auch noch das Skript von ruhr70 sein:

        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=37&t=6035

        Durch das Skript von Stefan Franke kannst Du eigenlich alles was Dir einen Datenpunkt (state) liefert raumabhängig via Alexa steuern.

        Du kannst die notwendigen Einträge auch direkt im raw-Textfeld eintragen.

        > 5\. Welche Milights können das Weiß nicht ? Reine RGB weil es im Farbkreis kein Weiß gibt, oder eben genau die RGW bzw, RGBWW (oder heißen die jetzt CCT). Ich hab mich ja an einem Javascript versucht, dass immer wenn der hue Wert auf 0 gesetzt wird (Dann leuchten die Lampen rot), der Whitemode dieser Lampe geschaltet wird. Bei einer Lampe klappt das auch im Prinzip. Aber für jede Lampe ein Script anlegen war mir zu umständlich. Und die Frage wie man das über mehrere Lampen in einem Script macht, konnte ich hier nicht klären. Aber das sollte ja noch einfacher sein so etwas gleich in deinem Adapter einzubauen. Vielleicht war das ja auch deine Idee. Dann warte ich mal lieber noch und behelf mir solange mit einer "MachAlleWeiß" Szene. :)
        CCT bedeutet "correlated color tempterature" und meint in der Regel Lampen die auch/nur weißes Licht unterschiedlicher Farbtemperatur darstellen können (bei Milight normalerweise von 2700K bis 6500K). Das ist bei mir im Adapter der Typ RGB + CWWW (CWWW: cold white / warm white). Den hätte ich auch RGB + CCT nennen können. Irgendwie finde ich aber cold white warm white einprägsamer als correlated color tempterature 😛

        Für das "rote Licht"-Problem wird es in einer der nächsten Versionen eine Lösung geben.

        Grüße

        Carsten

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          Entchen last edited by

          Hallo, und noch mal vielen Dank für die promten und ausführlichen Antworten.

          Nur eine Sache irritiert mich etwas:
          5285_cloudadapter.png
          Die Version 3.0 habe ich letzte Woche von Github installier?!

          Jetzt finde ich die aber nicht mehr auf Github. War da zwischenzeitlich eventuell doch schon eine Version 3.0? Oder wie kann das kommen?

          Ich werde auf jeden Fall aber erst m al wieder die "aktuelle" 2.4.4 installieren und brauch dann also die von dir erwähnten Dateien nicht mehr ersetzten.

          Die Alexa Gruppensteurungsscripte habe ich mir angesehen. Sieht auch interessant aus. Mit alexaeigener Gruppensteuerung meinte ich aber die Fähigkeit die Alexa jetzt von Haus aus mitbringt, wenn man die Echos einer Gruppe zuweist. Dann braucht man die Scripte wohl nicht mehr!
          5285_screenshot_20180125-144232__1_.png

          Habe nun erst mal keine Fragen mehr und warte gespannt auf die neue Version! 🙂

          LG Andreas

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Snatch last edited by

            Sorry, aber ich finde den Reiter "Aufzählungen" nicht. Wie bekomme ich den denn?

            Grüße und Danke für deine Mühe!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • carsten04
              carsten04 Developer last edited by

              @Snatch:

              Sorry, aber ich finde den Reiter "Aufzählungen" nicht. Wie bekomme ich den denn?

              Grüße und Danke für deine Mühe! `

              Wenn Dir der Reiter im iobroker.admin nicht angezeigt wird, musst Du ihn erst aktivieren (über Stiftsymbol rechts oben).

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                claus1993 last edited by

                Hallo,

                alle versuche den MiLight Adapter einzubinden waren bisher erfolglos. Eventuell habt ihr eine Idee was ich falsch mache.

                Die Einstellungen sind wie hier beschrieben getätigt und ich möchte die iBox2 verbinden. Bekomme jedoch folgende Meldungen im Log,

                milight-smart-light.0

                2018-02-09 16:39:32.194

                error

                on:stateChange:mslcommandsV6->no response timeout

                milight-smart-light.0

                2018-02-09 16:39:27.230

                info

                adapter:main->:::milight-smart-light::: wurde gestartet!

                milight-smart-light.0

                2018-02-09 16:39:27.192

                info

                starting. Version 0.1.3 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight-smart-light, node: v6.12.0

                milight-smart-light.0

                2018-02-09 16:39:21.807

                info

                terminating

                1 Reply Last reply Reply Quote -1
                • carsten04
                  carsten04 Developer last edited by

                  Lade einmal unter iobroker.admin im Reiter Instanzen die milight-smart-light.0-Instanz neu (auf den Kreis mit den beiden Pfeilen klicken).

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    claus1993 last edited by

                    Habe ich gemacht jedoch ohne Erfolg. Bekomme weiterhin keinen Zugriff…

                    Wenn ich über die IP direkt zugreife muss ich die Userdaten eingeben. Weiß jemand ob diese im Adapter hinterlegt sind oder wie ich die gelöscht bekomme. Eventuell ist dass das Problem?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • carsten04
                      carsten04 Developer last edited by

                      Ich verstehe Deine Aussage nicht. Welche user-Daten und welche ip meinst Du und wann gibst Du was ein?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        claus1993 last edited by

                        Wenn ich im Explorer die IP Adresse eingebe um an die Einstellungen für die iBox zu kommen, muss ich Username und Password eingeben. Als Standard ist in der iBox Username; admin und Password; admin hinterlegt.

                        Wenn ich mir die Einstellmöglichkeiten im Adapter ansehe kann ich dort keinerlei Userdaten einpflegen. Meines Erachtens kann ich ohne Userdaten auch nicht auf die iBox zugreifen es seiden die Userdaten sind irgendwo im Code versteckt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • carsten04
                          carsten04 Developer last edited by

                          Die Konfiguration der iBox über das WFE hat nur in dem Sinne etwas mit dem Adapter zu tun, dass dort die "richtigen" Parameter eingestellt werden müssen. Die Account-Daten an sich haben keine Bedeutung für die Funktionsweise des Adapters und werden dort auch nicht benötigt.

                          Folgende iBox-Konfiguration funktioniert bei mir problemlos:

                          555_ibox-admin.jpg

                          Beachte: bei der Adapterkonfiguration musst Du für die iBox1/2 unbedingt Port 5987 eintragen und nicht Port 8899.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            claus1993 last edited by

                            Super jetzt ist die Fehlermeldung im Log verschwunden 😄

                            Dann geht es nun weiter mit dem Einbinden in die VIS.

                            Danke dir !!!!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • carsten04
                              carsten04 Developer last edited by

                              Prima das es jetzt bei Dir funktioniert. Konntest Du denn nachvollziehen woran es gelegen hat? Gib doch noch einmal kurz feedback, dann haben alle etwas davon.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • C
                                claus1993 last edited by

                                Hatte den Port aus der Konfiguration der iBox übernommen. Nachdem ich ihn gegen deinen ersetzt habe war die Fehlermeldung weg 🙂

                                Jetzt muss ich noch die VIS und ein passendes Widget einbinden, dann bin ich happy.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • R
                                  reini last edited by

                                  Hallo Leute, warum sprecht ihr immer von dieser iBox? wenn ich nen Yeelight LED Stripe kaufe brauch ich ja keine zusätzliche Box oder? (weil ja ein Adapter beinhaltet ist?!)

                                  thx

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    Jan1 last edited by

                                    So nun bin ich im richtigen Thread für den milight-smart-adapter und genau so nass wie vorher.

                                    Es wurde gesagt, dass meine Cloud Einstellungen suboptimal wären, was ja durch das seltsame Verhalten logisch wäre. Jetzt habe ich alles schön nach der Anleitung hier gemacht und unterm Strich sieht es im Cloud Adapter fast genau so aus, wie ich das vorher schon selber gebastelt hatte. Lustig dabei, es sind fast die selben Problem wie vorher vorhanden. Der einzige Unterschied, ich weiß jetzt dass es "normal" ist, dass die Lampe rot wird, wenn ich sie über Alexa auf weiß schalte (soll ja noch angepasst werden).

                                    Dann mal hier meine Probleme was ich immer noch habe:

                                    Die Lampe geht nicht aus beim Befehl "Alexa schalte Lampe im Esszimmer aus", sondern leuchtet noch in der vorherigen Farbe auf 1% weiter, was alles andere als aus ist.

                                    Die Lampe lässt sich nicht über Alexa einschalten, wenn ich sie über den DP "off" wirklich ausgeschaltet habe. Es wird DP "Brightness" auf 100% gesetzt, was aber die lampe eben nicht einschaltet.

                                    Ich hänge dann mal ein paar Bilder an, in der Hoffnung doch noch irgendwo ein Fehler gemacht zu habe.

                                    Im Thread steht dass der Port 8899 falsch wäre, hatte den auch schon geändert. Es funktionieren beide Ports. Wäre dann aber überhaupt was über die DPs schaltbar, wenn der Port nicht passen würde?
                                    5076_cloud.png
                                    5076_dps.png
                                    5076_controller-parameter.png
                                    5076_controller-parameter-1.png
                                    5076_webif-controller.png
                                    5076_controller.png
                                    5076_lampe.png
                                    5076_20180225_205758.jpg

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • carsten04
                                      carsten04 Developer last edited by

                                      Bitte setze Port auf 5987, bei AN auf Default und Types auf LIGHT (so wie beschrieben).

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        Jan1 last edited by

                                        Vielen Dank, hatte ich wohl nach der langen Bastelei überlesen. So funktioniert es bis auf das bekannte Problem mit weiß einwandfrei.

                                        Der Port scheint allerdings egal zu sein, eben gerade noch mal probiert mit 5987 im Adapter und in der Bridge den 8899 stehen lassen. Hier habe ich aber auch schon alle Kombis durch und es scheint sowohl als auch zu funktionieren. Da Du das aber ausdrücklich ansprichst, werde ich im Adapter den 5987 einstellen. Soll dann auch in der Bridge das auf 5987 umgestellt werden, oder bleibt der auf 8899? In einem Beitrag wird geschrieben, dass es mit 8899 in der Bridge ganz gut läuft.

                                        Hier bin ich noch etwas verwirrt, denn wenn der Port falsch wäre, dann dürfte die Kommunikation doch überhaupt nicht laufen, oder wie und wo wirkt sich das dann aus?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          Snatch last edited by

                                          > Hier sind jetzt alle dem cloud-Adapter als "sinnvoll" erscheinende Datenpunkte auf Grund des Automatismus via enum.functions und enum.rooms (s.a. Reiter "Smart-Aufzählungen" im cloud-Admin -> Büro und Licht sind ausgewählt) übernommen worden. Es werden aber nicht alle Datenpunkte benötigt und auch die Grundeinstellungen der dann verbleibenden Datenpunkte müssen noch angepasst werden, daher

                                          Wie kann ich den Namen im Cloud-Adapter nachträglich ändern? Ich möchte da nur "Schrankwand" stehen haben. Weil der Stift zum Bearbeiten fehlt ja nun.

                                          Grüße

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            Jan1 last edited by

                                            So wie es aussieht gar nicht. Kannst doch aber direkt bei Alexa den Namen ändern, wie du lustig bist, was exakt Deinem Wunsch entspricht 😉

                                            Hab ich bei mir auch gemacht, weil mit "Alex, Licht im Esszimmer blabla", war mir auch zu blöd und nun heißt das schlicht "Esstisch" 😄

                                            @carsten04

                                            ich glaube die Frage wurde im Thread schon mal gestellt, ist es auch im Plan den Adapter so zu ändern, dass man die ausgeschalteten Lampen direkt über den Befehl z.B. "schalte Lampe auf grün", direkt einschalten kann? Ist das über den Adapter überhaupt möglich ohne Skill?

                                            Ist nur ein kleiner Wunsch, falls das machbar wäre. Wenn nicht, ich kann auch so damit gut leben.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            924
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            46
                                            422
                                            76160
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo