Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • maxclaudi
      maxclaudi @maxclaudi last edited by maxclaudi

      Wer den Hyper und/oder Hub2000 hat und noch in der Cloud ist:
      Kann bitte jemand prüfen ob es ein Update gibt bei dem die MQTT-Verbindung eingestellt werden kann?

      Wer den SF2400AC oder solarFlow 800 (pro) hat und in der App mqtt angeboten wird, der kann sich mal mit mqtt verbinden.
      Im Router die Zendure-Geräte, iobroker, shelly oder was auch immer für einen Zähler usw.
      alle Geräte die mit den Zendure-Geräte kommunizieren fürs inet sperren.

      Denke die Kommunikation läuft weiter.
      Maximal die App wird die Geräte vielleicht nicht erreichen.
      Wahrscheinlich im eigenen WiFi schon.
      Wenn ja, dann wäre eine Fernbedienung per App über VPN theoretisch auch möglich.

      Schade, dass ich nicht testen kann.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • maxclaudi
        maxclaudi @Bernd1967 last edited by

        @bernd1967

        So schnell wie die HA integration geändert wird, kommt man gar nicht hinterher.
        Vor 16h schon wieder: Version 1.1.0-pre17

        man beachte:

        Other issues

        An initial version of a new sensor is added, which counts the number of switches of the inverter between idle, charging and discharging

        Fixed an issue with MQTT json load

        so ein fixed fehlt dann auch im adapter.
        Und ob das dann alles war und richtig gelöst wurde usw. ?
        Denke es ist Neuland, noch viel zu viel unbekannt und bugy.

        T Bernd1967 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • T
          The_Stig @maxclaudi last edited by

          Sagt mal, hat jemand von euch mit der 2.0.1 das Problem, dass irgendwann keine Daten mehr reinkommen - nach einer gewissen Zeit ist dann wifi-State auf Disconnected. Musste heute wieder auf den Zendure-Server umstellen. Seitdem läuft es jetzt einige Stunden problemlos. Hyper2000.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bernd1967
            Bernd1967 @maxclaudi last edited by Bernd1967

            @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @bernd1967

            So schnell wie die HA integration geändert wird, kommt man gar nicht hinterher.
            Vor 16h schon wieder: Version 1.1.0-pre17

            Jo, da hat der Fireson richtig zu tun. 🙂

            Was ich mich Frage ist ob der Adapter mit der neuen Firmware noch funktioniert.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              cordobadb last edited by

              @maxclaudi : Vielen Dank für deine Ausführliche Antowrt. Die Riskien sind mir bewusst, leider gibt es aktuell auch keine andere "günstige" Wechselrichter/Speicher-Kombi die zugänglicher wäre. Da scheint mit Zendure noch am besten dokumentiert u sein. Und für einen eigenen Aufbau von Speicher, BMS, etc. fehlt mir die Zeit.

              Zu deiner Frage bzgl. App/Hyper und MQTT-Option. Ich habe die aktuellste Firmware auf dem Hyper und die aktuelle Android App, da habe ich bisher aber nichts davon gesehen.

              maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • maxclaudi
                maxclaudi @cordobadb last edited by maxclaudi

                @cordobadb sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                Die Riskien sind mir bewusst, leider gibt es aktuell auch keine andere "günstige" ....

                warum leider? Würde mich (bis jetzt) wieder für Zendure entscheiden.
                Meine zuerst angestrebte Alternative victron multiplus-II mit pylontech Batterien waren und sind mir zu teuer.

                Zu deiner Frage bzgl. App/Hyper und MQTT-Option. Ich habe die aktuellste Firmware auf dem Hyper und die aktuelle Android App, da habe ich bisher aber nichts davon gesehen.

                Schade. Vielleicht später oder gar nicht(?).

                @Bernd1967

                Jo, da hat der Fireson richtig zu tun. 🙂

                vor 4 Stunden schon wieder eine neue Version: 1.1.0-pre18
                schau mir den code gar nicht mehr an und warte auf das erste stable oder zumindest einige Zeit noch.

                Was ich mich Frage ist ob der Adapter mit der neuen Firmware noch funktioniert.

                Zumindest lokal denke ich schon.
                In der Cloud würde höchstens auch das mit dem steuerbaren 2ten account evtl. abgeschafft.
                Eher unwahrscheinlich, wer weiß.
                Kommunikation Protokoll usw. bleibt ja.
                Bevor sie noch groß was ändern, gibt es eher kein mqqt-Update für alte Geräte.
                Der eingeschränkte 2t account könnte jederzeit geschaffen werden um auch Server-Traffic zu sparen.

                Dass mqtt (bei Zendure, per App) sich aktivieren lässt und funktioniert, muss ja HEMS abgeschaltet sein.
                Deshalb würde ich keine HEMS-Variante für Steuerbefehle bei einem lokalen Broker verwenden.
                Naja mein HUB unterstützt das sowieso nicht, von daher.

                Wegen SmartMode und SmartMatching würde ich gern mehr wissen.
                Wenn ich an keine zusätzlichen Infos komme, dann werde ich vermutlich (leider erst in ca 1 Monat) wieder in die Cloud (phyton mqtt-Proxy am Start) und gezielt steuern.
                Mal sehen was da raus kommt.

                Jetzt habe ich erst mal keine Zeit und keine Möglichkeit mehr.

                Infos teile ich gern, aber leider behalten die meisten ihr Wissen für sich.
                Schade, es fehlt wirklich ne Austauschgruppe.

                Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Rene55
                  Rene55 @maxclaudi last edited by

                  @maxclaudi Ich könnte dir bei den Aussagen zu Zendure (Würde mich (bis jetzt) wieder für Zendure entscheiden.) eigentlich zustimmen. Ich habe wohl die Befürchtung, dass die viele neue Geräte auf den Markt bringen und MEIN Hub1200 bald altes Eisen ist (oder schon ist).
                  Aber was zum Teufel ist HEMS?? Kann das mein Hub1200 und braucht man so etwas?

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    Felli @Rene55 last edited by

                    @rene55 ich würde mich auch wieder für Zendure entscheiden. Hoffe das mein HUB1200 noch lange hält, läuft lokal ohne Bypass eigentlich sollte nix dran kommen. Die Hardware läuft im lokalen dermaßen stabil ich habe da seit Monaten keine Hand mehr dran gehabt einfach laden und entladen...

                    Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Rene55
                      Rene55 @Felli last edited by

                      @felli Danke für die Info. Ja meiner läuft ja auch ohne Cloud und auch zufriedenstellend.
                      Ich brauche nur noch mal eine Erfahrungswert Richtung Akknutzung bzw. Langlebigkeit. Anfänglich hatte ich erst morgens auf SOC > 90% aufgeladen und hatte dann erst in der Nacht wieder entladen. Aktuell lasse ich -je nach Netzbezug- schon Tagsüber vom Akku einspeisen. Wird wenig Bezogen wird der Akku wieder geladen. Also Quasi immer ein wenig hin und her. Ich hoffe, mein Vorgehen schadet dem Akku nicht?

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        Felli @Rene55 last edited by

                        @rene55 ich mache es so, dass ich die Akkus ab Sonnenaufgang prio lade. Sobald voll, schalte ich auf Netzausgang und 850W Output-Limit. Wenn dann erforderlich dreht die OpenDTUonBattery den Hahn auf. Wird der Akku nicht voll, schalte ich zur golden hour auf entladen um. Da Akku dann eh nicht voll ist, wird er über Nacht eh wieder leer. Die zwei bis drei Stunden die die Akkus dann voll auf entladen warten, sind denke ich vertretbar, ist bei einem professionellen Speicher ja auch nicht viel anders, wenn der Planet brennt. Ich mache mir da keinen Kopf drum ehrlich gesagt.

                        Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Rene55
                          Rene55 @Felli last edited by

                          @felli Da ist dann der kleine Unterschied: ich habe gar keine OpenDTUonBattery. Am Ausgang von Hub1200 hängen 2 MPPT von einem Deye. Hier steure ich mit 'setDeviceAutomationInOutLimit' direkt die (zusätzliche) Ausgangsleistung.
                          Aber: wir müllen hier gerade den Kanal zu.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          405
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.3k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          87
                          1682
                          453245
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo