NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@bernd1967 bei mir nicht. Alle softwareseitigen Versuche helfen nicht. Nur einmal komplett abstöpseln...nervig
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@bernd1967 bei mir nicht. Alle softwareseitigen Versuche helfen nicht. Nur einmal komplett abstöpseln...nervig
Auch nicht wenn dein Hyper im lokalen Broker ist ?
Den Zendure Broker können wir natürlich nicht neu starten, obwohl.... das wäre ja mal eine Maßnahme -
Der reine Wechsel auf 0 als Zwischenschritt (wie ich ihn Dir vorgeschlagen habe), funktioniert leider nicht.
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Der reine Wechsel auf 0 als Zwischenschritt (wie ich ihn Dir vorgeschlagen habe), funktioniert leider nicht.
Ursprüngliche Nachricht gelöscht ?
Ich werde den Vorschlag mit "autoModel=0" im Wartemodus jetzt testen.
Auf "packState=0" werde ich erstmal nicht reagieren, da sowieso beim umschalten zwischen laden und entladen bei mir eine Wartezeit vorhanden ist. -
autoModel 0 vor dem Umschalten hat bei mir nix gebracht.
Seit ich prophylaktisch alle 3 Stunden den Mosquitto neu starte jetzt seit 3 Tagen keine Abbrüche mehr.Nachtrag:
Im Homeassistant Adapter von Fireson existiert das Problem scheinbar auch.
Zitat:Hyper2000
Second try to solve the Hyper2000 communication issue. No extra risk for your device, just another way of controlling the Hyper2000. In order to detect if it is working, the automatic reset has been switched off This also means that if you want to use/change local MQTT you have to do it manually by using the MqttRest switch. If the Hyper2000 'freezes' you can use the same MqttReset to unfreeze. NOTICE that the communication issue used to popup after 2-3 days
Sollte ein Zitat aus fremder Quelle hier nicht erlaubt sein lösche ich es gerne wieder.
-
@bernd1967 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@bernd1967 bei mir nicht. Alle softwareseitigen Versuche helfen nicht. Nur einmal komplett abstöpseln...nervig
Auch nicht wenn dein Hyper im lokalen Broker ist ?
Den Zendure Broker können wir natürlich nicht neu starten, obwohl.... das wäre ja mal eine MaßnahmeIch habe ja erst wieder auf die Cloud zurück geschaltet, da es im lokalen Betrieb noch häufiger eingefroren ist. Jetzt wieder zurück auf lokal und stündlichen MQTT-Restart. Mal schauen, ob das hilft...
-
@murphy-0 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
autoModel 0 vor dem Umschalten hat bei mir nix gebracht.
Seit ich prophylaktisch alle 3 Stunden den Mosquitto neu starte jetzt seit 3 Tagen keine Abbrüche mehr.Nachtrag:
Im Homeassistant Adapter von Fireson existiert das Problem scheinbar auch.
Zitat:Hyper2000
Second try to solve the Hyper2000 communication issue. No extra risk for your device, just another way of controlling the Hyper2000. In order to detect if it is working, the automatic reset has been switched off This also means that if you want to use/change local MQTT you have to do it manually by using the MqttRest switch. If the Hyper2000 'freezes' you can use the same MqttReset to unfreeze. NOTICE that the communication issue used to popup after 2-3 days
Sollte ein Zitat aus fremder Quelle hier nicht erlaubt sein lösche ich es gerne wieder.
Weißt du, wie dieses Unfreeze funktioniert? Reiner Neustart?
-
versehentlich gepostet.
-
@the_stig
Fireson schreibt ja es gibt einen Button für einen manuellen Mqtt Reset.
Ich mache im System einen automatischen Mqtt restart nach einer festen Zeit automatisch.Eintrag in der Crontab:
*/3 * * * sudo systemctl restart mosquittoJetzt seit Tagen keine Abbrüche mehr.
-
@cbrocker said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@schimi
sprich,
man kann nach wie vor die App parallel nutzen?Da man ja das HEMS deaktivieren muß, wie ist es mit der 0-Einspeisung?
Muß ich das dann über Blockly oder so machen oder gilt 0-Einspeisung trotzdem?Es sieht so aus, als müsse man das dann direkt über Blockly lösen.
Konnte manuell die Werte einfach im MQTT Objekt setzen und er hat die Ausgangsleistung angepasst.
Aber es gibt kein Steuerungssignal mehr vom Shelly in der Weboberfläche auf das er sich beziehen kann, da man sich ja vom HEMS trennt. -
@schaafalexander
hier geht’s zum Fred mit dem Script:
https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/93 -
@murphy-0
Danke.
Werd ich demnächst mal angehen.
Aktuell darf er im Hems laufen und ich schalte ihn per Shelly Plug manuell aus, so dass er sich nicht mit der SolarEdge Batterie auf schaukelt.Danke & VG
-
Ich habe beim Solarflow 2400 AC das Firmwareupdate gemacht.
MQTT eingestellt mit Benutzernammen und PW -> Gleiches im MQTT Broker
Alle Daten kommen. Steuerung klappt auch (Habe bisher min. SoC und Entladen ausprobiert). Befehl wird nach ein paar Sekunden ausgeführt.
Bin Happy.... Jetzt muss ich mir nur noch ein vernünftes Steuerungsskript basteln
-
Alle die einen SF2400AC, SF800 oder SF850plus haben und das update mit mqtt gemacht haben:
Wäre super, wenn Alle ein Support-Ticket erstellen.
Schreibt, dass ihr die MQTT-Steuerung nutzen möchtet aber Bedenken habt, dass die geänderten Einstellungen in einen Festspeicher (Flash) geschrieben werden.
z.B. das setzen von outputLimit und inputLimit.
Auch das Umschalten vom Laden-> Entladen und Entladen -> Laden.Sie möchten bitte bestätigen, welche Werte in Festspeicher und welche Werte nur ins RAM geschrieben werden.
Sollten die oben genannten Werte in Festspeicher geschrieben werden, dann bittet um Lösungen wie outputLimit, inputLimit + die Lade- und Entlade-Werte nur ins RAM geschrieben werden können.
(Vielleicht der Vorschlag für ein Firmware Update dass die genannten Werte immer ins RAM geschrieben werden?)
Sonst macht eine mqtt-Automatik-Steuerung keinen Sinn.Bei den neuen Geräten besteht nun offiziell die Möglichkeit über mqtt zu steuern.
Dann müssen sie auch antworten.Auch wenn wir keine Lösung bekommen würden, so würde man durch eine Antwort Gewissheit haben und mal lesen was sie denn dazu schreiben.
Am besten wäre hartnäckig zu bleiben, bis die Technik sich verbindlich äussert.
Wäre das nicht eine gute Idee?
-
Hyper+ SmartMatching mit autoModel:8
Das Ergebnis nach einem Test würde mich interessieren.
wert eingeben.
Wenn keine PV-Leistung, hart Stromlos machen - ausstecken. 2 min warten.)
Wert(e) nach Neustart kontrollieren.@Bernd1967 hat ja mal den smartMode so getestet.
Nun wäre das Ergebnis mit smartMatching interessant. -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hyper+ SmartMatching mit autoModel:8
Das Ergebnis nach einem Test würde mich interessieren.
wert eingeben.
Wenn keine PV-Leistung, hart Stromlos machen - ausstecken. 2 min warten.)
Wert(e) nach Neustart kontrollieren.Test:
Ein Hyper hat entladen, einer war im Pause Modus.
Spannung abgeschaltet und zwei Minuten gewartet.
Ergebnis: Der Hyper der im Pause Modus war verhielt sich wieder ganz normal
Der Hyper der vor der Abschaltung entladen hat, reagiert jetzt sehr träge im Entlademodus bei allen Modi. Die Wattzahl wird pro Sekunde nur um 1 Watt erhöht.
Dauert also ewig bis die gewünschte Leistung erreicht wird.
Beim Laden ist dieser Hyper normal.
Jetzt muß ich erstmal schauen wie ich den wieder gangbar mache.....
Nachtrag:
Broker und Adapter neu starten hat nicht geholfen.
Hab zuletzt im smartmatchingMode den Leistungswert auf 1200W gestellt und jetzt läuft Er wieder normal.@Bernd1967 hat ja mal den smartMode so getestet.
Nun wäre das Ergebnis mit smartMatching interessant.Alle versuche waren bis jetzt negativ.
Spätestens nach 3-4 Tagen tauchte der Fehler wieder auf.
Also nichts neues bisher... -
@maxclaudi
Anfrage an Support ist raus -
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Alle versuche waren bis jetzt negativ.
Spätestens nach 3-4 Tagen tauchte der Fehler wieder auf.
Also nichts neues bisher...Das deckt sich leider mit dem was ich vermutet habe.
Das smartMatching eignet sich nicht zur emulation.
Selbst wenn das Zendure auch nur annähernd so macht, ....Für Zendure wäre es einfach eine Firmware bereit zu stellen, die alle write fähigen properties nur ins RAM schreibt. Sofern (genügend) vorhanden?
Wenn natürlich nicht ausreichend oder kein RAM der Knackpunkt ist....Der Festspeicher ist beinahe unnötig, weil die Geräte eigentlich immer laufen.
Nur Firmware relevante und Grundeinstellungsparameter reichen doch.Schade.
@michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi
Anfrage an Support ist rausDanke
Hoffentlich schließen sich noch ein paar an.
Dann mal abwarten.