Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Michi 0 @maxclaudi last edited by

      @maxclaudi
      Anfrage an Support ist raus

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • maxclaudi
        maxclaudi @Bernd1967 last edited by maxclaudi

        @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Alle versuche waren bis jetzt negativ.
        Spätestens nach 3-4 Tagen tauchte der Fehler wieder auf.
        Also nichts neues bisher...

        Das deckt sich leider mit dem was ich vermutet habe.
        Das smartMatching eignet sich nicht zur emulation.
        Selbst wenn das Zendure auch nur annähernd so macht, ....

        Für Zendure wäre es einfach eine Firmware bereit zu stellen, die alle write fähigen properties nur ins RAM schreibt. Sofern (genügend) vorhanden?
        Wenn natürlich nicht ausreichend oder kein RAM der Knackpunkt ist....

        Der Festspeicher ist beinahe unnötig, weil die Geräte eigentlich immer laufen.
        Nur Firmware relevante und Grundeinstellungsparameter reichen doch.

        Schade.

        @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @maxclaudi
        Anfrage an Support ist raus

        Danke 👍
        Hoffentlich schließen sich noch ein paar an.
        Dann mal abwarten.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Arne Dieckmann
          Arne Dieckmann last edited by

          Moin!

          Mir ist aufgefallen, dass der Wifi-State des HUB2000 angeblich disconnected ist. Das kann aber nicht sein, da ich im Sekundentakt die Änderungen reinbekomme und sich auch sonst alles steuern lässt. Das habe ich auch erst, seitdem ich die Ausgangsleistung mit setDeviceAutomationInOutLimit steuere bzw. die Version installiert ist, seitdem es diese Funktion gibt. Nach einem Neustart des Adapters toggled der Status auch erstmal hin und her, bis er zuletzt auf disconnected stehen bleibt. Mein Router zeigt auch keine Auffälligkeiten bzgl. connectivity des HUBs.

          Es stört nicht im geringsten die Funktion, ich lasse mir den Status halt anzeigen im Dashboard und da sieht's dann "komisch" aus.

          Jemand eine Idee?

          Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bernd1967
            Bernd1967 @Arne Dieckmann last edited by Bernd1967

            @arne-dieckmann
            Wenn ich nicht falsch liege läuft das so:
            Wenn das Geräte ein Zeitstempel (timestamp) liefert wird dieser mit der aktuellen Zeit verglichen.
            Weicht dieser um 10 Minuten ab gilt das Gerät als "Offline".

            Arne Dieckmann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Mabbi last edited by Mabbi

              Moinsen,

              ich habe in einem E-Charts mal einen typischen Tag (der Ausschnitt zeigt ca. 16 Stunden über Nacht) eines AC 2400 visualisiert:

              b32cf460-a26d-4a62-aaed-739f2d3d5bfa-grafik.png

              Blau: SOC
              Grün: Ladeleistung AC 2400
              Rot: Entladeleistung AC 2400
              Gelb: PV-Gesamt

              Eigentlich gehört der PV Ertrag aller Strings nicht ins Akku-Chart, finde ich aber trotzdem informativ.
              Man sieht wie wir morgens noch im diffusen Licht/Teilbeschattung der Bäume östlich liegen und erst gegen 10 Uhr wirklich Sonne auf das Dach bekommen, abends ist der Anteil nur ca. 45 Minuten aktuell, nach Westen ist es bis auf hohes Buschwerk relativ frei.
              Morgens nimmt sich der AC 2400 seinen Anteil am PV-Überschuss und steigert langsam mit der Zeit seine Ladeleistung.
              Immer wenn mehr Strom gebraucht wird als vom Dach kommt schiebt er sporadisch etwas zurück, nachts versorgt der AC 2400 das Haus komplett.

              Ich finde die Lade-/Entladestrategie des AC 2400 schon ziemlich optimal, nach einigen Optimierungen sind die Reaktionszeiten im Bereich um die 2-4 Sekunden auf Lastwechsel im Haus. Das ganze im Automatikmodus in combo mit einem Ecotracker.
              Bei einem aktuellen Strombedarf von 16-20 KW/h (ist halt warm und die Klimatisierung fordert Ihren Tribut) haben wir einen Netzbezug von 200-400 W/h pro Tag.

              Derzeit 1x AC2400 mit 2x BX3000, reicht bei uns im Sommer voll aus, fällt in der Nacht so auf ca. 25% SOC ab.

              Zum Optimierungspotential:

              Ich denke, ich werde noch einen AC 2400 kaufen, um bei Bedarf Lastspitzen besser zu deckeln und auch mehr Strom gleichzeitig in die Akkus zu pumpen, wenn genug vom Dach kommt (vor allem Richtung Herbst/Winter/Frühling möchte ich die dann kürzeren PV-Ertragszeiten optimal nutzen können). Die Kapazität werde ich für den Winter voraussichtlich insgesamt noch verdoppeln auf 4x BX 3000 (sind dann mit sinnvollen SOC Grenzen nutzbare ca. 10 kW/h pro Tag, wenn man bedenkt das die Akkus auch tagsüber immer wieder kurzfristig bei Bedarf das Haus unterstützen und dann wieder Nachladen).

              In der Zukunft möchte ich den AC 2400 noch aus der Cloud lösen, der Ecotracker ist etwas langsam und ich will eigentlich mein SMA Smartmeter nutzen zum Steuern.
              Ob sich das überhaupt noch lohnt ?
              K.A., das Einsparpotential bei 200-400 W/h Verbrauch pro Tag ist mal nicht mehr wirklich groß...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                Kiter1988 last edited by

                Hallo,

                ich benutze meinen Hub2000 seit Vorgestern mit meinem lokalen mqtt , da es vorkam dass die Verbindung zur Cloud mehrfach am Tag abrissen ist.

                Heute Nacht riss aber auch die Verbindung vom Hub zu meinem mqtt broker ab und ich musste den bt-manager erneut ausführen, damit die Verbindung wieder zustande kam. Ist das Problem bekannt ?
                Was kann ich tun ?

                Eine andere Frage wäre noch,
                wie kann ich den Akkuprioritätsmodus aktivieren ?
                Ich habe es über den Datenpunkt aus dem Adapter probiert, dieser stellt sich aber nach kurzer Zeit wieder um in den "smart matching modus"

                Arne Dieckmann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Arne Dieckmann
                  Arne Dieckmann @Kiter1988 last edited by

                  @kiter1988 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  Hallo,

                  ich benutze meinen Hub2000 seit Vorgestern mit meinem lokalen mqtt , da es vorkam dass die Verbindung zur Cloud mehrfach am Tag abrissen ist.

                  Heute Nacht riss aber auch die Verbindung vom Hub zu meinem mqtt broker ab und ich musste den bt-manager erneut ausführen, damit die Verbindung wieder zustande kam. Ist das Problem bekannt ?
                  Was kann ich tun ?

                  Den Abbruch der Verbindung hatte ich auch ca. einmal pro Tag (und auch andere Nutzer hier). Ich lasse derzeit meinen MQTT Server alle zwei Stunden neu starten. Seitdem hängt da nichts mehr. Es kommen nur ein paar Warnmeldungen des Zendure Adapters. Aber da weiß man ja, warum.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Arne Dieckmann
                    Arne Dieckmann @Bernd1967 last edited by

                    @bernd1967 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @arne-dieckmann
                    Wenn ich nicht falsch liege läuft das so:
                    Wenn das Geräte ein Zeitstempel (timestamp) liefert wird dieser mit der aktuellen Zeit verglichen.
                    Weicht dieser um 10 Minuten ab gilt das Gerät als "Offline".

                    Kommt nicht hin. Habe den Zendure Adapter neu gestartet. Zeitstempel und "zuletzt geändert" sind dann erstmal fast identisch. Nach ungefähr 30 Sekunden toggeln steht alles wieder auf disconnected.

                    Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Bernd1967
                      Bernd1967 @Arne Dieckmann last edited by Bernd1967

                      @arne-dieckmann
                      Nicht das Du es falsch verstanden hast.
                      timestamp vom Gerät bedeutet timestamp im Payload z.B.:

                      Topic: mqtt.0.gDa3tb.+++++.function.invoke.reply

                      Payload:
                      {"messageId":700001,"deviceId":"+++++","timestamp":1755032357,"function":"deviceAutomation","output":"success","success":1}

                      Besser ist es vielleicht den Datenpunkt "zendure-solarflow.0.gDa3tb.++++.lastUpdate" im Adapter zu nutzen.

                      maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • maxclaudi
                        maxclaudi @Bernd1967 last edited by maxclaudi

                        Der Hub2000 unterstützt smartMode:1
                        ace1500 allein unterstützt nicht smartMode.

                        json immer nur an den HUB publishen.

                        Für den Adapter bedeutet das:

                        • control-Datenpunkte unter dem ACE1500 schreiben in Flash.
                        • smartMode Schalter unter ace1500.control ist vorhanden aber für die dortigen Datenpunkte vom ace1500 wirkungslos.
                        • Zur Steuerung des ace1500 immer nur die Datenpunkte control vom HUB2000 mit smartMode:1 verwenden.

                        Angaben beziehen sich auf meine Geräte HUB2000 und ACE1500.
                        Vermutlich ist das bei allen HUB2000 und ACE1500. Garantieren kann ich nichts.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        567
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        89
                        1725
                        465691
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo