Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Felli @Murphy 0 last edited by

      @murphy-0 das kann ich bestätigen, war auch schon super als ich noch in der Cloud war dank Peters Integration, jetzt lokal alles tutti und gar keine Probleme mehr.

      Bezüglich der writes, ich habe auch mal ein logging in NodeRed gebaut. Also es ist so, das ich heute an einem sehr durchwachsenen Tag, trotz rbe Filter vor dem ioBroker-Out, 171 mal das Input-Limit ändern musste. Der flow wird nur alle 60 Sekunden getriggert aber durch die Wolken ging es halt ständig auf und ab. Ehrlich gesagt, die Anlage läuft schon so seit einem Jahr, ich denke da wäre längst was kaputt. Werde mir, bevor es keine mehr gibt, noch einen HUB1200 auf Halde legen, dann ist das Thema durch. Den nächsten BKW Speicher werde ich selbst bauen, dann ist eh alles wumpe 😂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • maxclaudi
        maxclaudi @iBoriz last edited by maxclaudi

        @iboriz

        Ergänzung zu meinem post:
        Durfte heute "vor Ort" einem Bekannten helfen aus der Cloud zu kommen.
        Fast schon beim aufgeben, half am Ende:

        Als erster Schritt habe ich die Wifi-Einstellungen vom Zendure zurückgesetzt.
        Dann alles wie beschrieben und es funktionierte sofort.

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          lesiflo Most Active @Murphy 0 last edited by

          @murphy-0 Bei mir läuft das mittlerweile ja komplett über Java-Script. Das Script wird vom EVU Wert getriggert mit
          Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.
          Eventuell kannst ja sowas noch mit einbauen.

          M maxclaudi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • M
            Murphy 0 @lesiflo last edited by Murphy 0

            @lesiflo
            Ja so habe ich es im Blockly jetzt auch drin.
            setDeviceAutomationInOutLimit wird bei Veränderung größer oder kleiner 50 Watt getriggert. Sind also 100 Watt Hysterese.
            Funktioniert beim Laden und Einspeißen.
            Anzahl der Schreibvorgänge lasse ich jetzt mal tageweise mitzählen.

            Gestern Abend 2 Stunden.IMG_3594.png

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • maxclaudi
              maxclaudi @lesiflo last edited by

              @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.

              delta 50? + Hysterese?

              Interessant.

              wie viel kWp hat die PV-Anlage? und wie groß ist die Hysterese?
              Ziel, 0-Einspeisung?

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                lesiflo Most Active @maxclaudi last edited by lesiflo

                @maxclaudi Ja. Bei mir bewirkt die Hysterese, das ab 100 Watt Überschuss eingespeist wird und bei 30 Watt wieder aufgehört wird. Das Delta von 50 W bezieht sich auf den vorherigen Wert. Nur wenn der 50 Watt grösser/kleiner ist wird eingespeist bzw. geladen. Damit werden kleine Abweichungen zwischen den Läufen abgefangen.

                Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 9,6 kWh Akku's.
                Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.

                maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • maxclaudi
                  maxclaudi @lesiflo last edited by maxclaudi

                  @lesiflo
                  wie viel kWp?

                  @lesiflo sagte nachträglich in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @maxclaudi Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 7,8 kWh Akku's.

                  Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.

                  ach deshalb 👍 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    iBoriz @maxclaudi last edited by

                    @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

                    maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • maxclaudi
                      maxclaudi @iBoriz last edited by maxclaudi

                      @iboriz sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

                      👍 freut mich, viel Spaß 🙂

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Murphy 0 @maxclaudi last edited by

                        Nur mal so zur Info.
                        Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
                        Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
                        Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon.

                        maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • maxclaudi
                          maxclaudi @Murphy 0 last edited by maxclaudi

                          HUB1200 und HUB2000

                          Einige verwenden den Zendure HUB mit

                          • Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
                          • OpenDTU-OnBattery

                          Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.

                          • Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.

                          Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies eine gute Lösung.

                          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • F
                            Felli @maxclaudi last edited by

                            @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

                            Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

                            Screenshot_20250826-192113.png

                            maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • maxclaudi
                              maxclaudi @Felli last edited by

                              @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

                              Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

                              Screenshot_20250826-192113.png

                              meine Antwort darauf 🙂
                              Automatic schaltet mit nahezu ohne Last Bypass ein und mein Script mit sehr geringer Last aus. (18W DC bei 48V sind wieviel Ampere? Und welches Relais soll das nicht mitmachen?). In der Nacht ohne Last auf Automatic (Keine Sonne/PV=keineLast).
                              Wenn du es nicht glaubst, dann schraub den Hub auf und messe 😉
                              aber ja, jeder wie er möchte 🙂

                              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                Felli @maxclaudi last edited by

                                @maxclaudi äh das war keine Kritik lediglich meine Meinung ich muss nicht bewiesen haben... Die unzähligen HUBS im Zendureforum die ihre Arbeit wegen verbratztem Relais quittiert haben, waren aber der Grund es nicht zu tun. Habe genug Überschuss daher alles gut

                                maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • maxclaudi
                                  maxclaudi @Felli last edited by

                                  @felli

                                  macht doch nichts. Auch wenn es Kritik wäre 😉
                                  Zendure ist nicht dumm und macht das nicht ohne Einschaltstrombergenzung.

                                  Fraglich bleibt wie das bei manuellem schalten ist, wenn viel PV-Leistung vorhanden ist.

                                  Die vorher verlinkte Antwort ist richtig und betrifft "Automatic schaltet ein" "Automatic schaltet aus", mein "Automatic ausschalten bei <= 18W" und mein "Automatic einschalten um 0 Uhr".

                                  Ist gemessen und anhand von Daten analysiert bei meinem HUB2000.

                                  Wenn natürlich ein User, der keinen technischen Hintergrund hat, einfach immer wild tagsüber aus und einschaltet, weil die App das kann, der muss sich nicht über Defekte wundern.

                                  Aus dem Grund hat auch Zendure (vergeblich, angeblich) gewarnt, nicht so oft umzuschalten.
                                  Aber wie möchte man jeden Kunden und technisch nicht so versierten davor abhalten?
                                  Die App kann's ja 🙂

                                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    Felli @maxclaudi last edited by

                                    @maxclaudi du ich speise jenseits der 2MWh im Jahr ein, ich habe kein Problem mit zu wenig über Tag daher ist der ByPass für mich mehr oder weniger nutzlos und ich schone mein Relais. Ob mit oder ohne Last es bleibt eine mechanische Komponente die, je weniger man sie nutzt, entsprechend länger hält.

                                    In einem anderen Usecase sicherlich anders, dann würde ich es ebenfalls so machen und habe es in der Vergangenheit auch mal in der Regelung gehabt, bzw ist noch drin aber da er auf Dauer aus ist, liegt der Subflow halt Tod in der Ecke.

                                    Daher alles gut und wenn man weiß was man tut ist es ja auch mehr als okay 👍🏼 Mache es z.B. bei Relais im ACE so, das ich nur zweimal am Tag schalte. Morgens auf Eingang, abends auf Ausgang und fertig.

                                    Schaut dann so aus in NodeRed

                                    Screenshot_20250826-203912.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    657
                                    Online

                                    32.0k
                                    Users

                                    80.5k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    91
                                    1784
                                    548340
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo