Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      iBoriz last edited by

      Hi zusammen,

      ich habe noch einmal eine Frage. Entschuldigt bitte, falls das schon irgendwo beantwortet wurde – ich habe gesucht, aber leider nichts gefunden.

      Ich bin davon ausgegangen, dass mir mehr Daten oder zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn ich den Hyper mit meinem lokalen MQTT-Broker verbinde.

      Allerdings hat sich die Übersicht in den Objekten des zendure-solarflow-Plugins nicht verändert.

      Im MQTT-Broker sehe ich zwar viele Einträge, kann damit aber nicht wirklich etwas anfangen.

      Unter mqtt.0.iot.gDa3tb.F6BXXXX.properties.read ist auch {"properties":["getAll"]} eingetragen (das war bereits von Anfang an so). Soweit ich es verstanden habe, sollte das eigentlich dafür sorgen, dass alle Daten abgerufen werden.

      Konkret fehlt mir jedoch die Einstellung, ob der Hyper ins Netz einspeisen darf oder nicht – diese Option konnte ich bisher nur in der App konfigurieren.

      Vielen Dank schonmal

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        lesiflo Most Active last edited by

        Hallo zusammen,
        ich habe mir ein Java-Script erstellt mit den unten stehenden Funktionen. Bevor ich mir die Arbeit mache und es einstelle, ein kurze Frage ob an sowas überhaupt Interesse besteht. Es ist halt sehr an meine Umgebung angepasst. Man könnte aber die eine oder andere Idee übernehmen. Es ist auch nicht perfekt und bedarf sicher an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf.

        0c145668-7712-4f10-9fca-94723e19e870-image.png

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          Felli @lesiflo last edited by

          @lesiflo ich find sowas cool und Respekt das du das alles in Javascript gebaut hast. Was hälst du von der Idee, dein Konstrukt in eine NodeRed Regelung umzubauen mit der Zeit. Vorteil bei NodeRed, man kann bei richtigem Aufbau das ganze modular gestalten und Leute die z.B. keinen dynamischen Tarif nutzen, lassen den Block einfach weg.

          Kurz gesagt, ich mache tatsächlich auch vieles über Javascripts aber das sind eher Helper die mir dynamisch Werte verrechnen usw. Damit gehe ich dann in NodeRed und baue dort meine Steuerung. Finde den visuellen Aufbau halt einfacher um Abhängigkeiten und Logik zu durchblicken und das macht es auch einfacher zu Nachnutzung. Würde dir auch dabei helfen, können uns da ja zusammentun, vielleicht kriegen wir ja ein schönes Package hin.

          Ansonsten hau raus das Script ich schaue mir das auf jedenfall an, danke dafür 🤙🏼

          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            lesiflo Most Active @Felli last edited by

            @felli NodeRed nutze und kenne ich nicht, ich kann das Script aber mal gerne einstellen. Am besten unter einem eigenen Beitrag, unabhängig von dem hier.

            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              Felli @lesiflo last edited by Felli

              @lesiflo alles gut, die wichtigsten Teile deines Scripts, nämlich die Berrechnungen für Ausgabe und Ladeleistung z.B. sind auch in NodeRed essentiell. Der Vorteil liegt halt an allem was dazwischen ist. Wenn du magst, schau dir mal mein GitHub Projekt dazu an. Ist nicht der letzte Stand aber ich habe es versucht modular aufzubauen. Werde das irgendwann mal komplett neu bauen in einem neuen Flow. Habe damals halt wie alle ohne Plan angefangen und gemacht. Mit der Zeit lernt man dazu und versucht es umzusetzen aber ist dann immer schwierig. Teile gerne dein Script, vielleicht kann ich Teile davon nutzen. Denke aber vor Herbst wird das nichts bei mir 😵‍💫🤣

              https://github.com/Felliglanz/Zendure

              Dir trotzdem vielen Dank und weiter so, finde ich echt gut 👍🏼

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                lesiflo Most Active @Felli last edited by

                @felli Hier der neue Beitrag: Link Text

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  Murphy 0 @iBoriz last edited by

                  @iboriz
                  Servus,
                  wenn du deinen Hyper2000 lokal über deinen MQTT Server betreibst kannst du Befehle und Einstellungen unter Punkt Control vornehmen.

                  IMG_3621.jpeg

                  Hier geht’s zu den Blockly Steuerungen die du zum Steuern brauchst. Natürlich geht auch JS oder NodeRed.

                  https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow

                  Die aktuellste Version vom Zendure Adapter ist die 2.01 welche für den Hyper empfehlenswert ist. Kannst du über npm bekommen.

                  Viel Spaß, ist einiges zu tun bis alles lüpt!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Rene55
                    Rene55 @nograx last edited by

                    @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                    Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                    nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • nograx
                      nograx Developer @Rene55 last edited by

                      @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @nograx Jetzt ist ja die Version 2.0.1 im Stable. Kann/soll ich das jetzt für meinen HUB1200 nutzen? Dann wahrscheinlich mit "control.smartMode" = true und dann über "control.setOutputLimit" und eben nicht über "control.setDeviceAutomationInOutLimit".
                      Oder soll/muss ich bei 1.15.4 bleiben?

                      Was pricht dagegen das mit dem Hub zu nutzen? Empfehlen kann ich definitiv "setDeviceAutomationInOutLimit".

                      Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Rene55
                        Rene55 @nograx last edited by

                        @nograx Ok, dann werde ich upgraden, den smartMode auf true lassen und via setDeviceAutomationInOutLimit die Ausgangsleistung steuern. Danke.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        618
                        Online

                        32.1k
                        Users

                        80.6k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        91
                        1794
                        626028
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo