Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Felli @maxclaudi last edited by

      Ich habe in meiner Kombi mit HUB1200 und ACE1500 zweimal probiert die neue Funktion mit setDeviceAutomationInOutLimit probiert aber leider ohne Erfolg. Entweder geht es in der Kombi nicht, der ACE kann ja regulär auch keinen Überschuss laden oder ich bin zu doof dafür 😵‍💫

      Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen oder die Info hilft jemand anderem der selbes Problem hat. Nutze weiterhin die bekannten um In und Output Limit zu setzen.

      maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • maxclaudi
        maxclaudi @Felli last edited by maxclaudi

        @Felli
        Bei mir läuft es mit einer HUB2000 + ACE1500 Kombi.
        Überschussladen mache ich ebenfalls klassisch per Script über autoModel:0, acMode, inputLimit und outputLimit, alles in Verbindung mit smartMode:1 – und mit möglichst wenigen Schreibvorgängen.

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          BMGS @nograx last edited by BMGS

          @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

          @bmgs sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          B3Dxda

          Wenn B3Dxda der product key ist sollte es mit der Version 2.0.3 laufen.

          Hallo, funktioniert leider bei mir noch nicht, im Fallback legt mit Zendur auch eine ander Nr. an.
          zendure-solarflow.0.hC1g9Utt
          Lg
          Bernd

          nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            Felli @maxclaudi last edited by

            @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @Felli
            Bei mir läuft es mit einer HUB2000 + ACE1500 Kombi.
            Überschussladen mache ich ebenfalls klassisch per Script über autoModel:0, acMode, inputLimit und outputLimit, alles in Verbindung mit smartMode:1 – und mit möglichst wenigen Schreibvorgängen.

            Genau so mache ich es auch, Schreibvorgänge sind soweit kastriert und werden nur vom Wetter beeinflusst 😜 Danke für die Rückmeldung 🤙🏼

            maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • maxclaudi
              maxclaudi @Felli last edited by

              Ich möchte mich an dieser Stelle zurückziehen, da ich den Adapter selbst nicht mehr nutze und stattdessen auf eine eigene Lösung umgestiegen bin.

              Meine bisherigen Hinweise basierten ausschließlich auf eigener Analyse und Tests – jeder kann das bei Interesse selbst nachvollziehen.

              Vielen Dank an alle hier für den Austausch und die vielen Ideen, die indirekt auch zu meiner eigenen Lösung beigetragen haben 👍

              Da ich den Adapter selbst nicht mehr einsetze, schaue ich nur noch ab und zu vorbei und beschränke mich künftig eher aufs Mitlesen.

              Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Murphy 0 @nograx last edited by

                @nograx
                Wie bereits schon geschrieben habe ich seit der Version 2.01 offline mit weniger Schreibzugriffe seit Wochen überhaupt keine Probleme mehr. Ich benutze setDeviceAutomationInOutLimit.
                Für mich kommt nur der offline modus in Frage, da ich so auch den Shelly em3 offline benutzen kann.
                Ich habe jetzt auf die Version 1.03 upgedated.
                Falls ich da Probleme feststelle werde ich das hier mitteilen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lesiflo Most Active @nograx last edited by

                  @nograx Hab mal 2.0.3 installiert und setDeviceAutomationInOutLimit wieder aktiviert. Das vom @maxclaudi beschriebene Verhalten mit dem Smartmode in der App konnte ich auch sehen. Ich melde mich wenn's was neues gibt.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Bernd1967
                    Bernd1967 @nograx last edited by

                    @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @maxclaudi Ich habe mir jetzt mal versucht in die Issues bei der HA Integration einzulesen. Dort ist beschrieben das das Problem mit dem "Freeze" behoben ist (es sei denn ich übersehe da jetzt was).

                    Ist wird auch angemerkt das Zendure hier wohl ein Firmware Update veröffentlicht hatte welches das Problem beheben sollte? Seid ihr da auf dem aktuellen Stand?

                    Hab da auch fleißig mitgelesen und zusätzlich noch in der Zendure Community
                    Ich hab das so verstanden das es mehrere Ursachen für die Freeze gibt.
                    Eine Ursache lag wohl im HA Adapter und dieser wurde wohl behoben.
                    Eine weitere Ursache liegt eventuell in der Firmware , da soll es noch ein Update geben, bisher ist aber noch keins veröffentlicht worden. Und was eben auch zum Freeze führen kann ist laut Zendure eine schlechte Wifi Verbindung.
                    Wobei ich denke, das es nur an der Firmware liegt. Es kann ja immer mal zum Ausfall der Wifi Verbindung kommen, aber dann sorge ich als Developer dafür das anschließend das Gerät auch wieder läuft. Scheinbar ist bei Zendure auch kein Logging vorgesehen, denn dann würde man sehr schnell dem Fehler auf die Schliche kommen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • nograx
                      nograx Developer @BMGS last edited by

                      @bmgs sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @bmgs sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      B3Dxda

                      Wenn B3Dxda der product key ist sollte es mit der Version 2.0.3 laufen.

                      Hallo, funktioniert leider bei mir noch nicht, im Fallback legt mit Zendur auch eine ander Nr. an.
                      zendure-solarflow.0.hC1g9Utt
                      Lg
                      Bernd

                      Kannst du mir davon wohl mal einen Screenshot per PN schicken?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        lesiflo Most Active last edited by

                        @nograx Bisher keine Ausfälle seit der Umstellung auf 2.0.3 und setDeviceAutomationInOutLimit mit Cloud

                        nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • nograx
                          nograx Developer @lesiflo last edited by

                          @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @nograx Bisher keine Ausfälle seit der Umstellung auf 2.0.3 und setDeviceAutomationInOutLimit mit Cloud

                          Da ist vll. der Testzeitraum einfach noch zu kurz. 🙂 Aber danke das du es ausprobierst!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • nograx
                            nograx Developer @maxclaudi last edited by

                            @maxclaudi schade das du hier jetzt einen anderen Weg gehst. Wie genau gehst du denn hier vor?

                            Das mit dem lokal habe ich immer noch nicht verstanden. Wenn ich über die Cloud verbunden bin, sendet ioBroker den invoke Befehl an den Cloud MQTT und das verbundene Gerät empfängt die Aktualisierung und verarbeitet diese. "Lokal" kann ich da gar nichts an das Gerät schicken weil dieses nur Befehle vom verbundenen MQTT Server entgegen nimmt.

                            Das einzige Problem das ich mir hier vorstellen kann, ist das Szenario das man hier unter Devices in der Zendure App noch einen Shelly oder ähnlich eingebunden hat und durch die Änderung des Mode dieser wieder aktiv geschaltet wird und somit der nachgelagerte Server bei Zendure wieder Befehle schickt. Dann versuchen natürlich 2 Steuerungen das Gerät zu steuern. Da kann es dann natürlich zu Konflikten kommen.

                            maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • maxclaudi
                              maxclaudi @nograx last edited by

                              @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              Das mit dem lokal habe ich immer noch nicht verstanden. Wenn ich über die Cloud verbunden bin, sendet ioBroker den invoke Befehl an den Cloud MQTT und das verbundene Gerät empfängt die Aktualisierung und verarbeitet diese. "Lokal" kann ich da gar nichts an das Gerät schicken weil dieses nur Befehle vom verbundenen MQTT Server entgegen nimmt.

                              Das einzige Problem das ich mir hier vorstellen kann, ist das Szenario das man hier unter Devices in der Zendure App noch einen Shelly oder ähnlich eingebunden hat und durch die Änderung des Mode dieser wieder aktiv geschaltet wird und somit der nachgelagerte Server bei Zendure wieder Befehle schickt. Dann versuchen natürlich 2 Steuerungen das Gerät zu steuern. Da kann es dann natürlich zu Konflikten kommen.

                              Lokaler MQTT-Broker (z. B. Mosquitto):
                              Der Broker macht nichts Eigenes. Er verteilt nur Nachrichten zwischen Clients (z. B. ioBroker, Hyper). Er ist reiner „Postverteiler“ und erfindet keine Befehle.

                              Cloud-MQTT bei Zendure:
                              Die Cloud ist nicht nur Broker, sondern zusätzlich auch aktiver Client.
                              Sie empfängt Nachrichten von App oder Automatikmodellen, erzeugt selbst Befehle (z. B. , SmartMatching, Preis-Automatik) und schreibt diese ins gleiche Topic.
                              So verteilt sie ihre Befehle ebenfalls an alle Clients (z. B. ioBroker, Hyper).

                              Ergebnis: Wenn ioBroker deviceAutomation publisht, landet das beim Cloud-Broker. Gleichzeitig publisht die Cloud (als Client) eigene Werte ins selbe Topic (function/invoke).
                              Das Zendure-Gerät empfängt also beide Quellen über denselben Kanal – und führt immer den zuletzt empfangenen Befehl aus.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              824
                              Online

                              32.0k
                              Users

                              80.6k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              92
                              1845
                              690000
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo