Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • nograx
      nograx Developer @lesiflo last edited by

      @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx Bisher keine Ausfälle seit der Umstellung auf 2.0.3 und setDeviceAutomationInOutLimit mit Cloud

      Da ist vll. der Testzeitraum einfach noch zu kurz. 🙂 Aber danke das du es ausprobierst!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • nograx
        nograx Developer @maxclaudi last edited by

        @maxclaudi schade das du hier jetzt einen anderen Weg gehst. Wie genau gehst du denn hier vor?

        Das mit dem lokal habe ich immer noch nicht verstanden. Wenn ich über die Cloud verbunden bin, sendet ioBroker den invoke Befehl an den Cloud MQTT und das verbundene Gerät empfängt die Aktualisierung und verarbeitet diese. "Lokal" kann ich da gar nichts an das Gerät schicken weil dieses nur Befehle vom verbundenen MQTT Server entgegen nimmt.

        Das einzige Problem das ich mir hier vorstellen kann, ist das Szenario das man hier unter Devices in der Zendure App noch einen Shelly oder ähnlich eingebunden hat und durch die Änderung des Mode dieser wieder aktiv geschaltet wird und somit der nachgelagerte Server bei Zendure wieder Befehle schickt. Dann versuchen natürlich 2 Steuerungen das Gerät zu steuern. Da kann es dann natürlich zu Konflikten kommen.

        maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • maxclaudi
          maxclaudi @nograx last edited by

          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          Das mit dem lokal habe ich immer noch nicht verstanden. Wenn ich über die Cloud verbunden bin, sendet ioBroker den invoke Befehl an den Cloud MQTT und das verbundene Gerät empfängt die Aktualisierung und verarbeitet diese. "Lokal" kann ich da gar nichts an das Gerät schicken weil dieses nur Befehle vom verbundenen MQTT Server entgegen nimmt.

          Das einzige Problem das ich mir hier vorstellen kann, ist das Szenario das man hier unter Devices in der Zendure App noch einen Shelly oder ähnlich eingebunden hat und durch die Änderung des Mode dieser wieder aktiv geschaltet wird und somit der nachgelagerte Server bei Zendure wieder Befehle schickt. Dann versuchen natürlich 2 Steuerungen das Gerät zu steuern. Da kann es dann natürlich zu Konflikten kommen.

          Lokaler MQTT-Broker (z. B. Mosquitto):
          Der Broker macht nichts Eigenes. Er verteilt nur Nachrichten zwischen Clients (z. B. ioBroker, Hyper). Er ist reiner „Postverteiler“ und erfindet keine Befehle.

          Cloud-MQTT bei Zendure:
          Die Cloud ist nicht nur Broker, sondern zusätzlich auch aktiver Client.
          Sie empfängt Nachrichten von App oder Automatikmodellen, erzeugt selbst Befehle (z. B. , SmartMatching, Preis-Automatik) und schreibt diese ins gleiche Topic.
          So verteilt sie ihre Befehle ebenfalls an alle Clients (z. B. ioBroker, Hyper).

          Ergebnis: Wenn ioBroker deviceAutomation publisht, landet das beim Cloud-Broker. Gleichzeitig publisht die Cloud (als Client) eigene Werte ins selbe Topic (function/invoke).
          Das Zendure-Gerät empfängt also beide Quellen über denselben Kanal – und führt immer den zuletzt empfangenen Befehl aus.

          nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • nograx
            nograx Developer @maxclaudi last edited by nograx

            @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            Lokaler MQTT-Broker (z. B. Mosquitto):
            Der Broker macht nichts Eigenes. Er verteilt nur Nachrichten zwischen Clients (z. B. ioBroker, Hyper). Er ist reiner „Postverteiler“ und erfindet keine Befehle.

            Cloud-MQTT bei Zendure:
            Die Cloud ist nicht nur Broker, sondern zusätzlich auch aktiver Client.
            Sie empfängt Nachrichten von App oder Automatikmodellen, erzeugt selbst Befehle (z. B. , SmartMatching, Preis-Automatik) und schreibt diese ins gleiche Topic.
            So verteilt sie ihre Befehle ebenfalls an alle Clients (z. B. ioBroker, Hyper).

            Ergebnis: Wenn ioBroker deviceAutomation publisht, landet das beim Cloud-Broker. Gleichzeitig publisht die Cloud (als Client) eigene Werte ins selbe Topic (function/invoke).
            Das Zendure-Gerät empfängt also beide Quellen über denselben Kanal – und führt immer den zuletzt empfangenen Befehl aus.

            Grundsätzlich alles richtig. Letzteres dürfte ja aber nur passieren wenn man in der Cloud noch Shelly, Steckdosen o.ä. konfiguriert hat und hier eine vollständige Konfiguration vorliegt. Wenn dann über ioBroker die deviceAutiomation genutzt wird kann es durchaus passieren das das kollidiert und gleichzeitg aus 2 Quellen Befehle geschickt werden. Wenn ich aber die Konfiguration in der App lösche sollte alles fein sein, denn was soll die Cloud an Befehlen senden wenn die gar keinen Trigger hat?

            maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • nograx
              nograx Developer @lesiflo last edited by

              @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx Bisher keine Ausfälle seit der Umstellung auf 2.0.3 und setDeviceAutomationInOutLimit mit Cloud

              Irgendwelche Auffälligkeiten bisher? Hättest du mittlerweile einen Ausfall erwartet?

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • maxclaudi
                maxclaudi @nograx last edited by

                @nograx
                Für mich ist das Thema an dieser Stelle abgeschlossen. Ob und wann die Cloud Befehle sendet oder eingreift, lässt sich ausschließlich durch gezielte Messungen (z. B. Proxy oder MQTT-Debug) sicher nachweisen. Spekulationen dazu führen nicht weiter.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lesiflo Most Active @nograx last edited by

                  @nograx Ja, gestern wieder ein Ausfall einer der beiden Hyper, wieder Freeze. Ich bleibe jetzt erstmal auf input/output setzen. Das läuft ferhlerfrei.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    Blade 0 last edited by

                    Moin @nograx
                    zu erst einmal vielen Dank für deine Entwicklung des Adapters. Ich nutze den Adapter nun schon sehr lange und es läuft sehr zufriedenstellend. Bei mir laufen die Zendure Geräte Hub2000+Ace im Offlinebetrieb.

                    Ich bin über die neue Funktion setDeviceAutomationInOutLimit gestolpert. Durch die ganze Sache mit dem Flash hat das mein Interesse geweckt.
                    Ich verstehe nur nicht ganz den Zusammenhang zwischen der Funktion und den beiden Objekten autoModel und smartMode.

                    Wenn ich die Limits per setDeviceAutomationInOutLimit setzten möchte, muss ich den smartMode auf true setzten richtig?
                    Der autoModel muss dann auf 0 (nothing) oder auf smart Matching Mode stehen? Ich vermute mal mit diesem Objekt lässt sich der Modus des Hubs einstellen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Michi 0 last edited by Michi 0

                      Neues zum Thema Flash/RAM.

                      Hier die Antwort von Zendure zum Thema Schreiben von Werten:

                      Die theoretische Lebensdauer des Flash-Speichers beträgt 100.000 Schreibzyklen. Bitte setzen Sie beim Ändern der Stromversorgung den Smartmode auf 1, um Schreibvorgänge im Flash-Speicher zu verhindern.

                      1. Für den Smartmode ist ZenSDK erforderlich.
                      2. Bitte beachten Sie den GitHub-Link und die beigefügten Screenshots: https://github.com/Zendure/zenSDK/blob/main/docs/en_properties.md

                      Problem bei meinem 2400 ac: Über MQTT bekomme ich kein Objekt "Smartmode". Mit dem vom Support angesprochenen ZenSDK kann ich nix anfangen.

                      maxclaudi D Rene55 3 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • maxclaudi
                        maxclaudi @Michi 0 last edited by

                        @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        Neues zum Thema Flash/RAM.

                        Hier die Antwort von Zendure zum Thema Schreiben von Werten:

                        Die theoretische Lebensdauer des Flash-Speichers beträgt 100.000 Schreibzyklen. Bitte setzen Sie beim Ändern der Stromversorgung den Smartmode auf 1, um Schreibvorgänge im Flash-Speicher zu verhindern.

                        1. Für den Smartmode ist ZenSDK erforderlich.
                        2. Bitte beachten Sie den GitHub-Link und die beigefügten Screenshots: https://github.com/Zendure/zenSDK/blob/main/docs/en_properties.md

                        Problem bei meinem 2400 ac: Über MQTT bekomme ich kein Objekt "Smartmode". Mit dem vom Support angesprochenen ZenSDK kann ich nix anfangen.

                        Herzlichen Dank, das bestätigt meine Tests und Analysen.
                        Auch wenn ich Dir nicht weiterhelfen kann, hast Du mir sehr geholfen mit der Bestätigung.
                        Dankeschön.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Daniel 8 @Michi 0 last edited by

                          @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          Neues zum Thema Flash/RAM.

                          Hier die Antwort von Zendure zum Thema Schreiben von Werten:

                          Die theoretische Lebensdauer des Flash-Speichers beträgt 100.000 Schreibzyklen. Bitte setzen Sie beim Ändern der Stromversorgung den Smartmode auf 1, um Schreibvorgänge im Flash-Speicher zu verhindern.

                          1. Für den Smartmode ist ZenSDK erforderlich.
                          2. Bitte beachten Sie den GitHub-Link und die beigefügten Screenshots: https://github.com/Zendure/zenSDK/blob/main/docs/en_properties.md

                          Problem bei meinem 2400 ac: Über MQTT bekomme ich kein Objekt "Smartmode". Mit dem vom Support angesprochenen ZenSDK kann ich nix anfangen.

                          Das ist ja interessant, ich habe fast die selbe Antwort vom Support. Nur hält bei mir der Speicher nur 10.000 Schreibzyklen. Ich bekomme auch kein Objekt Smartmode. Und mit ZenSDK kann ich auch nichts anfagen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Rene55
                            Rene55 @Michi 0 last edited by

                            @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Bitte setzen Sie beim Ändern der Stromversorgung den Smartmode auf 1

                            Was bedeutet das? Gilt das nur für AC2400?
                            Kann man den Support einfach so anschreiben, auch wenn man keinen Defek (am Gerät) sondern nur eine oder zwei Fragen hat?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            864
                            Online

                            32.1k
                            Users

                            80.6k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            93
                            1854
                            716572
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo