NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@jan_xx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@diet99
Achse das geht nicht umzuschalten? Dann muss es immer auf Energieplan stehen?
Das ist aber sehr schade, wie machst du das dann mit der dynamischen Anpassung hinsichtlich Hausverbrauch?Ich habe alle Energiepläne ausgeschaltet und steuere einfach nur den Ausgang des Hub mit 900W an, sobald die Batterien voll genug sind und ausreichend Solarleistung reinkommt. Die Nulleinspeisung regle ich über OpenDTU-OnBattery mit dem HM-800. Das könnte man bestimmt auch über den ioBroker-Adapter dynamisch machen, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
-
@jan_xx den Shelly dürftest du auch in iobroker einbinden können. Wie genau, kann ich dir allerdings nicht sagen, da ich homeassistant nutze und mit den iobroker über MQTT den Adapter und damit den Hyper2000 steuere.
-
@hmayr
Den Shelly habe ich bereits im IObroker, ich wollte aber das Rad der Regelung nicht nochmal erfinden da dies ja mit dem Hyper 2000 im Smart Modus sehr gut funktioniert. Ich hätte einfach nur eine Option gebraucht um den Akku mal kurz aufzuladen und dann wieder im intelligenten Modus zu entladen. Mal sehen wie ich das umsetzte... -
Es ist mir nach sowie vor schleierhaft, warum man die Energiepläne nur über die App umschalten kann. Das sollte unbedingt irgendwann über den Adapter (also über MQTT?) machbar sein. Oder zumindest über eine Zeitsteuerung.
Aber vermutlich ist Zendure das eh ein Dorn im Auge, daß von außerhalb gesteuert wird. Wer weiß … -
@diet99
Ja da hast du Recht, es ist halt wichtig das System auf seine eigenen Bedürfnisse anzupassen finde ich. Vielleicht erwarten wir hier auch zu viel...;-) -
@diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Es ist mir nach sowie vor schleierhaft, warum man die Energiepläne nur über die App umschalten kann. Das sollte unbedingt irgendwann über den Adapter (also über MQTT?) machbar sein. Oder zumindest über eine Zeitsteuerung.
Aber vermutlich ist Zendure das eh ein Dorn im Auge, daß von außerhalb gesteuert wird. Wer weiß …Das werde ich mir mal anschauen ob ich das mit dem Adapter machen kann.
-
@nograx
Das wäre super! -
Moin.
Ich kann den AC-Mode unter "control" über den Asapter steuern und auf 1 oder 2 setzen.
Allerdings fängt der hyper 2000 nicht an zu laden bzw. entladen. Erst wenn ich dad Laden / Entladen manuell in der App starte funktioniert es.
Woran kann das liegen?Der AC-Mode im Hauptorder schaltet nicht um, wenn der Wert im control Ordner geändert wird.
-
@oi-broker hast du irgendwelche Energiepläne in der Zendure App eingestellt?
Wenn ja müssen die ausgeschaltet werden. -
@tob44 Die sind alle deaktiviert.
-
Moin,
ich habe Version 1.11.0 bereitgestellt. Damit sollte es möglich sein über control.autoModel den Betriebsmodus (Termin, CT, Bat Prio etc.) zu setzen. Wenn man das outputLimit setzen will muss dieser auf 0 stehen. Damit sollte es nun möglich sein zwischen den einzelnen Modi hin und her zu schalten.
Außerdem gibts mit heatState und autoModel neue States. Gab bei einigen auch einen Fehler mit dem gridPower State, der wurde auch behoben.
Gruß,
Peter -
Kann ich irgendwo sehen, was Zendure und was der Adapter sendet?
Ich hatte den Adapter nun den halben Tag ausgeschaltet und da hat sich nichts bei der Entladegrenze verändert.
Ich habe ihn eben wieder eingeschaltet und dann hat sich die Untere Entladegrenze auf 5% gestellt.
Ich hab diesen Punkt aber nicht in einem Blockly verknüpft.
Des Weiteren verstellt sich die die max. Grenze zum Entladen. Da steht dann eine Zahl von 65535 drin?
Da gibt es aber nur einen Schieberegler und den kann man nur in der App bis 1200w einstellen.
Des Weiteren schaltet sich die LED am Hyper immer wieder ein.
Hab den Adapter seit Ende Dezember und das Verhalten tritt erst seit kurzem auf. -
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Moin,
ich habe Version 1.11.0 bereitgestellt. Damit sollte es möglich sein über control.autoModel den Betriebsmodus (Termin, CT, Bat Prio etc.) zu setzen. Wenn man das outputLimit setzen will muss dieser auf 0 stehen. Damit sollte es nun möglich sein zwischen den einzelnen Modi hin und her zu schalten.
Moin! Das klingt super! Geht das mit allen SolarFlow-Geräten, also Hub1200/2000, Hyper2000, AIO2400?
Aktuell sehe ich die 1.11.0 noch nicht, obwohl ich das beta-Repo aktiv habe. Da muß ich wohl noch warten?
Danke auf alle Fälle schonmal!
-
@diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Moin,
ich habe Version 1.11.0 bereitgestellt. Damit sollte es möglich sein über control.autoModel den Betriebsmodus (Termin, CT, Bat Prio etc.) zu setzen. Wenn man das outputLimit setzen will muss dieser auf 0 stehen. Damit sollte es nun möglich sein zwischen den einzelnen Modi hin und her zu schalten.
Moin! Das klingt super! Geht das mit allen SolarFlow-Geräten, also Hub1200/2000, Hyper2000, AIO2400?
Aktuell sehe ich die 1.11.0 noch nicht, obwohl ich das beta-Repo aktiv habe. Da muß ich wohl noch warten?
Danke auf alle Fälle schonmal!
Sollte mit allen funktionieren bei denen man das umstellen kann. Eventl fehlen 1-2 Modi, kann die nur mit dem HUB1200 und HUB2000 prüfen. Bin mir nicht sicher ob es Unterschiede gibt.
1.11.0 sollte gegen Mittag im Beta Repo sein. Kannst aber schon per Github oder npm installieren (Expertenmodus aktivieren).
-
@tob44 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Kann ich irgendwo sehen, was Zendure und was der Adapter sendet?
Ich hatte den Adapter nun den halben Tag ausgeschaltet und da hat sich nichts bei der Entladegrenze verändert.
Ich habe ihn eben wieder eingeschaltet und dann hat sich die Untere Entladegrenze auf 5% gestellt.
Ich hab diesen Punkt aber nicht in einem Blockly verknüpft.
Des Weiteren verstellt sich die die max. Grenze zum Entladen. Da steht dann eine Zahl von 65535 drin?
Da gibt es aber nur einen Schieberegler und den kann man nur in der App bis 1200w einstellen.
Des Weiteren schaltet sich die LED am Hyper immer wieder ein.
Hab den Adapter seit Ende Dezember und das Verhalten tritt erst seit kurzem auf.Hast du eventl. die Spannungs-Überwachung in den Adapter Einstellungen aktiviert? Wenn du da die Entladegrenze auch auf 5% stehen gelassen hast wird es mutmaßlich davon kommen.
-
Hab mal die neueste Version installiert und Betriebsmodus umschalten klappt mit Hyper wunderbar. Jetzt brauche ich das nicht mehr über Scripte regeln.
-
@nograx Nein, das ist ausgeschaltet. Hatte das auch jetzt erst gesehen, das die Möglichkeit besteht.
-
@lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hab mal die neueste Version installiert und Betriebsmodus umschalten klappt mit Hyper wunderbar. Jetzt brauche ich das nicht mehr über Scripte regeln.
Zwischen was schaltest du da denn genau hin und her und wie hast du das vorher gelöst?