Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. [Gelöst] CSW120 Warmwasserspeicher,an welchen Rohren messen?

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Gelöst] CSW120 Warmwasserspeicher,an welchen Rohren messen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Berges01
      Berges01 @haselchen last edited by

      @haselchen
      Hallo
      Das mit dem löten oder klemmen ist egal, bei diesen Sensoren handelt es sich um Digitale und keine Analogen.
      Bei Analogen könnte es Probleme geben wenn du lötest oder klemmst.
      Es müßen auch keine Wagos sein solche gehen auch :
      https://www.amazon.de/XALXMAW-Kabelverbinder-Verbindungsklemme-kombinierbare-Lüsterklemme/dp/B0BF9411SV/ref=sr_1_39?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=32YBR181GID9O&keywords=verbindungsklemmen&qid=1704946094&sprefix=verbindungsklemmen%2Caps%2C80&sr=8-39
      Nehme nur welche mit Bügel und nicht solche :
      https://www.amazon.de/ViD-C1005251-Verbindungsklemmen-Steckklemmen-grau/dp/B015FV5UA8/ref=sr_1_36?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=32YBR181GID9O&keywords=verbindungsklemmen&qid=1704946236&sprefix=verbindungsklemmen%2Caps%2C80&sr=8-36&th=1
      Aus denen bekommst du die feinen Kabel weder rein noch raus.
      Ob die Werte bei dir so stimmen kann ich nicht sagen, das hängt von einigen Faktoren ab.
      Stelle mal erst sicher das auch alle funktionieren.
      Ich habe das so gemacht, das ich warmes und kaltes Wasser genommen habe und die Fühler im angeschlossenen Zustand einmal in das warme und einmal in das kalte gehängt habe.
      Zeigen alle das gleich an +-0,5°C dann kannst du sicher sein das Alle Fühler richtig angeschlossen und OK sind.
      Jetzt zu der Befestigung:
      Die Wärmeübertragung ist natürlich nicht Optimal und durch die zu erwärmenden Massen auch recht träge Geschichte.
      Wenn der Kaltwasserzulauf bei 23°C liegt kann das sein das du kein Wasser verbrauchst, momentan kommt bei mir beim Duschen eine Zulauftemperatur von 12°C vor.
      Wenn da kein Wasser verbraucht wird, wärmt sich der Fühler nebst Rohr natürlich auch vom Kessel aus auf.
      Bei mir steht die Warmwasser Temperatur auf 55°C und der Heizungsvorlauf auch auf 55°C.
      Beim Warmwasser denke daran das eine zu niedrige Temperatur die Gefahr von Legionellenbildung begünstigt.
      Hier etwas zu dem Thema :
      https://www.geberit.de/inspirationen/wissenswertes/legionellen/?gclid=Cj0KCQiAnfmsBhDfARIsAM7MKi1F9nu9N7ERBCcO0Z_JeurCQ9RAtAllpHM-Nlw1IVHtl-A223TeeTgaAu3bEALw_wcB

      Also Fühler alle Überprüfen auf Funktion
      Anbringen an die Rohre (richtigen Fühler feststellen zuordnen)
      Nicht vergessen das es eine Träge Geschichte ist.
      Im Zweifel Anderes Thermometer zur Vergleich hinzu ziehen.
      Schau dir meine Diagramme an, da ist nichts Statisch alles ist im Flow.
      Die Kurven könnten bei dir vergleichbar sein.
      Im Zweifel erstelle dir wie ich es gemacht habe die Diagramme und spreche es mit deinem Heizungsbauer oder Schornsteinfeger mal durch.

      Ferndiagnosen sind immer schwierig,

      Grüße aus dem kalten Sauerland (-6,8°C)

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Ralla66
        Ralla66 Most Active @haselchen last edited by

        @haselchen

        bei den DS18B20 ist die Beschaltung wichtig, hier muß der Widerstand an der Dataleitung unbedingt hinzugefügt werden.
        Tasmota wäre aber einfacher gewesen bei diesen Sensoren.

        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • haselchen
          haselchen Most Active @Ralla66 last edited by haselchen

          @ralla66
          @Berges01

          Hab mal ganz dreckig den Gegentest mit einem Fieberthermometer gemacht.
          Kommen sehr nahe zueinander.
          Scheint diese wackelige Konstruktion doch zu funktionieren 🙂
          (Widerstände sind mit verbaut).
          Allerdings frag ich mich, wie habt ihr das Teil am Ende am Rohr befestigt.
          Habe das Gefühl, dass Raumtemperatur , Umgebungsrohre irgendwie mit in das Messprotokoll reinfließen.

          Als Beispiel:
          Kaltes Wasser am Hahn angemacht. Temperatur geht von 20 auf 14 Grad runter (am Rohr fühlt es sich eher noch kälter an).
          Dann geht die Temperatur aber wieder stetig hoch.
          Momentan bei 26Grad.
          Das ist doch nicht richtig 🤔

          IMG_2158.jpeg

          Berges01 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Berges01
            Berges01 @haselchen last edited by

            @haselchen

            So sieht das bei mir aus :

            bafe1fe5-3c61-4831-b6d0-aa46491737bb-image.png

            Also die Raumtemperatur kannst du so nicht ausschließen, die macht aber nichts denn wenn die Rohrtemperatur über der Raumtemperatur ist spielt das keine Rolle mehr.
            Zu deiner Kaltwasser Einleitung ist es so, das beim Warmwasserverbrauch abkühlt und wenn der Zufluss auf hört, wärmt sich das Rohr wieder vom Warmwasserboiler aus wieder auf.
            Da zwischen ist wahrscheinlich keine Thermische endkopplung.
            Das ist auch bei mir so.
            Ist also Normal, vergleiche es mit einem Thermometer das wird das Selbe zeigen.

            Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Marc Berg
              Marc Berg Most Active @Berges01 last edited by

              @berges01

              Ich überlege auch gerade, wie ich das mache. Könnte man denn nicht einfach ein Stück PE Isolierung drüberstülpen, um die Einflüsse von außen zu minimieren?

              c1068b56-20b9-4ec6-825b-8dade3e450e9-image.png

              haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • haselchen
                haselchen Most Active @Marc Berg last edited by haselchen

                @marc-berg

                Genau das habe ich eben gemacht, gleich 2 Grad mehr auf dem Zähler 😬

                @Berges01

                Über 30 Grad jetzt...das gibt es doch nicht.
                Zumal es sich auch nicht so anfühlt.

                Aber bei der Prüfung eben, hat er das Gleiche angezeigt wie das Fieberthermometer,
                Ich werde wahnsinnig mit den Teilen.

                haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • haselchen
                  haselchen Most Active @haselchen last edited by

                  @Berges01
                  @Marc-Berg

                  Verständnisproblem?

                  Wenn ich kaltes Wasser entnehme (und das ist wirklich kalt) wieso bleibt die Temperatur für Kaltwasser bei fast 23Grad??

                  Berges01 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Berges01
                    Berges01 @haselchen last edited by

                    @haselchen
                    Ja das mit der Isolierung sollte eigentlich Standard sein, es macht keinen Sinn den Heizungsraum aufzuheizen.
                    Jeder Wärmeverlust ist bares Geld.
                    Ob das nun 2°C ausmacht ?

                    Jetzt habe ich aber Verständigungsprobleme.
                    Wenn du die Temperatur im Kaltwasserzulauf des Warmwasserspeichers misst, wie soll die kälter werden wenn du am Wasserhahn kaltes Wasser endnimmst?
                    Wenn der Fühler dicht am Boiler sitzt, wird er sich vom Bailer aufgeheizt wenn kein Warmes Wasser verbraucht wird.

                    Die Fühler DS18b20 sind sehr Preiswert und für den Hausgebrauch sehr Genau und auch bei vielen Industriellen Anwendungen Prima geeignet.
                    An denen liegt es wenn Sie OK sind sicherlich nicht.
                    Eine Heizungsanlage ist keine Statische Wärmequelle, da treten Verluste auf, da ist die Träge Wärmeübertragung, Stetiger Wärmeab und Zufluss.
                    Statisch ist da mal nix. Die Heizungsrohre leiten Wärme zwar gut aber speichern diese auch genau wie der Themperaturfühler da ist auch Thermische Masse die Aufgeheizt und abgekühlt werden will.
                    Das ist alles Extrem Träge da ist ein Fiberthermometer Extrem genau und bedeutend schneller.
                    Je kleiner die Masse je schneller das System.
                    Wenn du das sehr schnell und genau haben möchtest, so wirst du tief in die Tasche greifen müssen und einiges an der Heizung umbauen müssen.
                    Aber das ist nach meiner Auffassung Unsinn und bringt auch keine Neuen Erkenntnisse.
                    Ob und wie der Thermische Fluss in der Gesamten Heizung funktioniert und welche Werte da vorliegen, dafür reichen die Fühler wenn diese an die Rohre angelegt werden.
                    Ich habe einen Fühler am Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf, Boiler Heizkreis Vorlauf, Boiler Heizkreis Rücklauf und einen Am Brauch-Warmwasser Ablauf (Direkt am Kessel). Den für den Kaltwasser Zulauf am Boiler habe ich wieder abgebaut, der ist Unsinn.
                    Dann Messe ich noch die Stromaufnahme der Heizung und der Warmwasser-Umwälzpumpe sowie am Gasszähler den Gasverbrauch.
                    Das ist reichte mir an Messwerten um die Heizung zu Überwachen.

                    haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • haselchen
                      haselchen Most Active @Berges01 last edited by haselchen

                      @berges01
                      @Marc-Berg

                      Ich hab jetzt noch 2 Sensoren bekommen und auch miteinander verbunden.
                      Ich will aber nicht nen 2.Wemos verbraten.
                      Der jetzige hat ja 2 x Ground und genügend GPIO.
                      Aber wie bekomme ich 2 x 3,3V ?
                      Ich hab quasi einen Jumper übrig. Wohin mit dem?

                      @Ralla66

                      Na komm, wer liked muss auch eine Antwort geben 🙂

                      Ralla66 Berges01 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active @haselchen last edited by

                        @haselchen

                        verstehe halt dieses EspHome gekasper nicht.
                        Tasmota drauf und gut is.
                        Tasmota

                        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • haselchen
                          haselchen Most Active @Ralla66 last edited by

                          @ralla66

                          Okay, Du hast die Frage gar nicht verstanden 😂

                          Lies meinen Post nochmal durch 😉

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Berges01
                            Berges01 @haselchen last edited by

                            @haselchen

                            Schau mal so kannst du mehrere Fühler anschlissen.
                            b4117e4c-e910-4bc8-bcf1-b6f4cffa7850-image.png

                            Tasmota kann das verarbeiten, wie das beim ESP-Home ist ?

                            Nach dem was ich Hier sehe, scheint das auch zu gehen.
                            https://esphome.io/components/sensor/dallas.html

                            Ich habe an einem ESP32 16 Sensoren also wird das kein Problem sein.
                            Wie viele ein einem ESP32 anschließen kann ?
                            An jedem GPIO können mehrere Sensoren angeschlossen sein.

                            Also ran ans Werk !

                            haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • haselchen
                              haselchen Most Active @Berges01 last edited by

                              @berges01

                              Ja,dass weiß ich ja 🫣
                              Ein Paar habe ich gelötet und ist an seinem Platz.
                              Das andere Paar kam heute und das habe ich mit Wago klemmen verbunden.
                              Nun habe ich 2 einzelne Paare.
                              Und bevor ich einen 2. Wemos verbrate , kann ich das 2 . Paar auch an Strom versorgungs PINS anschließen?
                              Das erste Paar ist ja schon an den 3,3V

                              Berges01 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Berges01
                                Berges01 @haselchen last edited by

                                @haselchen

                                Ja natürlich !

                                Hier ist noch mehr Info dazu !
                                https://be-jo.net/2022/04/esphome-temperaturmessung-mit-ds18b20-fuer-home-assistant/

                                haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • haselchen
                                  haselchen Most Active @Berges01 last edited by

                                  @berges01

                                  Der Link ist ja lieb gemeint, aber behandelt meine Frage so gar nicht 😢

                                  Ich habe ein Jumperkabel , was ich an 3,3V anschliessen müsste, der PIN ist aber schon durch das andere Sensoren Paar belegt.

                                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @haselchen last edited by

                                    @haselchen

                                    keine Ahnung was du meinst 🙂
                                    du brauchst ein Adapter von 1 auf 2 Kabel ?
                                    Jumperkabel durchschneiden

                                    Kabel.jpg

                                    haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • haselchen
                                      haselchen Most Active @Ralla66 last edited by

                                      @ralla66

                                      Da war ich mir nicht sicher , ob ich das tatsächlich so machen kann.
                                      Try and Error nenne ich das mal 🫣
                                      Aber erst morgen 😬

                                      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • haselchen
                                        haselchen Most Active @haselchen last edited by

                                        Ich setz es erstmal auf Gelöst.
                                        Mit den Sensoren hab ich wenigstens Werte.
                                        Wenn auch merkwürdig, dass der Rücklauf wärmer ist als der Vorlauf 🤔
                                        Aber, wenn wieder zeitlich Luft ist, würde ich gerne das Ausleseprojekt von @Samson71 umsetzen.
                                        Dank seines Ansporns, weiss ich jetzt nicht nur wie man "löten" schreibt.... 😉

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        995
                                        Online

                                        31.6k
                                        Users

                                        79.4k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        6
                                        42
                                        2110
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo