Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. [Gelöst] CSW120 Warmwasserspeicher,an welchen Rohren messen?

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Gelöst] CSW120 Warmwasserspeicher,an welchen Rohren messen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Marc Berg
      Marc Berg Most Active @Berges01 last edited by

      @berges01

      Ich überlege auch gerade, wie ich das mache. Könnte man denn nicht einfach ein Stück PE Isolierung drüberstülpen, um die Einflüsse von außen zu minimieren?

      c1068b56-20b9-4ec6-825b-8dade3e450e9-image.png

      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active @Marc Berg last edited by haselchen

        @marc-berg

        Genau das habe ich eben gemacht, gleich 2 Grad mehr auf dem Zähler 😬

        @Berges01

        Über 30 Grad jetzt...das gibt es doch nicht.
        Zumal es sich auch nicht so anfühlt.

        Aber bei der Prüfung eben, hat er das Gleiche angezeigt wie das Fieberthermometer,
        Ich werde wahnsinnig mit den Teilen.

        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • haselchen
          haselchen Most Active @haselchen last edited by

          @Berges01
          @Marc-Berg

          Verständnisproblem?

          Wenn ich kaltes Wasser entnehme (und das ist wirklich kalt) wieso bleibt die Temperatur für Kaltwasser bei fast 23Grad??

          Berges01 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Berges01
            Berges01 @haselchen last edited by

            @haselchen
            Ja das mit der Isolierung sollte eigentlich Standard sein, es macht keinen Sinn den Heizungsraum aufzuheizen.
            Jeder Wärmeverlust ist bares Geld.
            Ob das nun 2°C ausmacht ?

            Jetzt habe ich aber Verständigungsprobleme.
            Wenn du die Temperatur im Kaltwasserzulauf des Warmwasserspeichers misst, wie soll die kälter werden wenn du am Wasserhahn kaltes Wasser endnimmst?
            Wenn der Fühler dicht am Boiler sitzt, wird er sich vom Bailer aufgeheizt wenn kein Warmes Wasser verbraucht wird.

            Die Fühler DS18b20 sind sehr Preiswert und für den Hausgebrauch sehr Genau und auch bei vielen Industriellen Anwendungen Prima geeignet.
            An denen liegt es wenn Sie OK sind sicherlich nicht.
            Eine Heizungsanlage ist keine Statische Wärmequelle, da treten Verluste auf, da ist die Träge Wärmeübertragung, Stetiger Wärmeab und Zufluss.
            Statisch ist da mal nix. Die Heizungsrohre leiten Wärme zwar gut aber speichern diese auch genau wie der Themperaturfühler da ist auch Thermische Masse die Aufgeheizt und abgekühlt werden will.
            Das ist alles Extrem Träge da ist ein Fiberthermometer Extrem genau und bedeutend schneller.
            Je kleiner die Masse je schneller das System.
            Wenn du das sehr schnell und genau haben möchtest, so wirst du tief in die Tasche greifen müssen und einiges an der Heizung umbauen müssen.
            Aber das ist nach meiner Auffassung Unsinn und bringt auch keine Neuen Erkenntnisse.
            Ob und wie der Thermische Fluss in der Gesamten Heizung funktioniert und welche Werte da vorliegen, dafür reichen die Fühler wenn diese an die Rohre angelegt werden.
            Ich habe einen Fühler am Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf, Boiler Heizkreis Vorlauf, Boiler Heizkreis Rücklauf und einen Am Brauch-Warmwasser Ablauf (Direkt am Kessel). Den für den Kaltwasser Zulauf am Boiler habe ich wieder abgebaut, der ist Unsinn.
            Dann Messe ich noch die Stromaufnahme der Heizung und der Warmwasser-Umwälzpumpe sowie am Gasszähler den Gasverbrauch.
            Das ist reichte mir an Messwerten um die Heizung zu Überwachen.

            haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • haselchen
              haselchen Most Active @Berges01 last edited by haselchen

              @berges01
              @Marc-Berg

              Ich hab jetzt noch 2 Sensoren bekommen und auch miteinander verbunden.
              Ich will aber nicht nen 2.Wemos verbraten.
              Der jetzige hat ja 2 x Ground und genügend GPIO.
              Aber wie bekomme ich 2 x 3,3V ?
              Ich hab quasi einen Jumper übrig. Wohin mit dem?

              @Ralla66

              Na komm, wer liked muss auch eine Antwort geben 🙂

              Ralla66 Berges01 2 Replies Last reply Reply Quote 1
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @haselchen last edited by

                @haselchen

                verstehe halt dieses EspHome gekasper nicht.
                Tasmota drauf und gut is.
                Tasmota

                haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • haselchen
                  haselchen Most Active @Ralla66 last edited by

                  @ralla66

                  Okay, Du hast die Frage gar nicht verstanden 😂

                  Lies meinen Post nochmal durch 😉

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Berges01
                    Berges01 @haselchen last edited by

                    @haselchen

                    Schau mal so kannst du mehrere Fühler anschlissen.
                    b4117e4c-e910-4bc8-bcf1-b6f4cffa7850-image.png

                    Tasmota kann das verarbeiten, wie das beim ESP-Home ist ?

                    Nach dem was ich Hier sehe, scheint das auch zu gehen.
                    https://esphome.io/components/sensor/dallas.html

                    Ich habe an einem ESP32 16 Sensoren also wird das kein Problem sein.
                    Wie viele ein einem ESP32 anschließen kann ?
                    An jedem GPIO können mehrere Sensoren angeschlossen sein.

                    Also ran ans Werk !

                    haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • haselchen
                      haselchen Most Active @Berges01 last edited by

                      @berges01

                      Ja,dass weiß ich ja 🫣
                      Ein Paar habe ich gelötet und ist an seinem Platz.
                      Das andere Paar kam heute und das habe ich mit Wago klemmen verbunden.
                      Nun habe ich 2 einzelne Paare.
                      Und bevor ich einen 2. Wemos verbrate , kann ich das 2 . Paar auch an Strom versorgungs PINS anschließen?
                      Das erste Paar ist ja schon an den 3,3V

                      Berges01 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Berges01
                        Berges01 @haselchen last edited by

                        @haselchen

                        Ja natürlich !

                        Hier ist noch mehr Info dazu !
                        https://be-jo.net/2022/04/esphome-temperaturmessung-mit-ds18b20-fuer-home-assistant/

                        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • haselchen
                          haselchen Most Active @Berges01 last edited by

                          @berges01

                          Der Link ist ja lieb gemeint, aber behandelt meine Frage so gar nicht 😢

                          Ich habe ein Jumperkabel , was ich an 3,3V anschliessen müsste, der PIN ist aber schon durch das andere Sensoren Paar belegt.

                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @haselchen last edited by

                            @haselchen

                            keine Ahnung was du meinst 🙂
                            du brauchst ein Adapter von 1 auf 2 Kabel ?
                            Jumperkabel durchschneiden

                            Kabel.jpg

                            haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • haselchen
                              haselchen Most Active @Ralla66 last edited by

                              @ralla66

                              Da war ich mir nicht sicher , ob ich das tatsächlich so machen kann.
                              Try and Error nenne ich das mal 🫣
                              Aber erst morgen 😬

                              haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • haselchen
                                haselchen Most Active @haselchen last edited by

                                Ich setz es erstmal auf Gelöst.
                                Mit den Sensoren hab ich wenigstens Werte.
                                Wenn auch merkwürdig, dass der Rücklauf wärmer ist als der Vorlauf 🤔
                                Aber, wenn wieder zeitlich Luft ist, würde ich gerne das Ausleseprojekt von @Samson71 umsetzen.
                                Dank seines Ansporns, weiss ich jetzt nicht nur wie man "löten" schreibt.... 😉

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                1.0k
                                Online

                                31.6k
                                Users

                                79.4k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                6
                                42
                                2110
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo