Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. VIS auf 7"LCD auf Raspi starten/darstellen

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    VIS auf 7"LCD auf Raspi starten/darstellen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinSU
      MartinSU @MartinSU last edited by

      @martinsu
      Leider bin ich noch nicht weitergekommen.
      Falls hier noch jemand eine Idee hat, immer her damit
      Danke
      VG Martin

      MartinSU 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinSU
        MartinSU @MartinSU last edited by Homoran

        Hallo,
        ich suche immer noch nach dem Fehler, dass ich auf dem Raspberry Pi nicht den Firefox mit VIS aufrufen kann:

        <Raspi-IP>:8032/vis/index.html#Main
        Firefox kann keine Verbindung zu <Raspi-IP>:8032 aufbauen.
        

        Zugriff von 2 PCs über das Netzwerk funktioniert.
        Dann habe ich im Internet gesucht und einiges ausprobiert, leider habe ich nur sehr wenig Ahnung davon, aber es kommt mir komisch vor.
        Firewall ist deaktiviert.
        Wenn ich: nmap -n -T4 127.0.0.1 eingebe kommt u.a

        8081/tcp open  blackice-icecap
        8082/tcp open  blackice-alerts
        

        Sieht für mich erst mal OK aus, Port 8031 + 8032 offen

        netstat -an | grep LISTEN
        tcp        0      0 0.0.0.0:1885            0.0.0.0:*               LISTEN
        tcp        0      0 127.0.0.1:631           0.0.0.0:*               LISTEN
        tcp        0      0 127.0.0.1:9000          0.0.0.0:*               LISTEN
        tcp        0      0 127.0.0.1:9001          0.0.0.0:*               LISTEN
        tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN
        tcp        0      0 0.0.0.0:8400            0.0.0.0:*               LISTEN
        tcp6       0      0 :::8082                 :::*                    LISTEN
        tcp6       0      0 :::8081                 :::*                    LISTEN
        tcp6       0      0 ::1:631                 :::*                    LISTEN
        tcp6       0      0 :::22                   :::*
        
        

        Ich erkenne, dass Port 22 (ssh) über IPv4 und IPv6 offen ist
        Port 8031+8032 nur über IPv6?
        Port 1885 über IPv4, das ist mein sonoff

        wget http://localhost:22
        

        verbindet, aber http Fehler, ist klar da ssh

        wget http://localhost:8031
        Auflösen des Hostnamens localhost (localhost)... ::1, 127.0.0.1
        Verbindungsaufbau zu localhost (localhost)|::1|:8031 ... fehlgeschlagen: Verbindungsaufbau abgelehnt.
        Verbindungsaufbau zu localhost (localhost)|127.0.0.1|:8031 ... fehlgeschlagen: Verbindungsaufbau abgelehnt.
        

        MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

        Aber da müsste er doch wenigstens verbinden, weder IPv4 noch IPv6.
        Was ist falsch, wie kann man das ändern?

        Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Marc Berg
          Marc Berg Most Active @MartinSU last edited by Marc Berg

          @martinsu sagte in VIS auf 7"LCD auf Raspi starten/darstellen:

          Sieht für mich erst mal OK aus, Port 8031 + 8032 offen

          Wir sprechen doch aber von 8081 und 8082, oder?

          8081/tcp open  blackice-icecap
          8082/tcp open  blackice-alerts
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @MartinSU last edited by

            @martinsu sagte in VIS auf 7"LCD auf Raspi starten/darstellen:

            vom PC aus habe ich mich mit dem Firefox mit
            ioBroker mit <IP>:8031
            vis mit <IP>:8032
            eingeloggt, habe das Projekt erstellt usw. und konnte dann in VIS meine Darstellung der Daten vom Wechselrichter sehen

            @Marc-Berg anscheinend nicht

            Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Marc Berg
              Marc Berg Most Active @Homoran last edited by Marc Berg

              @homoran sagte in VIS auf 7"LCD auf Raspi starten/darstellen:

              anscheinend nicht

              völlig undurchsichtig ...

              Alternierend wird von 8081 und 8031 gesprochen, oder ich schnall's nicht.

              MartinSU 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • MartinSU
                MartinSU @Marc Berg last edited by

                @marc-berg
                Asche auf mein Haupt!!!!
                Das war der richtige Tipp, 8081 und 8082 (also die 8 an der Zehnerstelle)
                Seit 3 Tagen Fehler gesucht
                Wie blöd kann man sein!!
                Danke
                Danke

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @MartinSU last edited by

                  @martinsu sagte in VIS auf 7"LCD auf Raspi starten/darstellen:

                  Das war der richtige Tipp, 8081 und 8082 (also die 8 an der Zehnerstelle)

                  ist jetzt nicht wahr!

                  Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Marc Berg
                    Marc Berg Most Active @Homoran last edited by

                    @homoran sagte in VIS auf 7"LCD auf Raspi starten/darstellen:

                    ist jetzt nicht wahr!

                    Zumal @Ralla66 ihn schon in die richtige Richtung geschubst hat. Allein die Message kam nicht an. 🙂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinSU
                      MartinSU @MartinSU last edited by MartinSU

                      Hallo zusammen,
                      hier ein paar Tipps für das original 7" Raspberry LCD um den Bildschirm mit Touch um 180° zu drehen und die Hintergrundbeleuchtung zu steuern. Ich habe viele Anleitungen und Tipps im Internet gefunden, aber keine funktionierte richtig. Diese Anleitung ist ein Extrakt aus den vielen Anleitungen und viel Ausprobieren. Aber so klappt es jetzt bei mir.
                      (ich benutze einen Raspberry Pi 4B mit Debian GNU/Linux 12 (bookworm))
                      Zuerst muss geprüft werden, ob alle Software/Firmware aktuell ist.
                      sudo apt-get update
                      sudo apt-get upgrade
                      sudo rpi-update (stimmt, hatte ich auch gelesen, diese Zeile möglichst nicht ausführen! Danke Thomas Braun)
                      sudo reboot
                      Bildschirm um 180° drehen:

                      • Startmenü => Einstellungen => Screen Configuration
                      • Rechtsklick auf den Monitorsymbol => Drehung => Inverted
                        Touch um 180° drehen:
                      • Startmenü => Einstellungen => Screen Configuration
                      • Rechtsklick auf den Monitorsymbol => Touch Screen => Haken bei Generic ft6x06
                      • Sudo nano /boot/firmware/config.txt
                        "dtoverlay=vc4-kms" zu "dtoverlay=vc4-kms,invx,invy" ändern
                        ",invx,invy" " anhängen, dann war auch der Touch 180° gedreht.

                      Hintergrundbeleuchtung steuern:
                      Wenn das Verzeichnis /sys/class/backlight/rpi_backlight nicht existiert, dann:
                      (Seit neuesten muss man ein overlay einschalten)

                      • sudo nano /boot/config.txt
                      • am Ende "dtoverlay=rpi-backlight" eintragen
                        ACHTUNG: hier "rpi-backlight" mit MINUS-Zeichen, damit das Verzeichnis "rpi_backlight" mit "UNTERSTRICH" erscheint!
                      • sudo reboot

                      Hintergrundbeleuchtung EIN/AUS:
                      Für die Datei Hintergrundbeleuchtung EIN/AUS einmal die nötigen Rechte vergeben:

                      • sudo chmod 777 /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power
                        Display Beleuchtung AUS schalten:
                        echo 1 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power
                        Display Beleuchtung EIN schalten:
                        echo 0 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power

                      LCD Helligkeit einstellen:
                      sudo sh -c "echo 128 >> /sys/class/backlight/rpi_backlight/brightness"
                      der Zahlenwert für die Helligkeit muss zwischen 0 und 255 liegen
                      Ob ich für die Datei "brightness" noch die Rechte ändern muss, weiss ich nicht mehr, wenn ja s.o.

                      Viel Erfolg
                      Martin

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @MartinSU last edited by

                        @martinsu

                        Finger weg von

                        sudo rpi-update
                        
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        786
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        5
                        20
                        465
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo