NEWS
Blockly soll Befehle beidseitig verwalten
-
@homoran
Über den WLED Adapter -
@jan1 sagte in Blockly soll Befehle beidseitig verwalten:
@homoran
Über den WLED Adaptersteht das irgendwo?
-
@homoran
Ja, im ersten Post sind die DPs des WLED Adapter zu sehen, oder wie sonst soll er die Verbindung vom Shelly zum WLED über IOBroker herstellen?@Dominik_neu
das müsste auch einfach als Erweiterung Deines Blockly mit dem "Binde" Block funktionieren. -
@jan1 sagte in Blockly soll Befehle beidseitig verwalten:
wie sonst soll er die Verbindung vom Shelly zum WLED über IOBroker herstellen?
deswegen ja die Frage!
@jan1 sagte in Blockly soll Befehle beidseitig verwalten:
mit dem "Binde" Block funktionieren.
mit einem 2. Blockly oder einrm Doppeltrigger
-
@jan1 sagte: Erweiterung Deines Blockly mit dem "Binde" Block funktionieren.
Das kann wieder zu einer Trigger-Endlosschleife führen. Man wertet besser den Ursprung aus wie gezeigt.
Trigger auf "wurde aktualisiert", "ist wahr" oder "ist falsch" erzeugen mit Sicherheit eine Endlosschleife. -
@paul53
Klar ist das eleganter gelöst, wobei der "binde" Block hier unproblematisch ist.
Hatte den recht lange als Wechselschalter Ersatz laufen und in der Zeit nie ne Fehlfunktion und da sogar in beide Richtungen mit gegenseitiger Bindung, was nach der Logik auch nicht passieren sollte. Der zweite DP folgt dem ersten und nimmt somit den selben Zustand des ersten an, hat er den schon vorher, passiert einfach nichts.@Homoran
Mit dem Doppeltrigger.
-
@jan1 sagte: Der zweite DP folgt dem ersten und nimmt somit den selben Zustand des ersten an, hat er den schon vorher, passiert einfach nichts.
Theoretisch stimmt das und auch praktisch funktioniert es meistens. Im Forum wurde aber schon einige Male berichtet, dass es manchmal doch zur gefürchteten Endlosschleife kommen kann (Laufzeiteffekte).
@jan1 sagte in Blockly soll Befehle beidseitig verwalten:
Mit dem Doppeltrigger.
Das ist ein (einfacher) Trigger auf den Quell-Datenpunkt "ID 1", der den Wert in den Ziel-Datenpunkt "ID 2" schreibt.
on({ id: 'Object ID 1', change: 'ne' }, (obj) => { setState('Object ID 2', obj.state.val); });
-
@paul53
Es gibt immer Leute die mit etwas Probleme haben, das eigentlich unproblematisch ist, wobei sich da die Frage stellt, wo das eigentlich Problem überhaupt "sitzt". Wie geschrieben ich hatte den sehr lange bidirektional laufen, also mit zwei Blöcken, was durchaus problematischer sein kann und nie ein Problem.
Ich mach das jetzt mit den internen Rules von Tasmota, sonst wäre die Lösung immer noch meine erste WahlDoppeltrigger hat Homoran ins Spiel gebracht und ich denke er meinte den, wobei man mir die Funktion nicht erklären muss, ich weiß wie das Ding funktioniert.
-
@homoran nicht über den Shelly sondern über die App z.B. direkt das WLED Band
-
@dominik_neu
und die schaltet den ESP der wiederum mit dem WLED Adapter verbunden ist und der den DP im IOBroker steuert. Es ist somit wurscht wo man was schaltet, da der IOBroker die Änderung mitbekommt. -
Wird irgendwie komplizierter habe ich den Eindruck wenn ich das alles lese. Bin da gar nicht so fit. Kann mir jemand mal so was bauen das ich sehe wie es richtig wäre komplett?
Schön wäre es auch das die Vorgegebenen einstellungen nur ausgelöst werden wenn ich über den Shelly schalte. Wenn ich direkt das WLED Band anschalte soll die vorgegebene Einstellung vom Blockly nicht Greifen. -
@jan1 Ja das WLED steuert klar den Adapter an, aber nicht den Shelly dafür müsste dann ein Befehl gesendet werden. Wie ich es in die eine Richtung schon mache Shelly -iobroker-Wled geht an.
-
@dominik_neu
Das tuts auch nicht und Du kannst doch das Blockly von paul53 einfach übernehmen, oder eben noch einfacher den einen Block den ich gepostet habe mit den zwei DP füttern. Welcher DP wo rein muss, siehst ja in der Erklärung von paul53 und wen n das nicht verstehst, einfach probieren, da es ja nur zwei Möglichkeiten gibt, wo wie man die DPs einfügt.Das ist wirklich nix kompliziertes.
Die Erweiterung Deines Blocky macht die Verbindung zwischen den zwei DPs,m was Du etwas falsch gelöst hattest und es deshalb nicht lief. Wie es funktioniert, steht ja hier mit zwei Varianten. -
@paul53 sagte in Blockly soll Befehle beidseitig verwalten:
Mit dem Doppeltrigger.
Das ist ein (einfacher) Trigger auf den Quell-Datenpunkt "ID 1", d
nein, ich meinte den Triggee mit Zahnrad, erweitwrt auf 2 DP