NEWS
Solax Adapter - Was bedeuten die Werte?
-
Servus zusammen,
ich habe seit ca. drei Wochen eine PV Anlage mit zwei Solax Hybridwechselrichtern die im Parallelbetrieb laufen. Nur am Master hängen 17 KW Akkus. An beiden Wechselrichtern ist ein WLAN Dongle deren Werte ich jeweils mit einer eigenen Instanz des Solaxadapters abfrage. Mit den Werten will ich mir eine Übersicht in Grafana zusammenbauen und nun habe ich das Problem, dass ich nirgends eine Erklärung zu den Datenpunkten finden kann, welche vom Solaxadapter zurückgeliefert werden. Mich interessiert gerade der Tagesertrag. Beim Tagesertrag sehe ich irgendwie zwei Werte die in Frage kommen. Das ist zum einen pvenergy und yieldtoday. Hier mal die Werte der beiden Wechselrichter:
Master:
Slave:
Beim Slave an dem keine Batterien hängen, sind die beiden Werte gleich. Beim Master ist der Wert in pvenergy fast 3 mal so hoch wie im Feld yieldtoday. Summiere ich die beiden Felder yieldtoday zusammen komme ich auf das gleiche was mit die Solaxcloud anzeigt:
Ich habe keine Ahnung wie ich diese Werte nun interpretieren soll. Was ist denn der Unterschied zwischen pvenergy und yieldtoday und warum sind die beiden Werte beim Slave gleich und beim Master so verschieden?
Danke für eure Hilfe und Grüße,
Daniel -
Der Wert YieldToday beinhaltet irgendwie die Ladung des Akkus, bin da auch nicht so ganz hinter gestiegen.
Ich verwende den Wert PVEnergy meiner beiden WR's, addiere sie über ein Script und schreibe sie in einen Datenpunkt. Die Werte sehen bei mir dann einigermaßen Plausibel aus. Der Netzbezug, die Einspeisung und die Akkuladung gegenüber der Erzeugung und dem Verbrauch ergeben nahezu Null. Der Solax Meter ist allerdings brutal Ungenau.Was in der Cloud steht war mir bislang egal. Habe ja alles viel genauer und besser im IOB.
-
Yep, hab ich jetzt auch schon rausgefunden. Am Slave sind beide Werte gleich, weil keine Batterie dran hängt. Der Ertrag am Master ist tagsüber geringer als das was er tatsächlich an PVLeistung in AC wandelt und zur Verfügung stellt, weil er DC-DC noch die Batterie lädt. Wenn die Sonne weg ist, fängt er an die Batterie zu entladen und dann zählt er das was er aus der Batterie lutscht und in AC wandelt als Ertrag hinzu.
Insofern ist yieldtoday der interessantere der beiden Werte. In Grafana musst du nur an einer Stelle aufpassen:
Der Wechselrichter hat noch einen Bug beim zurücksetzen der Tageswerte am Ende des Tages. Er setzt nämlich die Werte für yieldtoday beim Master ca. 5 Sekunden VOR Mitternacht auf 0 zurück um sie dann 20 Sekunden nach Mitternacht wieder auf den Vortageswert zu setzen. 30 Sekunden nach Mitternacht setzt er sie dann wieder auf 0. Beim Slave ist es ähnlich. Da hat er nicht so viele Sprünge, setzt aber den Tageswert auch erst 30 Sekunden nach Mitternacht zurück.
Das ist dämlich, aber nicht weiter tragisch wenn man es weiß. Ich filtere einfach die 30 Sekunden vor und nach Mitternacht aus.