Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. [gelöst] FritzBox 6591 Cable Version 7.57 Probleme

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [gelöst] FritzBox 6591 Cable Version 7.57 Probleme

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • blue231181
      blue231181 last edited by blue231181

      Hallo zusammen,
      Ich habe von Vodafone eine neue FRITZ!Box von Vodafone bekommen. Leider ärgert mich dieses Teil extrem.
      Bei mir ist es im Haus so aufgebaut, dass ich im Keller die FRITZ!Box stehen habe.
      Im Erdgeschoss steht eine zweite, die über Mesh verbunden ist
      In der Garage habe ich noch einen Router, der mit DD WRT Geflasht wurde

      Außerdem habe ich dann noch von Unify Zwei Access Points

      Mein Problem ist nun, das die WLAN-Geräte im Netzwerk Nicht mehr ordentlich erkannt werden.

      Das äußert sich so, dass obwohl diverse Geräte die mit Tasmota geflasht wurden, In der FRITZ!Box als offline angezeigt werden. Das ulkige ist, sie haben eine WLAN Verbindung.

      Genauso mit Handys oder anderen WLAN Geräten. In der FRITZ!Box Oberfläche werden sie als offline angezeigt.

      Habt ihr auch diese Probleme? Gibt es hierfür Lösungen?

      Außerdem wird von den Tasmota Geräten der WLAN Name im Netzwerk nicht mehr übertragen . Und über MQTT bekomme ich keine vernünftigen Daten mehr rein, weil die Geräte offline anzeigen. Wenn ich aber die IP des Gerätes eingebe, komm ich in das Tasmota Menü (also Netzwerk vorhanden)

      Viele Grüße

      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @blue231181 last edited by

        @blue231181
        Ich habe das gleiche - 6591 mit Fritz!OS 7.57, als Mesh Geräte aber

        Und so läuft das nicht, so einen Geräte-wirrwar hatte ich vorher auch, das was ich von Mesh wollte, nämlich das einfache Roaming zwischen den Geräten, funktionierte nur schlecht bis gar nicht.

        Und die FritzBox zeigt nur "lebende" Geräte als online an, sprich die müssen auch irgendetwas aus dem Internet oder von der FritzBox abfragen. Herzlichen Glückwunsch, die Geräte scheinen ohne Cloud auszukommen. Die Fragen maximal alle paar Stunden die Uhrzeit ab.

        Ich habe alles rausgeworfen und nun 2x AVM3000 und 3x AVM1200. Roaming klappt ganz wunderbar ohne Unterbrechungen.

        Alternativ stelle alles auf Unifi um und schalte das WLAN der FritzBox ab. Daran hatte ich zuerst auch gedacht - aber das WLAN der 6591 war echt schnell und da fand ich es schade es abstellen.

        Oder ignoriere es, das ist nur eine Anzeige. Ist die für irgend etwas wichtig?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active last edited by

          Nachtrag: und stelle feste IP-Adressen ein. Der WLAN Name kommt vom zuständigen DNS-Server, also der FritzBox. Nur wen alle den gleichen DNS-Server verwenden könnte das mit den Aufruf über Namen überhaupt funktionieren. Dann würde ich das aber nicht die FritzBox machen lassen sondern einen eigenen DNS nutzen der auch einen Gerätewechsel oder Neustart überlebt. Einfach ist die IP-Adressen zu verwenden. Was hast du denn bei den Tasmota-Geräten für Netzwerkeinstellungen genommen? MQTT müsste als Ziel fest eingestellt sein unter Tasmota, bitte auch hier die IP-Adresse nehmen - was für einen MQTT Broker setzt du ein (und der hat hoffentlich auch eine feste IP-Adresse).

          DHCP ist toll, aber ich will meine SmartHome Geräte zuverlässig immer über die gleichen Adressen erreichen können.

          Friedhofsblond blue231181 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Friedhofsblond
            Friedhofsblond @BananaJoe last edited by

            @bananajoe
            Moin,
            habe die gleiche Konfig und Fritzbox (Keller)
            Das Wlan an der Fritte habe ich deaktiviert.
            Dann ein POE-Switch dadrüber und einen Netgear-AP (mit POE) im Treppenhaus.
            Im Wohnzimmer habe ich noch einen Steckdosen-Repeater von Netgear für die Terrasse.
            Die beiden Netgear-Geräte machen also ihr Mesh.
            Läuft eigentlich.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • blue231181
              blue231181 @BananaJoe last edited by

              @bananajoe
              Danke für deine Ausführlichen Antworten.

              Vor dem Update auf 7.57 hat das ganze auch wunderbar funktioniert...
              Ich dachte es hätten mehr das Problem das die Geräte als Offline angezeigt werden, obwohl sie ansprechbar sind.

              Die festen IP Adressen, ja da bin ich dran. Ist aber irgendwie schnell sehr viel geworden, ihr kennt das vielleicht 😄
              Das mit dem extra DNS Server würde ich mir mal ansehen. Finde es halt praktisch in den Browser nur "Küchensteckdose" einzugeben, statt mir die IP zu merken.

              MQTT Broker nutze ich den Adapter von Sonoff. Ich hoffe ich hab das richtig verstanden.. also habe den Sonoff Adapter geladen, und darüber finde ich meine MQTT Geräte

              Ja mein MQTT Broker hat eine feste IP Adresse. diese ist identisch mit dem IoBroker

              Und in den Netzwerkeinstellungen habe ich WLAN, Passwort und als Hostname den Namen, den ich eigentlich in der Fritzbox sehen wollte. Was leider nicht mehr funktioniert
              565eff85-61d2-4166-ab72-4b629fa88c2f-image.png

              BananaJoe MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • BananaJoe
                BananaJoe Most Active @blue231181 last edited by

                @blue231181 Hostnamen mit Leerzeichen sind schon mal ganz schlechte Ideen. Auch beim MQTT-Namen bitte nicht. Bitte nur Buchstaben, Zahlen und das - Zeichen (Wenn wir mal streng nach der Vorgabe gehen). Windows ist da etwas toleranter, aber das muss ja nicht für den Rest gelten

                blue231181 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • MartinP
                  MartinP @blue231181 last edited by

                  @blue231181 Bei mir waren auch die meisten "festen" IP-Adressen nach dem Update weg.

                  Da musste ich auch nacharbeiten.

                  WPA3 und PMF hatte ich auch unter Verdacht, das ist aber wohl doch nicht der Fall. WPA2 ohne PMF hat keine Besserung gebracht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • blue231181
                    blue231181 @BananaJoe last edited by

                    @bananajoe Danke, werde ich ändern und testen

                    blue231181 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • blue231181
                      blue231181 @blue231181 last edited by

                      Hallo zusammen,

                      nach erfolgreicher Umstellung im ganzen Haus auf FritzRepeater kann ich nun bestätigen das dieses Mischmasch nicht hilfreich war an Unifi, DD-WRT und Fritzboxen

                      Vielen Dank an alle die mich hier unterstützt haben

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      964
                      Online

                      31.6k
                      Users

                      79.4k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      4
                      9
                      1015
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo