Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Daten vom iobroker nach node-red (extern) holen

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    Daten vom iobroker nach node-red (extern) holen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      eliteee last edited by

      Hallo zusammen,

      ich beschäftige mich nun schon eine gewisse Zeit mit dem iobroker und habe soweit alles am Laufen.

      Ich benutze den iobroker zum Auslesen von Strom-Zählerdaten.
      Dafür habe ich den Smartmeter-Adapter installiert.

      Soweit so gut. Die Daten kommen und sind im iobroker sichtbar.

      Das ganze System läuft auf einem Raspberry-Pi 4.

      Ich habe einen weiteren Raspberry-Pi 4, wo node-red installiert ist und Daten behandelt.
      Vorrangig benutze ich node-red um auf LoRaWAN-Sensoren zu zugreifen.

      Der Betrieb von zwei Raspberry-Pi's ist leider notwendig, da die beiden Geräte örtlich von einander getrennt betrieben werden.

      Nun zu meinem eigentlichen Problem bzw. Frage.

      Wie kann ich die Daten vom iobroker, also dem einen Raspberry-Pi, zum zweiten Raspberry-Pi mit node-red bekommen?

      Ich habe versucht das ganze über die mqtt-Funktion im node-red zu realisieren.
      Leider bekomme ich keine Verbindung zum iobroker.

      Ist das grundsätzlich nicht möglich? Oder bin ich da schon auf dem einigermaßen richtigen Weg?

      Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen.

      Gruß

      eliteee

      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @eliteee last edited by mickym

        @eliteee Doch mqtt ist der richtige Weg. Ich würde mosquitto auf einer der beiden Maschinen installieren und auch den iobroker als Client zugreifen zu lassen, genauso wie NodeRed. Wenn Du nicht gleich ganze Adapter veröffentlichen willst, sondern selektiv vorgehen willst, dann würde ich den mqtt-client verwenden - dann kannst Du das Zahnrad je Datenpunkt, den Du veröffentlichen willst steuern. Wenn du ganze Instanzen veröffentlichen willst, dann kann man das mit Wildcards machen sollte aber ein topic voranstellen.

        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          eliteee @mickym last edited by

          @mickym Ich bin wieder ein Stück weiter. 👍

          Ich kann mit meinem Raspberry 1 auf den Raspberry 2 mit Smartmeter zugreifen.
          Oder sagen wir mal ich greife irgendwelche Daten ab.

          Innerhalb der Objekte sieht es wie folgt aus:

          Bild_2023-11-23_215619494.png

          Da würde ich nun gerne den Wert "1-0:1_8_0__255.value" in mein Node-Red auf dem ersten Raspberry einlesen.

          Im Node-Red-Flow habe ich dafür die Funktion "mqtt-in" angelegt, die alle 10 Sekunden angestoßen wird.
          Ergebnis wird dann erstmal zu Testzwecken über ein Debug-Funktion angezeigt.

          Im Debug kommen zwar Zahlen an. Aber eben nicht der Zählerstand.

          @mickym : Hättest Du einen Tipp, wo ich da angreifen muss bzw. könnte?

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @eliteee last edited by mickym

            @eliteee Also generell halte ich überhaupt nichts davon - mit Zeitintervallen Daten zu übertragen. Die mqtt-IN Node würde automatisch getriggert sobald neue Informationen gepublished werden und dann muss es auch nicht alle 10 s sein. Das belastet die Systeme nur unnötig.

            Ich würde wie gesagt mosquitto als Broker installieren. Oder zumindest eine neue mqtt-Instanz aufmachen.

            Wenn Du Deine ganzen smartmeter punkte publishen willst, dann mach eine neue mqtt-Instanz als Client auf

            132169c7-5a02-4d43-a717-21217590f468-image.png

            Ich habe mal den ganzen tr-064 Adapter mit Datenpunkten gepublished. So kannst Du es mit

            smartmeter.0.*
            

            machen. Alles publishst Du alles unter einen eigenen Präfix - ich habe es unter iobroker gemacht (alles rot markiert).

            Alles wird dann unter iobroker veröffentlicht:

            deddee52-a088-4eb1-9af7-107fdc35e0a7-image.png

            In der mqtt-In Node - subscribest Du einfach alles indem Du

            iobroker/#
            

            spezifizierst.

            Wie gesagt - auch wenn Du Deinen mqtt Adapter als Server bislang betreibst - würde ich Dir in jedem Fall noch eine eigene Instanz zu publizieren verwenden und alle mqtt Optionen beim Server aushaken.

            Und nochmal ein Broker sorgt sich selbstständig um die Veröffentlichung - da braucht es keine zeitliches Abfragen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            802
            Online

            32.0k
            Users

            80.5k
            Topics

            1.3m
            Posts

            2
            4
            413
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo