Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Suche "flexibles" Netzwerkkabel

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Suche "flexibles" Netzwerkkabel

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • David G.
      David G. last edited by

      Hallo,

      ich würde gerne ein Netzwerkkabel durch eine nicht verwendete Wasserleitung (so eine Plasikrohr was man etwas biegen kann) ziehen.

      Wie es mir scheint, gibt es auf der Strecke aber einen 90° Winkel wo ich nicht um die Kurve komme.

      Nun habe ich gedacht, Blase ich einfach ein dünnes Seil durch das Rohr um dann damit das Netzwerkkabel durchzuziehen.
      Habe auch ein Kabel hier, jedoch ist das sehr steif. Glaube nicht, dass ich da im die Kurve komme.

      Kann mir jemand ein schön flexibles Kabel empfehlen? gerne Meterware ohne Stecker.

      Da werden in Zukunft 2-3 Netzwerkkameras dran hängen. Solange es nur eine ist wird die Kamera über dieses Kabel per POE versorgt.

      H haus-automatisierung MartinP 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • H
        homecineplexx @David G. last edited by

        @david-g du wirst eine Einziehfeder benötigen damit du da ordentlich durch kommst

        David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • haus-automatisierung
          haus-automatisierung Developer Most Active @David G. last edited by haus-automatisierung

          @david-g Mit CAT7-Verlegeleitung wirst Du da nicht rum kommen denke ich. Schau mal in die Datenblätter, was da für ein Biegeradius angegeben ist.

          Es gibt aber sehr flache UTP-Kabel. Die sind aber auch etwas empfindlicher und da würde ich dann nicht so dran reißen. Die kenne ich aber nur vorkonfektioniert mit Steckern.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            toralt last edited by toralt

            @david-g nimm Patchkabel als Meterware und crimp Dir die Stecker anschließend drauf. Patchkabel ist wesentlich flexibler als Verlegekabel. Längenbeschränkung sind identisch mit Verlegekabel (max 100m, sofern Vollkupfer).

            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • David G.
              David G. @homecineplexx last edited by

              @homecineplexx sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

              Einziehfeder

              Kann ich mal nach schauen.
              Bisher hat da immer viel Klebeband geholfen ^^.

              @haus-automatisierung sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

              Die kenne ich aber nur vorkonfektioniert mit Steckern.

              Die kann man ja abschneiden. Die Flächen Kabel bekommt man bestimmt auch ordentlich an neue Stecker dran. Müssten aber denke schon so 15m sein.

              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                RoccoNaut @David G. last edited by

                @david-g sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                @homecineplexx sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                Einziehfeder

                Kann ich mal nach schauen.
                Bisher hat da immer viel Klebeband geholfen ^^.

                Staubsauger und Zeitungspapier/Styropor und eine dünne Schnur ist da immer meine erste Wahl.
                Kürzlich noch gemacht für Cat7 und Glasfaser.
                Mit Einziehfedern bin ich noch nie um 90° Winkel gekommen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • W
                  Wildbill @toralt last edited by

                  @toralt sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                  @david-g nimm Patchkabel als Meterware und crimp Dir die Stecker anschließend drauf. Patchkabel ist wesentlich flexibler als Verlegekabel. Längenbeschränkung sind identisch mit Verlegekabel (max 100m, sofern Vollkupfer).

                  Patchkabel und Verlegekabel verhalten sich da anders, weil die innen liegenden Kupferlitzen eben anders sind. Deshalb wird es vermutlich auch nicht (problemlos) funktionieren, mit einem normalen Auflegewerkezug die Stecker auf Patchkabel zu bekommen. Die sind für die Verlegeleitungen ausgelegt, die sind, soweit ich noch weiss, etwas dicker und „starrer“.

                  Gruss, Jürgen

                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • David G.
                    David G. last edited by

                    Verlegekabel habe ich da.
                    Damit bin ich heute morgen ja gescheitert. Habe es aber auch einfach probiert durchzuführen.

                    War was überrascht, dass ich nicht weiter gekommen bin. Der Vorbesitzer hat die Leitungen verlegt.

                    Werde morgen mal ein Geschenkband durchlassen, damit ein stabiles Lautsprecherkabel und dann mal das Netzwerkkabel versuchen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      toralt @Wildbill last edited by

                      @wildbill Vollkommen korrekt, deswegen sagte ich ja "crimpen" mit einer Crimpzange. Patchkabel und Auflegewerkzeug funktioniert nicht.
                      Im Prinzip war der Vorschlag sich ein eigenes Patchkabel zu crimpen. Das Patchkabel sollte so flexibel sein (auf Grund der vielen einzelnen Litzen), dass es um die 90 Grad rumgezogen werden kann. Falls dann unbedingt Netzwerkdosen genutzt werden sollen, müsste man improvisieren und das mit Keystone Adapter machen. Also RJ45 Stecker auf Patchkabel crimpen, Stecker in keystone Adapter, Adapter in entsprechende Keystone Netzwerkdose einrasten. Sieht von außen wie eine gewöhnliche Netzwerkdose aus.
                      Voraussetzung ist natürlich eine Crimpzange und entsprechende RJ45 Stecker.

                      David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • David G.
                        David G. @toralt last edited by

                        @toralt

                        Auflegen muss ich das Kabel nicht. Einfach auf beiden Seiten ein Stecker drauf.

                        Dann klappt es ja mit cdm crimpen.
                        Zange ist vorhanden.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MartinP
                          MartinP last edited by

                          Noch ein allgemeiner Tipp. Aufgrund aktueller Kupferpreise gibt es immer mehr Patchkabel-Meterware in der Ausführung "CCA".
                          Da sind die Fasern der Aderlitzen aus Kupferbeschichtetem Aluminium (Copper-Coated-Aluminium = CCA).

                          Ich habe die zwar auch schon eingesetzt, und bisher keine Einschränkungen was Lebensdauer usw. angeht bemerkt (Hängen aber erst seit ca 7 Jahren).
                          Aber die Litzen sind so steif und zurückfedernd, dass das Sortieren der Adern und rückseitige Einführen in die RJ45 Stecker vor dem Crimpen zum Geduldsspiel mit Potential für Wut-Attacken wird ...

                          Sollte man aus Kostengründen auf CCA zurückgreifen, sollte man ggfs. aber bei den Crimpsteckern dann die etwas teureren nehmen.

                          Nicht die hier (umgerechnet knapp 0,17€/Stück):

                          https://www.pollin.de/p/logilink-cat-5-rj45-stecker-schwarz-100-stueck-451397

                          sondern welche mit "Sortierkamm" für die Adern, hier die Luxus-Version von Hirose (1,42€)

                          https://www.pollin.de/p/hirose-cat-6-modularstecker-gruen-451461

                          oder dieses mittelpreisige Modell (0,42€):

                          https://www.pollin.de/p/cat-5-rj45-stecker-grau-450573

                          3f8471ca-bae2-42ff-95e0-0e1adf12c658-grafik.png

                          David G. T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • David G.
                            David G. @MartinP last edited by

                            @martinp sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                            mit Potential für Wut-Attacken wird ...

                            Du machst das wohl öfters ^^.

                            Hatte neulich auf der Arbeit mal die Zange nicht gefunden. Da hab ich mal sowas genommen.
                            Zwar klobig aber ging echt gut.

                            Screenshot_20231121_130719_Amazon Shopping.jpg

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              toralt @MartinP last edited by

                              @martinp falls man 10Gbit drüber jagen will, dann besser die Cat6 Stecker.
                              Bei mir gab es öfter Ausfälle bzw Wechsel zu 1 GBit. Nachdem ich die Stecker gewechselt hatte lief es stabil. Die Stecker waren Cat5 und waren mit Netzwerktester auch stabil. 1 GBit lief auch stabil, aber 10GBit nicht so wirklich.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                ich hab mein ganzes Haus mit Cat5e Patchkabeln verdrahtet, mit vielen Switches, da es nur sehr wenige und sehr schmale Leerrohre gab (Telefon/Antenne)

                                ich habe auch immer direkt Stecker angecrimpt, keine Patchpanels.

                                Die Kabel sind ziemlich dünn und sehr flexibel.
                                Läuft alles problemlos. 10GB nutze ich allerdings nicht.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP @David G. last edited by

                                  @david-g said in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                                  Da werden in Zukunft 2-3 Netzwerkkameras dran hängen. Solange es nur eine ist wird die Kamera über dieses Kabel per POE versorgt.

                                  Da ist mein voriger Hinweis auf minderwertiges CCA durchaus noch einmal dringender.... CCA-Kabel hat deutlich höhere Leitungsverluste, da Aluminium ein schlechterer Leiter, als Kupfer ist. Da wird der Rat aufgrund von POE, auf Kupferlitze zu achten wichtiger ...

                                  CCA: http://www.centercable.com/_en/datasheet/UTP_CAT_5E_CCA_LSZH_English.pdf
                                  172 Ohm/km...

                                  Kupfer http://www.centercable.com/doc/CC/CABLES_LAN/005004_CABLE_UTP_CAT5E_CU_PE_EXT_SP_EN.pdf

                                  104,8 Ohm/km

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

                                    @martinp sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                                    da Aluminium ein schlechterer Leiter, als Kupfer ist

                                    und dabei werden Starthilfekabel mit Alukern damit beworben dass sue geringere Verluste hätten 🤔

                                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • MartinP
                                      MartinP @Homoran last edited by MartinP

                                      @homoran said in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                                      @martinp sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                                      da Aluminium ein schlechterer Leiter, als Kupfer ist

                                      und dabei werden Starthilfekabel mit Alukern damit beworben dass sue geringere Verluste hätten 🤔

                                      https://www.cordial-cables.com/de/elektrische-leitfaehigkeit

                                      Der Querschnitt eines Aluminiumkabels muss 60% dicker sein als der eines Kupferkabels, um den gleichen Widerstand zu erlangen. Das Kupferkabel muss nur 13% dicker sein als ein Silberkabel - also z.B. 2.25 mm² statt 2 mm² aufweisen. Zum Vergleich:
                                      Silberkabel: 2 mm²
                                      Kupferkabel: 2.25 mm²
                                      Aluminiumkabel: 5.2 mm²

                                      (Nachtrag: Die Rechnung aus dem obigen Zitat mit 60 % mehr scheint mir falsch 2,25 mm² * 1,6 = 3,2 mm², und 2,25 mm² * 0,028/0,018 = 3,5 mm²)
                                      Daneben ist Aluminium ziemlich spröde. Wenn man das Aluminium-Kabel mit etwas Resolutheit durch das Wasserrohr gezogen hat, könnten schon einige Litzen-Fasern gerissen sein 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • David G.
                                        David G. last edited by

                                        Dann bestelle ich mir mal ein Kabel.
                                        Ka was ich hier für eins habe. Ist ein Rest der mal auf der Arbeit übergeblieben ist.

                                        Order mir dann man das hier.

                                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @David G. last edited by

                                          @david-g sagte in Suche "flexibles" Netzwerkkabel:

                                          Order mir dann man das hier.

                                          Kabeldurchmesser: Ø 6 mm ± 0,2 mm

                                          ist schon ein Brummer

                                          David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • David G.
                                            David G. @Homoran last edited by

                                            @homoran

                                            Hab beim suchen nicht wirklich ein dünneres gesehen.
                                            Würde (falls möglich) schon gerne auf cat 7 gehen.

                                            Man weiß ja nur, was die Zukunft bringt.
                                            Auch wenn ich im Moment kein Gerät besitze wa10 Gbit/s unterstützt.

                                            Mach dem Wasserrohr geht's noch wild weiter durch das Haus.

                                            Homoran T MartinP 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            544
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            73
                                            3304
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo