Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Einfache Heizungsreglung

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Einfache Heizungsreglung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Codierknecht
      Codierknecht Developer Most Active @Mr.Kan1ster last edited by

      @mr-kan1ster
      Im Expertenmodus siehst Du rechts neben dem Objekt einen Stift.
      Darauf klicken und dann die "Objektdaten" hier posten. In Code-Tags </> !!!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wildbill @Mr.Kan1ster last edited by Wildbill

        @mr-kan1ster Wenn Du ganz oben links mal auf den Kopf klickst und den Expertenmodus einschaltest, erscheint hinten beim Wert noch so ein Bleistiftsymbol. Da klickst Du mal drauf und zeigst das hier. Dann sieht man, woraus das Objekt besteht.
        Anschließend den Expertenmodus aber SOFORT wieder ausschaten!

        BTW: Je früher Du anfängst, die Leerzeichen aus allem zu verbannen, desto weniger Aufwand hast Du später, das in allen Scripten, VIS usw. geradezuzehen. Also auch am Besten sofort.

        Gruss, Jürgen

        EDIT: Ich sehe, der Datenpunkt hat vorne kein Leerzeichen, sondern einen Unterstrich. Das wäre dann auch OK!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Codierknecht
          Codierknecht Developer Most Active last edited by Codierknecht

          @Mr-Kan1ster
          Grundsätzlich gilt: Leer- und Sonderzeichen sind böse (Ausnahme: Unter- und Bindestrich).
          Umlaute sind ganz ganz böse.

          Das gilt für Objekt-ID's und auch für Variablen- und Methodennamen bei der Programmierung (dort ist wieder der Bindestrich böse - also gleich wieder vergessen).

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @Mr.Kan1ster last edited by

            @mr-kan1ster
            Du vergleichst den Sollwert mit einem Objekt - nicht mit einem Zahlenwert.
            Außerdem sollte ein Zweipunkt-Regler immer eine Hysterese haben, damit im Grenzbereich nicht ständig geschaltet wird.

            Blockly_temp.JPG

            <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
             <variables>
               <variable id="(@L{1Dm:]ck~khb(y:~y">Solltemp Kind2</variable>
               <variable id="${wtJ;M#@9#.+s)/(.Hx">ventil</variable>
             </variables>
             <block type="variables_set" id=":zeA?20y*Tg3gh6l`#XY" x="-563" y="-612">
               <field name="VAR" id="(@L{1Dm:]ck~khb(y:~y">Solltemp Kind2</field>
               <value name="VALUE">
                 <block type="math_number" id="}{p#)E;:IVfY|{NKnc0P">
                   <field name="NUM">22</field>
                 </block>
               </value>
               <next>
                 <block type="variables_set" id="Ig]Ov_oVEUU#_nZgDIyD">
                   <field name="VAR" id="${wtJ;M#@9#.+s)/(.Hx">ventil</field>
                   <value name="VALUE">
                     <block type="get_value_var" id="T60^gU|A4%nl{o3s%*Pd">
                       <field name="ATTR">val</field>
                       <value name="OID">
                         <shadow type="field_oid" id="D?j8qM[*:~kmXTt9z`,Q">
                           <field name="oid">Object ID</field>
                         </shadow>
                         <block type="text" id="|0ONG0BC|O]~[gsq]!X:">
                           <field name="TEXT">openknx.0.Kinderzimmer_2.Heizung_Kind_2.schaltende_Stellgröße_Kind2</field>
                         </block>
                       </value>
                     </block>
                   </value>
                   <next>
                     <block type="on" id="+@5PayeP*}[`W31?Hn9m">
                       <field name="OID">openknx.0.Kinderzimmer_2.Heizung_Kind_2.Isttemperatur_Kind2</field>
                       <field name="CONDITION">ne</field>
                       <field name="ACK_CONDITION"></field>
                       <statement name="STATEMENT">
                         <block type="controls_if" id="UJBeFU58ERJkbQ]G#7zS">
                           <mutation elseif="1"></mutation>
                           <value name="IF0">
                             <block type="logic_compare" id="@_YREWj:WhZ0.UT#cR6d">
                               <field name="OP">LT</field>
                               <value name="A">
                                 <block type="on_source" id="Jc5_X=JfO?o:s3-dx6%(">
                                   <field name="ATTR">state.val</field>
                                 </block>
                               </value>
                               <value name="B">
                                 <block type="variables_get" id="t7Gy8=I2]G.0|MAwe-)k">
                                   <field name="VAR" id="(@L{1Dm:]ck~khb(y:~y">Solltemp Kind2</field>
                                 </block>
                               </value>
                             </block>
                           </value>
                           <statement name="DO0">
                             <block type="variables_set" id="hG=Flo5WG*wOekv|/npx">
                               <field name="VAR" id="${wtJ;M#@9#.+s)/(.Hx">ventil</field>
                               <value name="VALUE">
                                 <block type="math_number" id="VScSGUvke6=C4GFD/kzX">
                                   <field name="NUM">100</field>
                                 </block>
                               </value>
                             </block>
                           </statement>
                           <value name="IF1">
                             <block type="logic_compare" id="z%a^kJ{GZ0j@$k44[p-q">
                               <field name="OP">GTE</field>
                               <value name="A">
                                 <block type="on_source" id="9s,}5N8J41sEGO#XdH7;">
                                   <field name="ATTR">state.val</field>
                                 </block>
                               </value>
                               <value name="B">
                                 <block type="math_arithmetic" id="h8fIk@.[et~ZH]|}+eg)">
                                   <field name="OP">ADD</field>
                                   <value name="A">
                                     <shadow type="math_number" id="{}alCLNT6Htf{jzb#P(V">
                                       <field name="NUM">1</field>
                                     </shadow>
                                     <block type="variables_get" id="CS(=!J=$V?H^Ht/}-;MI">
                                       <field name="VAR" id="(@L{1Dm:]ck~khb(y:~y">Solltemp Kind2</field>
                                     </block>
                                   </value>
                                   <value name="B">
                                     <shadow type="math_number" id="]ri{sIm3E/1%DR(.[}]q">
                                       <field name="NUM">0.5</field>
                                     </shadow>
                                   </value>
                                 </block>
                               </value>
                             </block>
                           </value>
                           <statement name="DO1">
                             <block type="variables_set" id="4X:gNIjPO+XZdt4xzXFP">
                               <field name="VAR" id="${wtJ;M#@9#.+s)/(.Hx">ventil</field>
                               <value name="VALUE">
                                 <block type="math_number" id="ykWReqRYOeReqcXFl~*9">
                                   <field name="NUM">0</field>
                                 </block>
                               </value>
                             </block>
                           </statement>
                           <next>
                             <block type="controls_if" id="qV70I!OxDm2N2Q,nhaq4">
                               <value name="IF0">
                                 <block type="logic_compare" id="w{k^gDE)CH7|_*$UVL$!">
                                   <field name="OP">NEQ</field>
                                   <value name="A">
                                     <block type="variables_get" id="Y_YAv#,[Cb8WrRiahZ.5">
                                       <field name="VAR" id="${wtJ;M#@9#.+s)/(.Hx">ventil</field>
                                     </block>
                                   </value>
                                   <value name="B">
                                     <block type="get_value_var" id="C9GoY#9QEp(V;_7UCJ*g">
                                       <field name="ATTR">val</field>
                                       <value name="OID">
                                         <shadow type="field_oid" id="D?j8qM[*:~kmXTt9z`,Q">
                                           <field name="oid">Object ID</field>
                                         </shadow>
                                         <block type="text" id="?b!A^SG4=jh]031(0YOa">
                                           <field name="TEXT">openknx.0.Kinderzimmer_2.Heizung_Kind_2.schaltende_Stellgröße_Kind2</field>
                                         </block>
                                       </value>
                                     </block>
                                   </value>
                                 </block>
                               </value>
                               <statement name="DO0">
                                 <block type="control" id="{[cGXUC!mAzH}G{cNBw]">
                                   <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                   <field name="OID">openknx.0.Kinderzimmer_2.Heizung_Kind_2.schaltende_Stellgröße_Kind2</field>
                                   <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                   <value name="VALUE">
                                     <block type="variables_get" id="PJN`IJrhZH{c;(-E+)/c">
                                       <field name="VAR" id="${wtJ;M#@9#.+s)/(.Hx">ventil</field>
                                     </block>
                                   </value>
                                 </block>
                               </statement>
                             </block>
                           </next>
                         </block>
                       </statement>
                     </block>
                   </next>
                 </block>
               </next>
             </block>
            </xml>
            

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • wcag22
              wcag22 @Mr.Kan1ster last edited by

              @mr-kan1ster
              Meine einfache Zweipunktregelung sieht so aus:
              hzg..jpg

              Wenn die Temperatur unter 3.1°C sinkt, schalte Heizlüfter ein.
              Steigt sie auf über 3.6°C schalte Heizlüfter ab.

              Die gewählten Temperaturen gewährleisten im Zusammenhang mit der thermischen Trägheit des Raumes, dass das System nicht anfängt zu schwingen.

              Codierknecht MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Codierknecht
                Codierknecht Developer Most Active @wcag22 last edited by

                @pi-ter
                Du solltest dann aber "Wert" nehmen und nicht den Wert noch 2x lesen.

                885cf3d1-f66f-4db4-be58-443c1b611da3-image.png

                wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • wcag22
                  wcag22 @Codierknecht last edited by

                  @codierknecht
                  ah, ok... danke für den Tipp.

                  DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @wcag22 last edited by MartinP

                    @pi-ter Ich arbeite bei meinem Regler mit einer Hysterese von +/- 0,15°C um die Solltemperatur, also 0,3 Grad Schwankungsbreite. Auch das ist mir eigentlich zu viel. Wenn sich die Temperatur im Raum der Einschaltschwelle am unteren Rand der Hysterese nähert, fange ich auch an zu frösteln... Vielleicht bin ich auch eine Frostbeule ...

                    Da der Regler als "Spezial Firmware" eines ESP8266 D1 Mini läuft, habe ich die Solltemperatur und die Hysterese (+/-) als Datenpunkt herausgeführt, weil ich auch Angst vor Schwingungen hatte, und deshalb schnell eingreifen wollte, ohne gleich eine neue Firmware in den ESP hochladen zu müssen ..

                    7263bb70-20c1-456c-ac06-5297c61c75c3-grafik.png

                    "Schwingungen" habe ich nicht beobachtet ... kommt aber wahrscheinlich auch auf den Temperatursensor an. Ich habe einen im Metallröhrchen konfektionieren DS18B20 im Einsatz. (Shelly https://www.pollin.de/p/shelly-temperatursensor-ds18b20-591021)

                    Wenn der Sensor stärker schwankende Temperatur-Messwerte bei eigentlich gleichbleibender Temperatur zeigen würde ("Rauschen") müsste man natürlich die Hysterese weiter, als das Rauschband des Sensors stellen...

                    Schwing-Probleme habe ich nicht...

                    633919a6-ad6e-4891-be50-877c2bc24989-grafik.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • DJMarc75
                      DJMarc75 @wcag22 last edited by

                      @pi-ter kuck mal 🙂
                      Screenshot 2023-11-23 164707.png

                      paul53 wcag22 4 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • paul53
                        paul53 @DJMarc75 last edited by

                        @djmarc75 sagte: kuck mal

                        Das verhindert zwar unnötiges Senden, verwendet aber zweimal die sehr komplexe Funktion "steuere" für den selben DP.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • wcag22
                          wcag22 @DJMarc75 last edited by

                          @djmarc75
                          Das sieht nach einer ziemlich ausgeklügelten Lösung aus, ich verstehe nur nicht, was daran einfacher/besser/effektiver ist als mein (nach @Codierknecht 's Vorschlag geänderter) Wenigzeiler.

                          Dass man die Werte des Sensors nicht mehrfach lesen muss, habe ich verstanden. Das ist einleuchtend.
                          Für mich sieht Dein Beispiel recht aufwändig aus.
                          Kläre / klärt mich auf 🙂

                          VG
                          Peter

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP last edited by MartinP

                            @paul53 "steuere" sollte man schon verwenden, wenn es darum geht, dass die Änderung auch im Gerät ankommt... Nur wenn es egal ist, ob das Gerät auch den Wert bekommt, reicht auch ein "aktualisiere"... Bei jedem "wurde geändert" Trigger wird ja maximal ein "steuere" Aufruf auch wirklich durchlaufen.

                            Wird doch hier diskutiert https://forum.iobroker.net/topic/5787/blockly-unterschied-zwischen-steuere-und-aktualisiere

                            Der Komplexitäts-Unterschied auf Javascript-Ebene ist jedenfalls nicht besonders groß wenn man sich den erzeugten Code so anschaut ...

                            Hier ein "aktualisiere" Block (Wert auf false, Bestätigt auf true)

                            setState('0_userdata.0.Heizung.Nachtabsenkung' /* Nachtabsenkung */, false, true);
                            

                            Und hier eine "steuere" Block (Wert auf 18.7, Bestätigt durch implizite Parametrierung auf false (darum muss sich das Gerät kümmern)

                            setState('mqtt.0.thermostat.desired.temperature' /* thermostat/desired/temperature */, 18.7);
                            
                            DJMarc75 Homoran paul53 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • DJMarc75
                              DJMarc75 @MartinP last edited by DJMarc75

                              ... hier stand Quatsch 🙂

                              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • MartinP
                                MartinP @DJMarc75 last edited by

                                @djmarc75 Ist die Frage, ob ich @paul53 richtig verstanden habe.
                                Aber auch wenn der "steuere" Aufruf schon einige Abläufe auslöst ist das "steuere" hier unvermeidlich

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

                                  @martinp sagte in Einfache Heizungsreglung:

                                  "steuere" sollte man schon verwenden

                                  ds wurde ja auch nicht angezweifelt. Nur die unnötige zweifache Verwendung!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • paul53
                                    paul53 @MartinP last edited by paul53

                                    @martinp sagte: "steuere" sollte man schon verwenden

                                    Richtig, aber möglichst nur einmal pro DP innerhalb einer Callback-Funktion.

                                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • MartinP
                                      MartinP @paul53 last edited by

                                      @paul53 Das ist doch so... bei jedem Durchlauf des Skriptes wird ja nur maximal einer der beiden Zweige "falls" oder "sonst falls" durchlaufen... maximal wird das "steuere" im "falls" Zweig durchlaufen, oder das im "sonst falls" Zweig.
                                      NIE in einem Durchlauf beide!

                                      Die meiste Zeit wird wahrscheinlich bei einem Durchlauf durch die zusätzliche Abfrage der Hilfsvariable sogar gar kein "steuere" Aufruf erfolgen ...

                                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • paul53
                                        paul53 @MartinP last edited by

                                        @martinp sagte: Das ist doch so...

                                        Ja, auf die CPU-Last hat es keinen Einfluss, aber jeder Funktionsaufruf belegt RAM. Was meinst du wohl, weshalb ioBroker solch ein RAM-Fresser ist?

                                        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • MartinP
                                          MartinP @paul53 last edited by MartinP

                                          @paul53

                                          aber jeder Funktionsaufruf belegt RAM. Was meinst du wohl, weshalb ioBroker solch ein RAM-Fresser ist?

                                          Naja, das Anlegen einer Hilfsvariable, um unterhalb des Auskasperns, was denn nun gemacht werden soll nur EINEN Aufruf von SetState statt ZWEIEN zu generieren frisst auch Speicher ...

                                          Ich bin aber nicht so fit im Abschätzen des Speicherbedarfs eines Funktionsaufrufes in Javascript - kann mir aber EIGENTLICH nicht vorstellen, dass die modernen Javascript Engines noch bei solchen simplen Dingen wie Funktionsaufrufen bereits beim Anlegen des JIT-Codes so viel Speicher fressen....

                                          Bei C++ würde ich sagen "Bullshit" ...

                                          Noch ein kleiner Einwand am Rande ....

                                          Wenn man minimalen Speicherbedarf haben will, sollte man Blockly nicht verwenden...

                                          Ein Beispiel:
                                          5caf3a71-12b5-49aa-b7ad-19afb9b2682d-image.png
                                          Javascript Code dazu:

                                          schedule("0 13 19 * * *", async () => {
                                            setState('sonoff.0.Bewaesserung.POWER' /* Bewaesserung POWER */, true);
                                            setStateDelayed('sonoff.0.Bewaesserung.POWER' /* Bewaesserung POWER */, false, 35000, false);
                                          });
                                          

                                          Codegröße des ganzen Scripts 214 Byte

                                          Der Minifier von DigitalOcean macht daraus 140 Byte...

                                          https://www.digitalocean.com/community/tools/minify

                                          schedule("0 13 19 * * *",(async()=>{setState("sonoff.0.Bewaesserung.POWER",!0),setStateDelayed("sonoff.0.Bewaesserung.POWER",!1,35e3,!1)}));
                                          

                                          Macht man die komischen Kommentare, die Blockly da hineinwirft weg, kommt man auch durch "Handoptimieren" auf 164 Byte

                                          schedule("0 13 19 * * *", async () => {
                                            setState('sonoff.0.Bewaesserung.POWER', true);
                                            setStateDelayed('sonoff.0.Bewaesserung.POWER', false, 35000, false);
                                          });
                                          

                                          Ich kaufe mir lieber einen RAM-Riegel mehr, statt mir Gedanken um 140 vs 214 Bytes zu machen 😉

                                          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • paul53
                                            paul53 @MartinP last edited by

                                            @martinp sagte: Codegröße des ganzen Scripts 214 Byte

                                            Wie stellst du die Codegröße fest?

                                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            597
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            60
                                            1988
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo