NEWS
Einfache Heizungsreglung
-
@martinp sagte: Codegröße des ganzen Scripts 214 Byte
Wie stellst du die Codegröße fest?
-
@paul53 Die sagt mir https://www.digitalocean.com/community/tools/minify wenn ich den Quellcode dort hin kopiere...
Die Aussage ist aber in Zeiten von JIT und ähnlichen Tricks mit Vorsicht zu genießen.
Als Javascript noch ein reiner Interpreter war, sah das noch anders aus ... -
@paul53 Ich habe eiiinige andere Themen gelesen und irgendwann tatsächlich gehofft "hoffentlich löst dieser Paul auch einfach mein Problem"
Ich weiss das ich dadurch wenig lerne, aber aktuell sitzt mir meine Frau im Nacken die in Ihrem temporären Büro (aka 2.Kinderzimmer) kalte Füße bekommt
@Wildbill
Ich hab diesen Expertenmodus Kopf gefunden, den Bleistift am Wert danach jedoch nicht. Aber wie es aussieht braucheich den auch nicht mehr.@Codierknecht
Ich werd mich mal dran setzen und ETS dementsprechend durchgehen. Wie ihr ja schreibt, je länger ich warte desto mehr arbeit wird es.Und danke auch an all die anderen Anteworten, das scheint hier sehr viel angenehmer zuzugehen als drüben im KNX User Forum
Ich teste Das Skript jetzt mal bis morgen abend und dann guck ich mal was im Bus so los war und wie war das zimmer ist.
-
@mr-kan1ster sagte in Einfache Heizungsreglung:
aktuell sitzt mir meine Frau im Nacken
Da ist er wieder - der "WAF"
-
@paul53
Das Zimmer ist heute morgen gemütlich warm auf 22°. Ich danke dir vielmals.
Aber jetzt zum Verstädndnis, was machen die grünen Bausteine?Ich lese das so:
Setze die neue Variable "Ventil" auf den Wert den das Objekt schaltende Stellgröße hat. Also 0 oder 100.
Dann Temp Abgleich und auf oder zu drehen.
Und dann ?
Falls Ventil nicht den Wert 0 oder 100 hat, setze ihn auch 0 oder 100? Den teil verstehe ich absolut nicht. Und auch nicht wieso die Objekte so lange NAmen haben und in grün sind.Wenn du mir das noch ganz kurz erläutern würdest könnte ich das auch das 1. Kinderzimmer übernehmen.
-
@mr-kan1ster sagte in Einfache Heizungsreglung:
Falls Ventil nicht den Wert 0 oder 100 hat, setze ihn auch 0 oder 100? Den teil verstehe ich absolut nicht. Und auch nicht wieso die Objekte so lange NAmen haben und in grün sind.
- Es wird geprüft, ob überhaupt gesteuert werden muss oder nicht.
Wenn das Ventil bereits auf den benötigten Wert eingestellt ist, muss ja nix gesteuert werden.
Stichwort "Funkhygiene". - Ich gehe davon aus, dass @paul53 hier diesen Weg lediglich gewählt hat, weil er selbst diese DP nicht hat.
In die grünen Blöcke kann man schreiben was man will, ohne dass dieser DP existieren muss.
In der Realität kann man natürlich auch die üblichen blauen "Wert von" nehmen.
- Es wird geprüft, ob überhaupt gesteuert werden muss oder nicht.
-
@codierknecht said in Einfache Heizungsreglung:
@mr-kan1ster sagte in Einfache Heizungsreglung:
Falls Ventil nicht den Wert 0 oder 100 hat, setze ihn auch 0 oder 100? Den teil verstehe ich absolut nicht. Und auch nicht wieso die Objekte so lange NAmen haben und in grün sind.
Es wird geprüft, ob überhaupt gesteuert werden muss oder nicht.
Wenn das Ventil bereits auf den benötigten Wert eingestellt ist, muss ja nix gesteuert werden.
Stichwort "Funkhygiene".Das ist ja auch bei dem Code von @DJMarc75 die Intention gewesen - da wird die Verriegelung über eine Hilfsvariable gemacht
-
Aha, nach Verfolghung der Diskussion hier, ist der Groschen (jetzt Cent) gefallen.
Es wird also zusätzlich zur akt. Temperatur noch geprüft, welchen Zustand der Heizlüfter hat. Wenn er z.B. bereits läuft, muss er somit nicht wieder mit "steuere..." angesprochen werden; bzw. muss nicht ständig "ausgeschaltet" werden, wenn die Temperatur hoch genug ist und er eh schon aus.Edit1 :
Was spricht eigentlich dagegen, gleich auf den Zustand des DP (Relais für Hzg an/aus) zu prüfen? Was übersehe ich da vielleicht?Edit2:
Dagegen könnte sprechen, dass bei jeder Temp.-Änderung der Wert des DP (Zustand des Relais für Hzg) abgefragt werden würde.Besten Dank.
VG Peter -
@pi-ter Den Zustand des DP muss das Skript bei ioBroker anfragen - die lokale Variable ist ihm auf kurzem Dienstweg zugänglich ...
Ich würde vermuten, ersteres ist mehr Aufwand, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen... -
@martinp sagte in Einfache Heizungsreglung:
@pi-ter Den Zustand des DP muss das Skript bei ioBroker anfragen - die lokale Variable ist ihm auf kurzem Dienstweg zugänglich ...
Ich würde vermuten, ersteres ist mehr Aufwand, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen...Ja, stimmt. Das ist das, was ich mit "DP abfragen" in Edit2 im Sinn hatte. Du hast es aber korrekter formuliert.
Zeitlich gesehen dürfte der Zugriff auf die vordefinierte Variable effektiver sein, wenn gleich das in diesem Kontext vlt. eine untergeordnete Rolle spielt.Wieder was gelernt
VG Peter
-
@pi-ter Noch ein Gedanke zur Heizungsregelung per ioBroker: Damit wird der ioBroker zu einem Gerät mit "Missionskritischer" Zuverlässigkeit. Da habe ich mich noch nicht so ganz drangetraut, und lasse die Thermostat-Regelschleifen lokal auf einem kleinen ESP8266 rechnen. Wenn mal wirklich ein sehr strenger Frost kommt, und man ist tagelang nicht zu Hause, während der ioBroker einfriert, kann da viel kaputtgehen
ioBroker ist bei mir bzgl Heizung nur für Protokollierung, Überwachung und Nachtabsenkung zuständig ...Hat sich aber im Nachhinein herausgestellt, dass die ESP8266 Hardware instabiler ist, als der ioBroker, und deshalb der ioBroker sehr viel zuverlässiger läuft, als der ESP8266...
-
@martinp
Die einzige "kritische Infrastruktur" wäre bei mir in der Tat nur das "Palmenhaus" (Umhausung für eine eingepflanzte Palme im Winter). Da die Palme nun ca. 40 Jahre alt ist, wäre es echt schade drum.
Über Redundanz habe ich mir daher auch schon Gedanken gemacht, sie aber angesichts der eher milden Witterung noch nicht umgesetzt.Zur Temperaturmessung ist ein ESP8266 D1mini im Einsatz, geschaltet wird ein Sonoff TH16, auf dem noch die Originalsoftware läuft. Dort steckt auch der Temperaturfühler dran. Angebunden ist der TH16 an ioBroker über den HAM-Adapter und eweLink-Modul.
Die Überlegung war, den TH-16 autonom als Thermostat einzusetzen und bei Unterschreitung einer zweiten Minimumtemperatur den Lüfter einzuschalten.
Nächste Überlegung war: Was ist, wenn der kleine Heizlüfter den Geist aufgibt?
Hier könnte ich über eine P11 mit Tasmota einen zweiten Heizlüfter in Reserve halten, der dann z.B. bei unter 2.5°C scriptgesteuert einspringt.Aber was immer wir auch tun: Ohne Stromnetz und ohne WLAN, WAN, what ever nutzt uns die ganze schöne Redundanz nix. Ohne Strom auch keine Heizung...
Die einzige Sicherheit, die ich mir bei Abwesenheit noch gönne, ist ein VPN ins häusliche Netz. Da kann ich wenigstens nachsehen, ob alles passt und ggfls. aktiv werden - und zur Not die Nachbarn/Freunde alarmieren
Bei mir läuft der raspi4 4GB mit ioBroker ebenfalls total stabil und ich würde auf den auch eher setzen, als auf die D1mini, was ich aber auch noch nie getestet habe ;-).
-
@pi-ter said in Einfache Heizungsreglung:
Bei mir läuft der raspi4 4GB mit ioBroker ebenfalls total stabil und ich würde auf den auch eher setzen, als auf die D1mini, was ich aber auch noch nie getestet habe ;-).
Damals war meine Überlegung, dass der D1 Mini oder ein ähnliches vorgelagertes Kästchen eh gebraucht wird, um die Thermosensoren, Ventile usw. anzusteuern/abzufragen.
Wenn dann ohne den ioBroker nicht wenigstens ein Notbetrieb möglich ist, hat man keinen Single Point of Failure, sondern gleich zwei davonDer Thermostat ist aber per MQTT ansteuerbar - vielleicht braucht man auf irgendeinem alten Linux-PC einen "Not" ioBroker, wenn denn doch irgendwas geschrottet wird beim Rumbasteln mit dem "Haupt" ioBroker ...
-
Moin,
gibt es einen Grund, warum Du im oberen Zweig Deines Blockly mit doppelter Negation arbeitest?
Ich habe das mal nachempfunden und komme letztlich zum selben Ergebnis.
In beiden Fällen funktioniert die UND-Verknüpfung von temperatur und Zustand heizung; der if-Zweig wird korrekt ausgewertetvar temperatur, heizung; temperatur = 9; heizung = false; if (temperatur < 10 && !heizung) { window.alert('doppelte Verneinung'); } if (temperatur < 10 && heizung == false) { window.alert('einfache abfrage'); }
Aber müsste Blockly nicht auch ein
heizung === false
generieren? Beide Werte sind ja von gleichem Typ
-
@pi-ter Mit JS kenne ich mich leider absolut nicht aus, aber @paul53 hat ja schon geschrieben dass doppeltes "steuern" in meinem Skript viel Ressourcen braucht.
Daher lieber so:
-
@pi-ter sagte in Einfache Heizungsreglung:
doppelter Negation
Hilf mir mal auf die Sprünge:
Wo siehst Du da eine doppelte Negierung (Negation) ???Doppelpost?
-
@djmarc75 sagte: lieber so:
Die beiden "und" sind überflüssig.
-
@codierknecht
Doppelpost habe ich schon zum Löschen gemeldet.Die Variable "heizung" ist zunächst auf "falsch" gesetzt.
"nicht heizung" heißt dann doch "nicht falsch" - also wahr.Geprüft weden soll doch aber auf "heizung gleich falsch", damit die UND-Verknüpfung
"Temperatur zu gering && Heizung aus" zum Einschalten führt.&& !heizung
Wo ist da mein Denkfehler?
-
@paul53 sagte in Einfache Heizungsreglung:
Die beiden "und" sind überflüssig
korrekt, wieder was gelernt
-
@pi-ter sagte: Geprüft weden soll doch aber auf "heizung gleich falsch"
"nicht heizung" entspricht "heizung gleich falsch".